Zusammenfassung
Die wissenschaftliche Nutzung von Sekundärdaten hat seit der Verabschiedung der Guten
Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS) im Jahr 2005 weiter zugenommen. Auf der Basis der
Rückmeldungen auf diese Publikation haben die Arbeitsgruppen „Erhebung und Nutzung
von Sekundärdaten” (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
(DGSMP) und Epidemiologische Methoden der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie
(DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
(GMDS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) die
GPS einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen. Nach mehreren Expertentreffen und
der Einbeziehung der Mitglieder der beteiligten Fachgesellschaften tritt die Revision
der Leitlinie „Gute Praxis Sekundärdatenanalyse” (GPS) Anfang 2008 in Kraft. Die zweite
Fassung der GPS wurde gegenüber der ersten Version umstrukturiert. Die Nummerierung
der Leitlinien erfolgt nunmehr in der Reihenfolge der Leitlinien der Guten Epidemiologischen
Praxis (GEP). Die Leitlinien der GPS haben den gleichen Wortlaut wie in der GEP; in
den Erläuterungen der GPS zu den Leitlinien und den daraus abgeleiteten Empfehlungen
werden die spezifischen Rahmenbedingungen und Anforderungen einer Sekundärdatenanalyse
angesprochen. Das Glossar am Ende der GPS wurde erweitert. Die GPS hat sich inzwischen
als Standard für die Durchführung von Sekundärdatenanalysen etabliert. Die GPS stellt
zusätzlich eine Grundlage für vertragliche Absprachen zwischen Dateneignern und Forschern
dar. Als Zielgruppe der GPS sind neben den Dateneignern vor allem sozialmedizinisch
und versorgungsepidemiologisch tätige Sekundärnutzer und die Nutzer deren Forschungsergebnisse
angesprochen. AGENS verpflichtet sich zu einer kontinuierlichen Pflege und Fortentwicklung
der GPS. Die vorliegende Fassung ist gültig bis Ende 2010.
Abstract
After publication of the “Good Practice Secondary Data Analysis” (GPS) in 2005, the
scientific use of secondary data has further increased. Based on several feedbacks
to the first version of this guideline, the Working Group “Collection and Use of Secondary
Data” (AGENS) of the German Society of Social Medicine and Prevention (DGSMP) together
with the working group ‘Epidemiological Methods’ of the German Society of Epidemiology
(DGEpi), the German Society for Medical Informatics, Biometrics and Epidemiology (GMDS)
and the German Society of Social Medicine and Prevention (DGSMP) undertook the first
revision of the GPS, which will be implemented in the beginning of 2008. The second
version of the GPS was restructured in relation to the first version. Now, the numbering
of the guidelines is the same as that of the Good Epidemiological Practice (GEP).
The GPS guidelines also have the same wording as in the GEP. The specific conditions
and requirements of secondary data analysis were addressed in the explanations of
the guidelines and their recommendations. The glossary at the end of the GPS was extended.
In the last three years the GPS has become established as a standard for secondary
data analyses. Additionally, the GPS may be used as a basis for contractual arrangements
between data owners and researchers. This version of the GPS is valid to the end of
2010.
Schlüsselwörter
gute Praxis - Sekundärdatenanalyse - Routinedaten - Versorgungsforschung
Key words
good practice - secondary data analysis - claims data - health services research
Literatur
1
Hoffmann W, Latza U, Terschüren C.
Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung Guter Epidemiologischer Praxis (GEP) -überarbeitete
Fassung nach Revision.
Das Gesundheitswesen.
2005;
67
217-225
2
Swart E, Ihle P, Geyer S, Grobe T, Hofmann W.
GPS - Gute Praxis Sekundärdatenanalyse.
Das Gesundheitswesen.
2005;
67
416-421
1 Sprecher: Peter Ihle (Uniklinikum Köln) und Dr. Enno Swart (Uniklinikum Magdeburg)
2 Sprecher: Dr. Thomas Lampert (Robert-Koch-Institut Berlin) und Dr. Stefanie Klug
(Uniklinikum Mainz)
Korrespondenzadresse
Dr. E. Swart
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie
Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Email: enno.swart@med.ovgu.de