Zentralbl Chir 2006; 131: 160-164
DOI: 10.1055/s-2006-921513
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anwendung der V.A.C.®-Instill-Therapie bei periprothetischen Hüft- und Kniegelenksinfekten

V.A.C.®-Instill Therapy in Periprodthetic Infection of Hip and Knee ArthroplastyB. Lehner1 , L. Bernd1
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Der Protheseninfekt stellt eine Hauptkomplikation der Endoprothetik dar. Im Falle eines Frühinfektes kann die Prothese oft erhalten werden. Ob hierbei eine dauerhafte Instillation von antiseptischer Lösung über Polyvinylschwämme mit intervallweiser Absaugung der Spüllösung entsprechend der V.A.C.®-Instill-Therapie praktikabel und erfolgversprechend ist, sollte untersucht werden. Bisher konnte die Behandlungsmethode einer Instillation von Lavasept bei gleichzeitiger intervallweiser Erzeugung von Unterdruck im Wundbereich bei 3 Patienten erfolgen. Hierbei handelte es sich zweimal um einen Frühinfekt nach Implantation einer Hüft-TEP, einmal nach einer Knie-TEP. Nach initialem chirurgischen Debridement erfolgte die Applikation von V.A.C.®-Instill für 4 bis 7 Tage. Lavasept diente als Spüllösung. Danach konnte der Wundverschluss beziehungsweise eine erneute Applikation erfolgen. Bei allen drei Patienten konnte das Primärimplantat erhalten werden. Die bisherige Nachbeobachtungszeit beträgt 8 bis 22 Wochen. Ein erneuter Infekt konnte nicht nachgewiesen werden, die Funktion erlaubt die volle Belastbarkeit und schmerzfreie Mobilisation ohne Hilfsmittel. Das V.A.C.®-Instill-System erwies sich in der Anwendung als praktikabel. Mit V.A.C.®-Instill steht ein Erfolg versprechendes System zur Verfügung, um bei Frühinfekten von Endoprothesen durch Applikation von antiseptischer Spüllösung und Absaugung von Zelldebris durch Unterdruck den Erhalt der infizierten Endoprothese zu ermöglichen. Dies trifft für Hüft- und Knieendoprothesen zu. Eine definitive Aussage wird jedoch erst nach Langzeituntersuchungen an einem größeren Patientenkollektiv möglich sein.

Abstract

Periprosthetic infection represents a main complication of arthroplasty. In case of an early infection the implant often can be left in place. Whether instillation of antiseptic solution using a reticulated sponge in combination with negative pressure wound therapy (V.A.C.®-Instill) can be useful was the aim of our investigation. Up to now the instillation of Lavasept in combination with negative pressure wound therapy could be performed in three patients. In two cases an early infection of a hip prosthesis and one infected knee implant had to be treated. Following surgical debridement V.A.C.®-Instill therapy was performed for 4-7 days followed by closure of the wound or a repeated application. Lavasept was used for irrigation.In all three cases retention of the primary implant could be achieved. The follow up now is 8 to 22 weeks. No recurrence of the infection occurred. After salvage of the prosthesis the joint allowed full load bearing and painfree mobilisation. The V.A.C.®-Instill system proved to be easy to use. With this system early periprosthetic infection with antiseptic irrigation in combination with negative pressure wound therapy decreasing the bacterial burden, salvage of prosthesis seems to be possible. The therapy is applicable in hip and knee prosthesis. Final conclusions about this therapy however can be done only after a larger series of patients.

Literatur

  • 1 Bernard L, Hoffmeyer P, Assal M, Vaudaux P, Schrenzel J, Lew D. Trends in the treatment of orthopedic prosthetic infections.  J Antimicrobial Chemother. 2004;  53 127-129
  • 2 Brandt C M, Sistrunk W W, Duffy M C, Hanssen A D, Steckelberg J M, Ilstrup D M, Osmon D R. Staphylococcus aureus prosthetic joint infection treated with debridement and prosthesis retention.  Clin Infect Dis. 1997;  24 914-919
  • 3 Crockarell J R, Hanssen A D, Osmon D R, Orrey B F. Treatment of infection with debridement and retention of the components following hip arthroplasty.  J Bone Joint Surg [Am]. 1998;  80 1306-1313
  • 4 Fisman D N, Reilly D T, Karchmer A W, Goldie S J. Clinical effectiveness and cost-effectiveness of 2 management strategies for infected total hip arthroplasty in the elderly.  Clin Infect Dis. 2001;  32 419-430
  • 5 Fleischmann W. Instilationstherapie. In: Willy C (Hrsg). Die Vakuumtherapie. Ulm 2005; 35-42
  • 6 Frommelt L. Prinzipien der Antibiotikabehandlung bei periprothetischen Infektionen.  Orthopäde. 2004;  33 822-826
  • 7 Gaine W J, Ramamohan N A, Hussein N A, Hullin M G, McCreath S W. Wound infection in hip and knee arthroplasty.  J Bone Joint Surg [Br]. 2000;  82 561-565
  • 8 Herzog R, Morscher E. Treatment of infected total prosthesis arthroplasty of the hip joint.  Orthopäde. 1995;  24 326-334
  • 9 Kalteis T, Lüring C, Schaumburger J, Perlick L, Bäthis H, Gifka J. Gewebetoxizität lokaler Antiseptika.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2003;  141 233-238
  • 10 Kelm J, Anagnostakos K, Schmitt E. Periprothetische Hüft- und Kniegelenkinfektionen. In: Willy C (Hrsg). Die Vakuumtherapie. Ulm 2005; 117-121
  • 11 Meehan A M, Osmon D R, Duffy M CT, Hanssen A D, Keating M R. Outcome of penicillin susceptible streptococcal prosthetic joint infection treated with debridement and retention of the prosthesis.  Clin Infect Dis. 2003;  36 845-849
  • 12 Mella-Schmidt C, Steinbrink K. Stellenwert der Spül-Saug-Drainage bei der Behandlung des Frühinfekts von Gelenkimplantaten.  Chirurg. 1989;  60 791-794
  • 13 Ruchholtz S, Täger G, Nast-Kolb D. Die infizierte Hüftgelenksendoprothese.  Unfallchirurg. 2004;  107 307-319
  • 14 Schmidt-Neuerburg K P, Bettag C, Schlickewei W, Fabry W, Hanke J, Renzig-Köhler K, Hirche H, Kock H J. Wirksamkeit eines neuartigen Antisepticum in der Behandlung kontaminierter Weichteilwunden.  Chirurg. 2001;  72 61-71
  • 15 Sofer D, Regenbrecht B, Pfeil J. Frühergebnisse des einzeitigen septischen TEP-Wechsels mit antibiotikahaltigem Knochenzement.  Orthopäde. 2005;  34 592-601
  • 16 Tattevin P, Cremieux A C, Pottier P, Huten D, Carbon C. Prosthetic joint infection: when can prosthesis salvage be considered?.  Clin Infect Dis. 1999;  29 292-295
  • 17 Webb L X, Schmidt U. Wundbehandlung mit der Vakuumtherapie.  Unfallchirurg. 2001;  104 918-926
  • 18 Wolvos T. Wound instillation - the next step in negative pressure wound therapy. Lessons learned from initial experiences.  Ostomy/Wound management. 2004;  50 56-66
  • 19 Zimmerli W, Ochsner P E. Management of infection associated with prosthetic joints.  Infection. 2002;  31 99-108

Dr. B. Lehner

Stiftung Orthopädische Universitätsklinik · Orthopädie I

Schlierbacher Landstr. 200 a

69118 Heidelberg

Phone: 0 62 21/9 65

Email: burkhard.lehner@ok.uni-heidelberg.de

    >