Zusammenfassung
Fragestellung: Eine relevante Anzahl der Patienten im Krankenhaus ernährt sich nicht bedarfsdeckend.
Diese bleibt im klinischen Alltag oft unbemerkt, da kein leicht anwendbares Instrument
zur Erfassung der Nahrungszufuhr existiert. Wir haben ein Instrument zur standardisierten,
quantitativen Erfassung der Nahrungszufuhr entwickelt und eingeführt. Unser Tellerdiagramm
ist ein in der Patientendokumentation integriertes Instrument, in das nach jeder Hauptmahlzeit
die eingenommene Menge eingetragen wird (auf einen Viertel Teller genau). Unser Ziel
war, das Tellerdiagramm als Mittel zur Erfassung ungenügender Nahrungszufuhr zu validieren.
Methoden: 29 Patientenmahlzeiten wurden durch Zufallsprinzip erfasst. Durch Abwägen und Berechnen
der vom Patienten erhaltenen sowie retournierten Portion wurde das effektiv Gegessene
ermittelt. Die eingenommene Nahrungsmenge wurde mit dem durch die Pflegefachperson
ausgefüllten Tellerdiagramm verglichen. Ergebnisse: Eine Korrelation zwischen dem Tellerdiagramm und der zugeführten Energie bzw. den
Hauptnährstoffen war im Einzelfall schwer zu erkennen. Die untersuchten Patientenmahlzeiten
ließen jedoch darauf schließen, dass das Tellerdiagramm den zugeführten Anteil an
Eiweiß statistisch signifikant (lineare Regression, p < 0,001) wiedergab. Zur Hälfte
oder weniger ausgefüllte Tellerdiagramme über mehrere Tage zeigten eine relevante,
ungenügende Nahrungszufuhr an. Zur standardisierten Anwendung des Tellerdiagramms,
wurden Richtlinien erarbeitet, welche die einheitliche Handhabung und Beurteilung
des Tellerdiagramms gewährleisten. Schlussfolgerung: Unser Tellerdiagramm ist ein geeignetes Instrument zur Erfassung ungenügender Nahrungszufuhr.
Es dokumentiert aussagekräftig den Verlauf der Nahrungszufuhr und ermöglicht dadurch
ein frühzeitiges Erkennen eines Ernährungsproblems. Das standardisierte Erfassen der
Nahrungszufuhr sollte den gleichen Stellenwert haben wie das Protokollieren der Ausscheidungen.
Zusätzlich führte die Anwendung des Tellerdiagramms zu einer Sensibilisierung der
Ärzte und Pflegefachpersonen bezüglich der Nahrungszufuhr und Ernährungsproblemen
der Patienten.
Abstract
Purpose: A substantial number of hospital patients does not cover the daily nutritional needs.
However, the deficiency in intake often is not recognized in the hospital. Therefore,
we have developed an easy tool to record nutritional intake. Our plate diagram („Tellerdiagramm”)
is integrated in the patients' documentation. The amount of each meal which was consumed,
is filled in the diagram with a precision of a quarter of a plate. In the present
study, we have validated the plate diagram in the clinical setting. Methods: We have randomly chosen 29 meals. The meals were weighed before and after the patient
had eaten and the effectively consumed quantity of the serving was calculated by substraction.
Then, the amount of the meal consumed was compared with what the nursing staff had
filled in the plate diagram. Results: The correlation between the plate diagram and the effectively consumed energy and
main nutrients was weak in the individual case. However, the amount of protein consumed
was significantly given by the Plate Diagram (linear regression, p < 0.001). Moreover,
patients with diagrams blanked out less than 50 % over a few days, had a clearly insufficient
food intake. We also elaborated guidelines for the use of the diagram to aim a uniform
handling. Conclusions: Our plate diagram is a useful instrument to detect insufficient food intake. The
diagram reflects the course of food intake and helps to identify early problems with
intake. We suggest that the standardized documentation of food intake should be as
important as recording the excretions. We observed that doctors and nurses gained
substantial awareness by the use of the diagram in regard to nutritional problems
and food intake.
Schlüsselwörter
Unterernährung - Malnutrition - Nahrungszufuhr - Diagnostik - Ernährungstherapie
Key words
Undernutrition - malnutrition - dietary intake - nutritional therapy - diagnostic
Literatur
1
Pirlich M, Luhmann N, Schütz T. et al .
Mangelernährung bei Klinikpatienten: Diagnostik und klinische Bedeutung.
Aktuel Ernähr Med.
1999;
24
260-266
2
Edington J, Boorman J, Durrant E R. et al .
Prevalence of malnutrition on admission to four hospitals in England.
Clin Nutr.
2000;
19
191-195
3
Naber T HJ, Schermer T, Bree A de. et al .
Prevalence of malnutrition in nonsurgical hospitalized patients and its association
with disease complications.
Am J Clin Nutr.
1997;
66
1232-1239
4
Weinsier R L, Hunker E M, Krumdieck C L. et al .
Hospital malnutrition. A prospective evaluation of general medical patients during
the course of hospitalisation.
Am J Clin Nutr.
1979;
32
418-426
5 Gehring N. Prävalenz der Malnutrition an der medizinischen Klinik des Kantonsspitals
Winterthur. Dissertation. Zürich; Medizinische Fakultät 2004
6
Rasmussen H H, Kondrup J, Staun M. et al .
Prevalence of patients at nutritional risk in Danish hospitals.
Clin Nutr.
2004;
23
1009-1015
7 Stratton R J, Green C J, Elia M. Disease-related malnutrition: an evidence-based
approach to treatment. Wallingford; CABI Publishing 2003
8 Public Health Committee .Committee of Experts on Nutrition Food Safety and Consumer
Health. Food and nutritional care in hospitals: how to prevent undernutrition - report
and recommendations. Ad hoc group - nutrition programmes in hospitals. Partial Agreement
in the Social and Public Health Field. Paris; Council of Europe February 2002
9
Angelini A, Ballmer P E, Keller U. et al .
Prävention der Mangelernährung und Ernährungstherapien im Spital. Bericht und Empfehlungen
aus dem Europarat.
Aktuel Ernaehr Med.
2003;
28
133-136
10
Kondrup J, Allison S P, Elia M. et al .
ESPEN Guidelines for Nutrition Screening 2002.
Clin Nutr.
2003;
22
415-421
11
Rockett H RH, Berkey C S, Colditz G A.
Evaluation of dietary assessment instruments in adolescents.
Curr Opin Clin Nutr Metab Care.
2003;
6
557-562
12
Biro G, Hulshof K FAM, Ovesen L. et al .
Selection of methodology to assess food intake.
European J Clin Nutr.
2002;
56, Suppl 2
25-32
13 Rüfenacht U. Das Kardextellerdiagramm im Unterernährungsmanagement der Medizinischen
Klinik am Kantonsspital Winterthur, Diplomarbeit. Zürich; Schule für Ernährungsberatung
2004
14 Elmadfa I, Aign W. et al .Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle. München; Gräfe
und Unzer 2001
Prof. Peter E. Ballmer
Medizinische Klinik · Kantonsspital Winterthur
Brauerstraße 15
8401 Winterthur · Schweiz
Telefon: ++ 41/(0)52/266-2301
Fax: ++ 41/(0)52/266-4706
eMail: peter.ballmer@ksw.ch