Zusammenfassung
Ziel der Studie: Auf Initiative des Ausschusses „Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes” der Delegiertenversammlung
des Ärztlichen Kreisverbandes (ÄKBV) München wurde im Herbst 2004 eine Befragung unter
angestellten und beamteten Münchner Ärzten zu Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen durchgeführt.
Ziel war es, den realen Stand der Umsetzung der Arbeitszeitvorschriften und die Zufriedenheit
der Ärzte mit ihren Arbeitsbedingungen zu erfassen. Methodik: Sämtlichen beim ÄKBV verzeichneten angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzten
in Münchner Krankenhäusern und Praxen wurde ein Fragebogen zugesandt, der anonym ausgefüllt
und zurückgeschickt werden sollte. Ergebnisse: An der Umfrage beteiligten sich 2450 (47 %) von 5461 angeschriebenen Ärzten. Wenngleich
bei einer Mehrheit (55 %) das Arbeitszeitgesetz (Stand 1994) eingehalten wird, so
gibt fast die Hälfte (45 %) der Teilnehmer an, dass dies bei ihnen nicht der Fall
sei. Bei 44,4 % werden Überstunden nicht vollständig anerkannt, während diese bei
54,1 % voll anerkannt werden. 43,5 % glauben, dass durch die Umsetzung des Gesetzes
der Arztberuf attraktiver wird, 63,3 % befürchten dadurch finanzielle Einbußen. 53,7
% denken daran, ihre ärztliche Tätigkeit aufzugeben, 59,9 % nennen als Grund hierfür
die hohe Arbeitszeitbelastung alleine oder in Kombination mit anderen Gründen. Frauen
haben häufiger ein befristetes Arbeitsverhältnis (69,1 vs. 57,6 %) und bekommen seltener
Überstunden vollständig anerkannt als Männer (50,8 vs. 56,4 %). Schlussfolgerung: Zehn Jahre nach seiner Einführung wird das Arbeitszeitgesetz von 1994 bei 45 % der
befragten Münchner Ärzte nicht umgesetzt. Offenbar herrscht unter den angestellten
und beamteten Ärzten in München eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit ihrem Beruf,
die unter anderem auf den für sie unbefriedigenden Arbeitszeitbedingungen beruht.
Abstract
Purpose: In autumn 2004 the local association of physicians (Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband
München) performed a survey among employed physicians in Munich on working hours and
working conditions. The aim of the study was to assess the extent to which the German
law on working hours is actually implemented in employed physicians, and to obtain
information about their work satisfaction. Methods: A questionnaire was sent to all employed physicians in hospitals and medical practices.
Participants were asked to give anonymous information and send it back per mail. Results: In total, 2450 out of 5461 physicians took part in the survey. 45 % reported that
their working hours do not meet the German law on working hours of 1994. 44.4 % stated
that overtime is not fully recognized by their employers. 43.5 % think the job would
become more attractive if the law was implemented. 63.3 % expect an income loss with
the implementation. 53.7 % are thinking about quitting their job. For 59.9 % the burden
of long working hours is an important reason for this. Women are more likely to be
given a limited employment contract than men, and their overtime is more rarely recognized
in full. Conclusion: Many employed physicians in Munich are dissatisfied with their job. The high burden
of long working hours is a main reason for this.
Schlüsselwörter
Arbeitszeit - Ärzte - Krankenhäuser - München - Arbeitszufriedenheit
Key words
Working hours - physicians - hospitals - Munich - job satisfaction
Literatur
1 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Gutachten zum „Ausstieg
aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland”. Abschlussbericht. Hamburg;
2004
2
Hartmannbund Verband der Ärzte Deutschlands .
Mitgliederbefragung des Hartmannbundes, LV Bayern, zu Arbeitszeiten und Weiterbildung.
2004;
, http://www.hartmannbund.de/03_bundesverband/hb_politik/az.php?id = 1487&action =
voll
3
McElearney S T, Saalwachter A R, Hedrick T L. et al .
Effect of the 80-hour work week on cases performed by general surgery residents.
Am Surg.
2005;
71
552-556
4
Spencer A U, Teitelbaum D H.
Impact of work-hour restrictions on residents’ operative volume on a subspecialty
surgical service.
J Am Coll Surg.
2005;
200
670-676
5
Landesärztekammer Hessen .
Umfrage zu Arbeitszeiten und -bedingungen hessischer Krankenhausärztinnen und -ärzte
im Sommer 2001.
2002;
, http://www.laekh.de/Aktuelles/aktuelles_2002/aktuelles_01_02/unbezahlte_mehrarbeit.html
6 Petru R, Angerer P. Berufliche Belastungsfaktoren, Stress und Krankheitsrisiko bei
Krankenhausärzten in der Weiterbildung (Abstract). 45. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) e. V. Bochum 6. - 9.4.2005.
7
Biaggi P, Peter S, Ulich E.
Stressors, emotional exhaustion and aversion to patients in residents and chief residents
- what can be done?.
Swiss Med Wkly.
2003;
133
339-346
8
Arnetz B B.
Physicians’ view of their work environment and organization.
Psychother Psychosom.
1997;
66
155-162
9
Martini S, Arfken C L, Churchill A. et al .
Burnout comparison among residents in different medical specialties.
Acad Psychiatry.
2004;
28
240-242
10
Sargent M C, Sotile W, Sotile M O. et al .
Stress and coping among orthopedic surgery residents and faculty.
J Bone Joint Surg Am.
2004;
86-A
1579-1586
11
Fletcher K E, Underwood W 3rd, Davis S Q. et al .
Effects of work hour reduction on residents’ lives: a systematic review.
JAMA.
2005;
294
1104-1106
12
Bergman B, Ahmad F, Stewart D E.
Physician health, stress and gender at a university hospital.
J Psychosom Res.
2003;
54
171-178
13
Von Vultee P J, Arnetz B.
The impact of management programs on physicians’ work environment and health. A prospective,
controlled study comparing different interventions.
J Health Organ Manag.
2004;
18
25-37
14
Gensch K. Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung .
Berufsfindung und -entscheidung junger Mediziner in Bayern - unter besonderer Berücksichtigung
des steigenden Anteils von Ärztinnen.
2005 (persönliche Mitteilung);
15
Landrigan C P, Rothschild J M, Cronin J W. et al .
Effects of reducing interns’ work hours on serious medical errors in intensive care
units.
N Engl J Med.
2004;
351
1838-1848
16
Lockley S W, Cronin J W, Evans E E. et al .
Effect of reducing interns’ weekly work hours on sleep and attentional failures.
N Engl J Med.
2004;
351
1829-1837
17
Arnedt J T, Owens J, Crouch M. et al .
Neurobehavioral performance of residents after heavy night call vs after alcohol ingestion.
JAMA.
2005;
294
1025-1033
18
Bartel P, Offermeier W, Smith F. et al .
Attention and working memory in resident anaesthesists after night duty: group and
individual effects.
Occup Environ Med.
2004;
61
167-170
19
Rollinson D C, Rathlev N K, Moss M. et al .
The effects of consecutive night shifts on neuropsychological performance of interns
in the emergency department: a pilot study.
Ann Emerg Med.
2003;
41
400-406
20
Howard S K, Gaba D M, Smith B E. et al .
Simulation study of rested versus sleep-deprived anesthesiologists.
Anesthesiology.
2003;
98
1345-1355
21
Orton D I, Gruzelier J H.
Adverse changes in mood and cognitive performance of house officers after night duty.
BMJ.
1989;
298
21-23
22
Barger L K, Cade B E, Ayas N T. et al .
Extended work shifts and the risk of motor vehicle crashes among interns.
N Engl J Med.
2005;
352
125-134
1 Die alleinige männliche Bezeichnung steht im gesamten Text für beide Geschlechter.
2 Als andere Gründe wurden in Anmerkungen Einzelner beispielsweise Verwaltungs- und
Schreibtätigkeiten, Bürokratie mit Krankenkassen, Alter, Krankheit, unattraktive Bezahlung,
„Beförderungsstau”, Mobbing oder hohe emotionale Belastung genannt.
3 Dreizehn Personen (8,0 %) geben eine unbefristete Drittmittelstelle an.
Dr. Susanne Bornschein
Ärztlicher Kreis- u. Bezirksverband München
Elsenheimerstr. 63/VI ÄKBV
80687 München
Email: sbornschein@yahoo.de