psychoneuro 2006; 32(6): 289
DOI: 10.1055/s-2006-948049
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schizophrenietherapie mit atypischer Depot-Formulierung - Chance auf effektiven Rückfallschutz bei verbesserter Compliance

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juli 2006 (online)

 

Eine effektive Rezidivprophylaxe ist eines der wichtigsten Ziele in der Langzeitbehandlung von Patienten mit schizophrenen Psychosen ([1]). Mit modernen atypischen Antipsychotika in Kombination mit psycho- und sozialtherapeutischen Interventionen besteht die Chance, die Patienten langfristig zu stabilisieren und dem eigentlichen Ziel - einer selbstständigen Lebensführung mit Re-Integration in das gesellschaftliche Umfeld - ein großes Stück näher zu bringen ([2]). Allerdings scheitert das Vorhaben nur allzu oft an mangelnder Compliance seitens der Patienten. Zwar geben fast 70% an, ihre Medikamente wie verordnet einzunehmen, aber objektiv (anhand der Plasmaspiegel) betrachtet sind schon drei Monate nach Therapiebeginn 75% von ihnen nicht oder nur partiell compliant ([3]). Eine wirksame Alternative zur oralen Medikation stellen daher aufgrund ihrer hohen Therapietransparenz und der guten Bioverfügbarkeit Depot-Antipsychotika dar, die gemäß der aktuellen Behandlungsleitlinie der DGPPN auch grundsätzlich in der Langzeittherapie der Schizophrenie in Erwägung gezogen werden sollten ([1]). Das einzige zurzeit atypische Depot-Antipsychotikum ist Risperdal® Consta®, das 14-tägig vom behandelnden Arzt appliziert wird.

Dass Atypika prinzipiell in der Verordnung der Vorzug gegeben werden sollte, wird wissenschaftlich einerseits durch die im Vergleich zu konventionellen Neuroleptika niedrigeren Rückfallraten gestützt ([2]). Andererseits treten unter Atypika Langzeitnebenwirkungen wie Dystonien und tardive Dyskinesien seltener auf ([4]).

Entscheidend für die Therapie mit atypischen Depot-Präparaten ist aber, wie Prof. Schmauß, Augsburg, im Rahmen einer interaktiven Fortbildung in Berlin ausführte, vor allem auch die deutlich bessere Compliance ([5]): Die 12-Monats-Abbruchraten liegen in den Risperidon-Depot-Studien im Mittel bei 38%, während sie in der vieldiskutierten CATIE-Studie für die geprüften nicht-retardierten Antipsychotika 60% betrug ([6]-[9]).

Literatur

  • 01 S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Steinkopff Verlag Darmstadt 2006
  • 02 Leucht S . et al . .  Am J Psychiatry. 2003;  160 1209-22
  • 03 Maples  . et al . .  Schiz Res. 2003;  (Suppl.): 325
  • 04 Correl CU . et al . .  Am J Psychiatry. 2004;  161 414-25
  • 05 CNS Summit: interaktive Fortbildung am 13./14. Mai 2006 in Berlin, veranstaltet von der Janssen-Cilag GmbH. 
  • 06 Rodriguez  . et al . APA Annual Meeting, Atlanta, Poster 2005.  . ; 
  • 07 Fleischhacker WW . et al . .  J Clin Psychiatry. 2003;  64 1250-7
  • 08 Kissling W . et al . .  J Psychopharmacol. 2005;  16 (5 Suppl) 15-21
  • 09 Liebermann JA . et al . .  N Engl J Med. ;  353 1209-23
  • 10 Schmitz FS . et al . .  Schizophr Res. 2006;  81 (Suppl.) S96

02 Favourite Medication

    >