Aktuelle Neurologie 2007; 34(3): 170-177
DOI: 10.1055/s-2006-952038
Qualitätsmanagement in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wann sind Ärzte zur Übernahme von Innovationen bereit?

Kriterien zur Einführung von Neuerungen bei Ärzten neurologischer AkutklinikenClinical Neurologists' Criteria for the Adoption of InnovationsU.  Hasenbein1 , C.-W.  Wallesch1 , 2
  • 1Institut für Neurologisch-Neurochirurgische Rehabilitationsforschung (INNRF), Magdeburg
  • 2Klinik für Neurologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Verbreitung von Innovationen wie auch die damit verbundene Marktstärke von Krankenhäusern und ihren Kliniken hängen nicht unerheblich von den Kriterien der Krankenhausärzte ab, nach denen Sie bereit sind, neue Diagnose- und Behandlungsmethoden sowie Arzneimittel zu übernehmen. Das Ziel dieser Studie bestand in der Identifizierung der individuellen Adoptionskriterien in neurologischen Kliniken und der Ermittlung von Zusammenhängen mit Arzt- und Klinikmerkmalen. Hierzu wurde eine multizentrische explorative Querschnittsuntersuchung mit mündlichen Interviews (n = 99) und Fragebogen in der gleichen Stichprobe (n = 95) aus 30 neurologischen Kliniken durchgeführt. Neben deskriptiver Statistik wurden überwiegend bivariate nonparametrische Tests eingesetzt. Als entscheidend für die Übernahme von Innovationen in den Klinikalltag sahen die Befragten die wissenschaftlich belegte Wirksamkeit an. Weiterhin wichtig waren die Existenz externer klinischer Erfahrungen, die Übereinstimmung der Innovation mit der eigenen Qualifikation, die Akzeptanz durch Patienten und technische Umsetzbarkeit. Wirtschaftlichkeitserwägungen, vor allem aber persönliche Vorteilhaftigkeit waren von untergeordneter Bedeutung. Für Oberärzte bzw. jene Befragte mit längerer Klinikzugehörigkeit, mit Facharztabschluss und/oder Entscheidungsbeteiligung bei Innovationsadoptionen war der wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweis wichtiger als für ihre Kollegen. Ältere Befragte orientierten sich stärker an der Meinung ihres Chefarztes und weniger an wissenschaftlicher Beweislage. Die Bedeutsamkeitsunterschiede der Adoptionskriterien korrespondieren sowohl mit individuellen wie mit klinikbezogenen Merkmalen. Dies sollte nicht nur in Adoptionsstrategien, sondern auch bei der strategischen Personal- und Organisationsentwicklung berücksichtigt werden. Inwiefern hier stärker die Charakteristika verschiedener Innovationstypen zu beachten sind, wäre lohnenswerter Inhalt nachfolgender Forschung.

Abstract

The introduction and implementation of innovations is a major factor in the competition among hospitals. They depend upon the willingness of hospital physicians to accept and use innovations and their criteria for the adoption of external innovations. The present study aimed to identify the individual innovation adoption criteria and their interrelations with physician and hospital features. We conducted a cross sectional survey of 99 registrars and consultants from 30 neurological departments that were involved in acute stroke treatment. Besides descriptive analyses mostly nonparametric tests were carried out. The surveyed physicians viewed evidence based effectiveness as crucial for the adoption of innovations into standard clinical use. Also relevant were own clinical experience with the methods, correspondence with own qualification, patients' acceptance, and technical feasibility. Economic considerations and personal advantages were secondary. For consultants, board qualified neurologists and interviewees with long affiliations, the scientific proof of effectiveness was more important than for those without these features. Older participants tended rather to concur with the department head's opinions and less with available evidence. The differences in the relevance of the adoption criteria are related with individual as well as department-specific features. This should be considered not only in adoption strategies but also in the strategic development of personnel and organisation. Research about the importance of innovation features on adoption criteria is a worthwhile topic of further research.

Literatur

  • 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) .Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Band 2: Schnittstellen zwischen Kranken- und Pflegeversicherung, Hilfs- und Heilmittel in der GKV, Einflussfaktoren auf die Verordnung von Arzneimitteln. Stuttgart; Kohlhammer 2006
  • 2 Cassel D, Wille E. Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH, Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen. Steuerung der Arzneimittelausgaben und Stärkung des Forschungsstandortes für die pharmazeutische Industrie. Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit,. 2006 http://www.bmg.bund.de/cln_040/nn_600110/SharedDocs/Publikationen/Berichte/Pharmagutachten.pdf (Abrufdatum: 27.1.2007)
  • 3 Oberender P, Hebborn A, Zerth J. Wachstumsmarkt Gesundheit. Stuttgart; UTB 2006
  • 4 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen .Pressemitteilung vom 21.12.2006. http://www.gkv.info/gkv/index.php?id=481 (Abrufdatum: 27.1.2007)
  • 5 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) .Umsetzungshinweise zur Arzneimittelversorgung im Krankenhaus. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2004
  • 6 Mayer L A, Tromssdorff V. Kundenmanagement in der Arzneimittelindustrie. In: Busse R, Schreyögg J, Gericke C (Hrsg) Management im Gesundheitswesen. Heidelberg; Springer 2006: 199-214
  • 7 Trill R. Informationstechnologie im Krankenhaus. Neuwied, Kriftel; Luchterhand 2002
  • 8 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) .Studie zur Situation der Medizintechnik in Deutschland im internationalen Vergleich. Bonn, Berlin; Eigenverlag 2005
  • 9 Greer A L. The state of the art versus the state of the science. The diffusion of new medical technologies into practice.  Int J Techn Assess Health Care. 1988;  4 5-26
  • 10 Friedman L H, Myrtle R C. Factors affecting decisions to adopt medical technologies in acute care hospitals.  J Health Hum Serv Adm. 1996;  18 466-489
  • 11 Rogers E M. Diffusion of innovations. New York, London; Simon & Schuster 1983
  • 12 Ammenwerth E, Iller C, Mahler C. IT-adoption and the interaction of task, technology and individuals: a fit framework and a case study.  BMC Med Inform Dec Mak. 2006;  6 3
  • 13 Staehle W H. Management - eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 6. Auflage. München; Vahlen 1991
  • 14 Hauschild J. Innovationsmanagement. München; Gabler 1997
  • 15 Hasenbein U, Schulze A, Kuß O. et al . Leitlinienkonformes Praxiswissen - eine Querschnittsuntersuchung am Beispiel Schlaganfall.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  24 A1672-1679
  • 16 Statische Ämter des Bundes und der Länder .Verzeichnis der Krankenhäuser, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen - Krankenhausverzeichnis. Stuttgart; Metzler-Poeschel 2002
  • 17 Fitzgerald L, Ferlie E, Hawkins C. Innovation in healthcare: how does credible evidence influence professionals?.  Health and Soc Care Com. 2003;  11 219-228
  • 18 Parsons T. Struktur und Funktion der modernen Medizin.  Eine soziologische Analyse; Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1958;  Sonderheft 3 10-57
  • 19 Parsons T. Das System moderner Gesellschaften. München; Juventa 1972
  • 20 Luhmann N. Soziale Systeme. Frankfurt/Main; Suhrkamp 1984
  • 21 Luhmann N. Organisation und Entscheidung. Opladen, Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 2000
  • 22 Willke H. Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart; Lucius & Lucius 1998
  • 23 Weinert A. Anreizsysteme, verhaltenswissenschaftliche Dimension. In: Frese E (Hrsg) Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart; Poeschel 1992: 122-133
  • 24 Eichhorn S, Schmitt-Rettig B. Mitarbeitermotivation im Krankenhaus. Gerlingen; Bleicher Verlag 1995
  • 25 Baecker D. Organisation als System. Frankfurt/Main; Suhrkamp Taschenbuch 1999
  • 26 Schein E H. Organizational culture and leadership. A dynamic view. San Francisco; Jossey Bass 1985
  • 27 Simon M, Kühn H. Organisationslernen im Krankenhaus. Wandel einer reformresistenten Institution unter dem Eindruck geänderter Rahmenbedingungen. In: Albach H, Dierkes M, Berthoin Antal A (Hrsg) Organisationslernen - institutionelle und kulturelle Dimensionen. WZB-Jahrbuch 1998. Berlin; Edition Sigma 1998: 161-192
  • 28 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. Berlin u. a.; Springer 2000
  • 29 Wallesch C W, Brand T, Engelhardt A. et al . Ergebnisse der 6. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland.  Akt Neurol. 2002;  29 304-309
  • 30 Statistisches Bundesamt. Gesundheitswesen .Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Fachserie 12, Reihe 6.1. Wiesbaden; Metzler-Poeschel 2003
  • 31 Stiefel R T. Innovationsförderliche Personalstrukturen in Klein- und Mittelbetrieben. Neuwied, Berlin, Kriftel; Luchterhand 1991
  • 32 Greenberg D, Peterburg Y, Vekstein D, Pliskin J S. Decisions to adopt new technology at the hospital level: insights from Israeli medical centers.  Int J Technol Assess Health Care. 2005;  21 219-227
  • 33 Schüchtermann J. Der Einkauf nimmt die Herausforderungen an.  f&w. 2005;  22 353-358
  • 34 Bender R, Lange S, Ziegler A. Multiples Testen.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 T4-T7
  • 35 Booth-Clibborn N, Packer C, Stevens A. Health technology diffusion rates. Statins, coronary stents, and MRI in England.  Int J Technol Assess Health Care. 2000;  16 781-786
  • 36 Kartte J, Neumann K, Kainzinger F, Henke K-D. Innovation und Wachstum im Gesundheitswesen. Roland Berger Strategy Consultants, Germany. 2007 http://www.rolandberger.com/pdf/rb_press/public/RB_study_Innovation_and_growth_in_healthcare_D_20051102.pdf (Abrufdatum: 28.1.2007)
  • 37 Perleth M, Busse R, Schwartz F W. Regulation of health-related technologies in Germany.  Health Policy. 1999;  46 106-126
  • 38 Oh E H, Imanaka Y, Evans E. Determinants of the diffusion of computed tomography and magnetic resonance imaging.  Int J Technol Assess Health Care. 2005;  21 73-80

Prof. Dr. C.-W. Wallesch

Direktor der Klinik für Neurologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

eMail: wallesch@medizin.uni-magdeburg.de

    >