Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(4): 297-302
DOI: 10.1055/s-2005-858720
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Katarakt-Operation bei Patienten mit Glaucoma fere absolutum

Cataract Surgery in Patients with End-Stage GlaucomaM. Altmeyer1 , C. Wirbelauer1 , H. Häberle1 , D. T. Pham1
  • 1Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2.3.2005

Angenommen: 25.8.2005

Publication Date:
26 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Katarakt und einem Glaucoma fere absolutum kann sich eine Kataraktoperation limitierend auf den Visus und das Gesichtsfeld auswirken. Methoden: In einer prospektiven Studie wurden 12 Patienten (12 Augen) konsekutiv untersucht. Einschlusskriterium war die Diagnose einer fortgeschrittenen Katarakt und eines Glaucoma fere absolutum. Die Kriterien für das Vorliegen eines Glaucoma fere absolutum waren eine fortgeschrittene glaukomatöse Papillenexkavation und ein hochgradiger Gesichtsfelddefekt mit partiell erhaltener zentraler Funktion. Der Visus (V), der intraokulare Druck (IOD), die Anzahl der Antiglaukomatosa sowie die Gesichtsfeldbefunde wurden präoperativ, am 3. postoperativen Tag und im Mittel nach 6 Monaten (2 - 11 Monate) erfasst. Zusätzlich wurden das Operationsverfahren und auftretende Komplikationen berücksichtigt. Bei allen Patienten erfolgte die Kataraktoperation in topischer Anästhesie. Ergebnisse: Bei 10 Patienten erfolgte ausschließlich eine Kataraktoperation, bei 2 Patienten eine kombiniert fistulierende Operation. Es konnte eine signifikante, mittlere Visusverbesserung von 0,3 auf 0,5 (p = 0,007) erreicht werden. Zusätzlich konnte eine signifikante Senkung des mittleren IOD um 4,4 mm Hg (p = 0,007) festgestellt werden. Präoperativ wurden im Mittel 1,5 und postoperativ 0,8 antiglaukomatöse Präparate verabreicht. Die mittlere Gesichtsfelddefekttiefe (MD) zeigte eine Verbesserung von - 27,5 dB auf - 26,4 dB (p = 0,036) nach 6 Monaten. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit Glaucoma fere absolutum konnte trotz hochgradiger Gesichtsfeldausfälle durch eine Kataraktoperation eine Verbesserung des Visus sowie des intraokularen Druckes ohne Verschlechterung der Gesichtsfeldbefunde erreicht werden.

Abstract

Background: The purpose of this study was to assess the benefit of cataract surgery in patients with advanced cataract and glaucoma. Methods: In a prospective study, we investigated 12 consecutive patients (12 eyes). Inclusion criteria were the diagnosis of cataract and end-stage glaucoma with a cup-disc ratio (CD) of 0.9 - 1.0 and marked visual field defects with partially preserved central function. Preoperatively, at the third postoperative day and after 6 months (2 - 11 months), the visual acuity (V), the intraocular pressure (IOP), the number of antiglaucomatous drugs and the visual fields were assessed. Furthermore, the surgical procedure and possible complications were noted. In all patients cataract surgery was performed with topical anaesthesia. Results: 10 patients were treated with cataract surgery alone, whereas 2 patients underwent combined cataract and glaucoma surgery. The mean visual acuity improved significantly from 0.3 to 0.5 (p = 0.007). Additionally a significant intraocular pressure reduction of 4.4 mm Hg (p = 0.007) was observed. The number of antiglaucomatous drugs decreased from 1.5 preoperatively to 0.8 postoperatively. The mean deviation (MD) improved from - 27.5 dB up to - 26.4 dB (p = 0.036) after 6 months. Conclusion: Patients with progressive cataract and end-stage glaucoma can benefit from cataract surgery. Although marked visual field defects were present, an increase in visual acuity as well as a decrease of intraocular pressure may be achieved without worsening of the visual fields.

Literatur

Mathias Altmeyer

Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln

Rudower Straße 48

12351 Berlin

Phone: ++ 49/30/60 04-31 30

Fax: ++ 49/30/60 04-35 46

Email: mathias.altmeyer@vivantes.de