Aktuelle Ernährungsmedizin 2005; 30(4): 212-216
DOI: 10.1055/s-2005-866838
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chancen und Notwendigkeiten für den klinischen Einsatz neuroendokriner Peptide

Chances and Necessities for the Clinical Use of Neuroendocrine PeptidesB.  Gallwitz1
  • 1Medizinische Klinik IV, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Manuskript nach einem Vortrag bei dem 22. Gemeinsamen Kongress von DGEM, AKE und GESKES ernährung 2004 in München vom 6. - 8.6.2004
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die gastrointestinalen Hormone Glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und Glucose dependent insulinotropic polypeptide (GIP) stimulieren nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit die Insulinsekretion und tragen zu etwa 50 % der gesamten Insulinsekretion nach einer Mahlzeit bei. GLP-1 ist ein wichtiges Inkretin beim Menschen. Seine insulinsekretionsstimulierende Wirkung ist bei Typ-2-Diabetes erhalten, wohingegen GIP bei Typ-2-Diabetes die Insulinsekretion nicht stimuliert. Darüber hinaus hemmt GLP-1 die Glukagonsekretion und die Magenentleerung, stimuliert zentralnervös die Sättigung und bewirkt im tierexperimentellen Modell eine Zunahme der B-Zellmasse. In klinischen Studien nahmen Patienten, die subkutan GLP-1 erhielten, Gewicht ab. Da GLP-1 nur unter Hyperglykämiebedingungen die Insulinsekretion stimuliert, treten keine Hypoglykämien auf. Aufgrund dieser multimodalen und günstigen Eigenschaften könnte GLP-1 eine therapeutische Rolle bei der Therapie des Typ-2-Diabetes spielen. Da es jedoch sehr schnell enzymatisch von der Dipeptidylpeptidase IV (DPP IV) gespalten und inaktiviert wird, sind die therapeutischen Möglichkeiten mit nativem GLP-1 limitiert. Lang wirksame, DPP-IV resistente Inkretinmimetika und GLP-1-Analoga befinden sich derzeit ebenso in klinischer Prüfung und Entwicklung wie DPP-IV-Inhibitoren. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das Therapieprinzip mit GLP-1 und den verwandten Substanzen bei Typ-2-Diabetes.

Abstract

The gastrointestinal hormones glucagon-like peptide-1 (GLP-1) and glucose dependent insulinotropic polypeptide (GIP) stimulate insulin secretion after a carbohydrate rich meal and contribute to approximately 50 % of the total insulin secretion after a meal. GLP-1 is an important incretin hormone in man. Its potential to stimulate insulin secretion is preserved in type-2-diabetes, whereas GIP does not stimulate insulin secretion in type-2-diabetes. Furthermore, GLP-1 inhibits glucagon secretion and gastric emptying, stimulates satiety in the central nervous system and increases B-cell mass in experimental animal models. In clinical studies, patients receiving GLP-1 subcutaneously, lost weight. Hypoglycaemias were not observed since GLP-1 stimulates insulin secretion only in the presence of hyperglycaemia. Due to these multimodal and beneficial effects GLP-1 could play a therapeutic role in the treatment of type-2-diabetes. However, it is degraded and inactivated rapidly by the enzyme dipeptidylpeptidase IV (DPP IV). Therefore, the therapeutic potential of native GLP-1 is very limited. Long-acting, DPP IV-resistant incretin-mimetics and GLP-1 analogues are being developed and clinically tested as well as DPP IV inhibitors. This article gives an overview on the therapeutic principle of GLP-1 and its related substances in type-2-diabetes therapy.

Literatur

Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz

Medizinische Klinik IV · Eberhard-Karls-Universität

Otfried-Müller-Straße 10

72076 Tübingen

Email: baptist.gallwitz@med.uni-tuebingen.de