Zusammenfassung
Ziel: Seit 1980 wird vom MLR Baden-Württemberg die Landesinitiative BeKi durchgeführt. Sie bietet Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen und Hauswirtschaftspersonal
in Kindertagesstätten und Schulen sowie Kindern bis Klasse 6 Informationen zur Ernährung
und Ernährungserziehung und umfasst zahlreiche Komponenten. Von 2003 - 2005 erfolgte
eine umfangreiche externe Evaluation mit dem Ziel, den Public Health Impact abzuschätzen.
Programmevaluation und -ergebnisse werden vorgestellt. Methode: Die Evaluation folgt dem RE-AIM-Modell, bei dem der Public Health Impact über die
Dimensionen Reichweite auf individueller und institutioneller Ebene, Effizienz, Implementation
und Beibehaltung beurteilt wird. Zur Datenerhebung wurden verschiedene Methoden eingesetzt,
u. a. schriftliche Befragungen sowie leitfadengestützte Interviews mit BeKi-Multiplikatorinnen, Kindertagesstätten und Grundschulen u. a. m. Interne Daten des
MLR wurden ergänzend herangezogen. Ergebnisse: BeKi ist das am längsten kontinuierlich durchgeführte und umfassendste Programm zur Ernährungserziehung
bei Kindern im deutschsprachigen Raum. Die Zahl der Einsätze der Multiplikatorinnen
stieg seit Beginn des Programms kontinuierlich an auf 6090 Einsätze im Schuljahr 2004/05,
wobei der Grundschulbereich mit über 60 % der Einsätze dominiert (überwiegend Unterrichtseinheiten).
Rund ein Drittel der Schulen kennt BeKi. Die Mehrzahl der ErzieherInnen und LehrerInnen, die die BeKi-Fachfrauen und Ringordner kennen, nutzen diese Angebote. Viele von ihnen nutzen BeKi-Komponenten ohne zu wissen, dass sie zu BeKi gehören. Infolge von BeKi waren bei den Schülern kurzfristige positive Effekte auf die ernährungsbezogene Einstellung
und das Verhalten beobachtbar (z. B. Pausenbrot). BeKi-Nutzer unterschieden sich hinsichtlich der Häufigkeit und Durchführung von Ernährungserziehung
sowie hinsichtlich der Ernährungseinstellungen und -motivation kaum von Nicht-BeKi-Einrichtungen. Schlussfolgerungen: BeKi erfüllt die Hauptanforderungen an wirksame Ernährungserziehungsprogramme für Kinder:
Es ist kreativ, engagiert, kostengünstig, weit verbreitet sowie verhaltensbezogen.
Die Materialien sind an den Entwicklungsstand der Kinder angepasst. Verbesserungsvorschläge
umfassen die Intensivierung der Kommunikation und Vernetzung mit Bildungsverantwortlichen
und weiteren Akteuren der Gesundheitserziehung, die Motivation und Befähigung der
Lehrkräfte zur eigenverantwortlichen Weiterarbeit, eine verstärkte verhältnispräventive
Ausrichtung sowie ein kontinuierliches Evaluationssystem.
Abstract
Objectives: The State Initiative BeKi is carried out statewide by the Baden-Württemberg Ministry for Nutrition/Food and
Rural Area since 1980. BeKi addresses all target groups involved in the upbringing and education of children
from age 6 months up to the end of the 6th grade and provides factual, validated,
and independent information on child nutrition and nutrition education. Recently a
comprehensive evaluation was carried out to assess the public health impact. Program,
design and results of the evaluation are presented. Methods: According to the RE-AIM Model for health promotion programs the evaluation assesses
the public health impact in regard of individual and institutional reach, efficacy,
adoption, implementation, and maintenance by various methods (e. g. written surveys
and interviews with experts of child nutrition, in day care facilities and primary
schools supplemented by internal data of the Ministry). Results: BeKi represents the nutrition education program for children in the German language area
with the longest uninterrupted operation span. The number of assignments of the child
nutrition experts has been increasing ever since BeKi’s official inception in 1980. During the school year 2004/2005 the experts carried
out 6090 assignments, predominantly in primary schools which accounted for 60 % of
the assignments. About a third of schools know BeKi. The majority of kindergarten and school teachers who know the experts of child nutrition
or the compilation use these offers. Many teachers use BeKi-components without knowing that they belong to BeKi. As a result of BeKi some of the teachers noticed shorttime changes: pupils eat healthier breaktime snacks
and change their attitude towards a more balanced diet. Concerning the frequency of
nutrition education and teachers attitude there are hardly any differences between
institutions with BeKi and without BeKi. Conclusion: BeKi meets the main requirements of effective nutrition education programs for children:
it is creative, engaging, inexpensive an widely dissiminated. Contents and methods
of the provided materials correspond to the development level of the target groups.
But communication and networking with educational institutions as well as public relations
should be intensified and teachers in day care facilities and school teachers should
be motivated to work with the BeKi-materials on their own (empowerment). Room for improvement exists in regard of a
permanent straightforward evaluation system and a more pronounced orientation of the
prevention program towards the social environment would be helpful.
Schlüsselwörter
Evaluation - Ernährungserziehung - Kinder - Gesundheitsförderung
Key words
Evaluation - nutrition education - children - health promotion
Literatur
- 1
Summerbell C D, Waters E, Edmunds L D. et al .
Interventions for preventing obesity in children. The Cochrane Database of Systematic
Reviews 2005, Issue 3.
Art. No.: CD001871.
DOI: 10.1002/14 651 858.CD001871.pub2
- 2
Summerbell C D, Ashton V, Campbell K J. et al .
Interventions for treating obesity in children. The Cochrane Database of Systematic
Reviews 2003, Issue 3.
Art. No.: CD001872.
DOI: 10.1002/14 651858.CD001872
- 3
Knerr I, Topf H G, Hablawetz B. et al .
Frühe Einflussfaktoren auf das Körpergewicht und die Prävalenz von Übergewicht zum
Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung bei 4610 Kindern im Raum Erlangen/Nordbayern.
Gesundheitswesen.
2005;
67
183-188
- 4
Bauer C, Rosemeier A.
Ballast fürs Leben - Übergewicht und Adipositas bei Karlsruher Vorschulkindern.
Gesundheitswesen.
2004;
66
246-250
- 5
v. Kries R.
Adipositas bei Kindern in Bayern - Erfahrungen aus den Schulgesundheitsuntersuchungen.
Gesundheitswesen.
2004;
66 Sonderheft 1
80-85
- 6
Erb J, Winkler G.
Rolle der Nationalität bei Übergewicht und Adipositas bei Vorschulkindern.
Monatsschrift für Kinderheilkunde.
2004;
152
291-298
- 7
Contento I R, Balch G I, Bronner Y L.
The effectiveness of nutrition education and implications for nutrition education
policy, programs and research - a review of research.
J Nutr Educ.
1995;
27
279-418
- 8
Winkler G, Noller B, Waibel S. et al .
BeKi - An initiative for nutrition education in children in the federal state of Baden-Wuerttemberg:
description, experiences and evaluation.
Soz-Präventivmed.
2005;
50
151-160
- 9 Ernährungsbericht 1976. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V Frankfurt/M; Deutsche
Gesellschaft für Ernährung e.V 1976: 149-157
- 10 KinderErnährung in Baden-Württemberg. Sozialministerium Baden-Württemberg und Ministerium
für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Stuttgart; Sozialministerium Baden-Würtemberg
und Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 2002
- 11
Wabitsch M.
Kinder und Jugendliche mit Adipositas in Deutschland. Aufruf zum Handeln.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2004;
47
251-255
- 12
Wiener R, Winkler G.
Nehmen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln in privaten
Haushalten ab? Eine Fallstudie an Mutter-Tochter-Paaren.
Hauswirtschaft und Wissenschaft.
2003;
51
76-82
- 13
Glasgow R E, Vogt T M, Boles S M.
Evaluating the Public Health Impact of Health Promotion Interventions: The RE-AIM
Framework.
Am J Public Health.
1999;
89
1322-1327
- 14
Estabrooks P, Dzewaltowski D A, Glasgow R E. et al .
Reporting of Validity from School Health Promotion Studies published in 12 leading
Journals, 1996 - 2000.
J Sch Health.
2003;
73
21-28
- 15
Winkler G, Noller B, Rummel C.
Qualitätsmanagement langjähriger Projekte zur Ernährungsintervention. Erfahrungen
aus der baden-württembergischen Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung.
Ernährungs-Umschau.
2005;
11
B 41ff
- 16
Wagner N, Kirch W.
Altersadaptierte Ernährungserziehung an Kindergärten und Grundschulen in Sachsen.
Infodienst für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung.
2003;
11
121-129
- 17
Winkler G, Noller B, Waibel S. et al .
10 Regeln für Programme zur Ernährungserziehung in der Schule.
Ernährungs-Umschau.
2004;
06
B 21 ff
- 18
Lytle L A, Fulkerson J A.
Assessing the dietary environment: examples from school-based nutrition interventions.
Public Health Nutr.
2002;
5 (6A)
893-899
Prof.’in Dr. Gertrud Winkler, M.P.H.
Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Fachbereich Life Sciences
Anton-Günther-Str. 51
72488 Sigmaringen
eMail: winkler@hs-albsig.de