Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-948251
Plötzliche Sehbehinderung – trotzdem geht es beruflich weiter
Ausgehend von der Tatsache, dass nur 20% der Blinden im berufsfähigen Alter auch berufstätig sind, zeigt der Vortrag die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten für Blinde und Sehbehinderte auf. Die Angebotspalette des BFW Würzburg erstreckt sich dabei auf über 25 Vorbereitungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für mehr als 200 Teilnehmer mit einer Kursdauer von 6 bis 30 Monaten.
Basierend auf den Ergebnissen aus einem RehaAssessment ergeben sich dabei für die blinden und sehbehinderten Menschen neue berufliche Chancen, die vom klassischen Telefonist bis zum Informatikkaufmann oder Kaufmann im Gesundheitswesen reichen.
Grundlage für die Erschließung dieser Berufe sind dabei die Nutzung der Braillezeile sowie der Einsatz moderner optischer und elektronischer Hilfsmittel.
Der Vortrag stellt diese Möglichkeiten vor, zeigt aber auch vorhandene Hindernisse bzw. Einschränkungen bei der Berufwahl für Menschen mit einem visuellen Handicap.