Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-922970
Kostenmanagement in Augenarztpraxen – Controlling aus praktischer Sicht
Hintergrund: In Zeiten eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes ist es für viele Augenärzte zunehmend wichtig, das wirtschaftliche Potenzial der Praxis zu überprüfen und sich mit den einzelnen Praxisaufwendungen zu beschäftigen.
Methoden: Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden veröffentlicht im Abstand von 5 Jahren, zuletzt im Februar 2004 für 2000, aufgrund repräsentativer Erhebungen Kostenübersichten für ärztliche Praxen der meisten Fachgebiete. Ihre Höhe und deren Relation zur durchschnittlichen Kostenstruktur seiner Fachgruppe kann der Arzt ohne großen Zeitaufwand und besonderes betriebswirtschaftliches Wissen ermitteln. Dazu ist die eigene betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), entsprechend dem Kontenrahmen des Statistischen Bundesamtes aufzuarbeiten.
Ergebnisse: Durch den Vergleich der eigenen Zahlen mit den Durchschnittskosten der Fachgruppe können detailliert die aufgetretenen Abweichungen absolut und prozentual erfasst werden. Anhand dieser Auflistung kann im Einzelnen entschieden werden, bei welchen Posten in welcher Höhe eine betrieblich sinnvolle Optimierung vorgenommen werden sollte.
Schlussfolgerung: Das ökonomische Führen einer Augenarztpraxis erfordert stetige Kontrolle der wirtschaftlichen Verhältnisse, welche mit einem angemessenen Aufwand dargestellt werden müssen. Dieses Controlling ist Ausgangspunkt für kurz- bzw. mittelfristige betriebswirtschaftliche Entscheidungen.