Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(8): 641-646
DOI: 10.1055/s-2007-963181
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Glaukomdrainagesystem nach Molteno bei therapieresistentem Glaukom - eine zweizeitige Operationstechnik zur Vermeidung einer postoperativen Hypotonie[1]

Glaucoma Drainage System According to Molteno for Therapy-Resistant Glaucoma - A Two-Stage Surgical Technique to Avoid Postoperative HypertensionJ. C. Schmidt1 , C. H. Meyer1 , S. Hörle1
  • 1Klinik für Augenheilkunde, Philipps-Universität Marburg, Direktor: Prof. Dr. med. P. Kroll
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28.2.2006

Angenommen: 12.4.2007

Publication Date:
23 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Behandlung von therapierefraktären Sekundärglaukomen mit zyklodestruktiven Eingriffen kann zu unbefriedigenden Druckeinstellungen führen, an deren Ende es zur Phthisis kommt. Als Ultima Ratio kann eine Implantation von Glaukomdrainagesystemen (GDS) durchgeführt werden. Bei einzeitigem Positionieren des Drainagesystems unter die Bindehaut und gleichzeitigem Platzieren des Drainageschlauches in die Vorderkammer kommt es oft zu einem unkontrollierten Druckabfall mit intraokularen Blutungen in die Vorderkammer und den Glaskörper. Insbesondere expulsive Blutungen sind als deletäre Komplikation gefürchtet. Patienten und Methode: Bei 15 Patienten (15 Augen) mit Sekundärglaukom implantierten wir ein GDS. Alle Patienten waren zuvor mehrfach (im Mittel 2,7-mal) erfolglos drucksenkend operiert worden. Der präoperative Augendruck lag im Durchschnitt bei 37 mmHg (22 bis 55 mmHg). Wir führten die Operation zweizeitig durch, wobei in der ersten Operation das GDS nach Molteno mit der Resorptionsplatte äquatornah im superotemporalen Quadranten auf der Sklera fixiert wurde. Erst 2 - 3 Wochen später wurde der Drainageschlauch im reizfreien Intervall in die vordere Augenkammer platziert. Der Nachbeobachtungszeitraum beträgt durchschnittlich 20,5 Monate (3 bis 62 Monate). Ergebnisse: Bei allen Patienten ließ sich das GDS durch die zeitversetzte Operationsweise problemlos implantieren. Bei 14 von 15 Augen konnte ein Augendruck von 15 mmHg (12 bis 18 mmHg) erreicht werden. Hierzu war eine zusätzliche drucksenkende Augentropfenapplikation bei 2 Patienten nötig. Nur bei einem Auge konnte trotz Revision keine ausreichende Drucksenkung erreicht werden, sodass das GDS wieder entfernt wurde. Postoperativ traten bei 4 Augen leichte Vorderkammerblutungen auf, die sich jedoch komplikationslos innerhalb von 3 Wochen resorbierten. Eine Aderhauteffusion bei einem Auge konnte durch Viskoelastikuminjektion beherrscht werden. Schlussfolgerung: Die Nachteile der GDS lassen sich durch eine zweizeitige Implantation fast vollständig vermeiden. Die während des ersten Eingriffs in den Subtenonraum implantierte Resorptionsplatte heilt in den ersten postoperativen Wochen ein, wodurch ein überschießender Kammerwasserabfluss vermieden wird. Mit den geschilderten positiven Ergebnissen stellt das GDS bei diesem schwierigen Patientenkollektiv eine wichtige Behandlungsoption dar.

Abstract

Background: The treatment of therapy-resistant secondary glaucoma with cyclodestructive approaches may give rise to unsatisfactory intraocular pressure results, leading to phthisis. A final option may be the implantation of an external glaucoma drainage system (GDS). A consecutive positioning of the drainage system under the conjunctiva and implantation of the drainage tube into the anterior chamber, may result in an uncontrolled reduced of intraocular pressure leading to intraocular haemorrhages into the anterior chamber or vitreous cavity. In particular, expulsive haemorrhages are feared as deleterious complication. Patients and Methods: 15 patients (15 eyes) with secondary glaucoma received a GDS. All patients were previously unsuccessfully treated by numerous approaches (mean 2.7 times). The mean preoperative intraocular pressure was 37 mmHg (range: 22 to 55 mmHg). We performed a sequential approach: during the first operation we implanted and fixed the resorption site of a Molteno GDS onto the sclera close to the equator in the superotemporal quadrant. After an inflammation-free interval of 2 - 3 weeks we placed the drainage tube into the anterior chamber. The average postoperative follow-up period was 20.5 months (range: 3 to 62 months). Results: The implantation of the GDS using a sequential approach was well tolerated by all patients. While 14 out of 15 eyes achieved an IOP of 15 mmHg (range: 12 to 18 mmHg), 2 of them still required additional topical glaucoma treatment. An unsatisfactory IOP regulation was observed in only one eye although a revision surgery was performed postoperatively. Four eyes developed a light anterior chamber haemorrhage that resorbed without serious complications within 3 weeks. A choroidal effusion in one eye was treated by an anterior chamber injection of a viscoelastic gel. Conclusion: The potential disadvantage of the GDS can be almost completely avoided using a sequential approach. The implant heals well in the subtenon space during the first postoperative week, thus preventing an overfiltration of anterior chamber fluid. Our positive results show that the GDS is an important treatment option in selected patients.

1 In Teilen auf der 74. Versammlung „Der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte” in Kassel 2001 vorgetragen.

Literatur

1 In Teilen auf der 74. Versammlung „Der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte” in Kassel 2001 vorgetragen.

2 Hersteller: Früher Firma Storz, jetzt Firma Bausch & Lomb, Brunsbütteler Damm 165 - 173, 13581 Berlin.

PD Dr. med. Jörg C. Schmidt

Klinik für Augenheilkunde, Philipps-Universität Marburg

Robert-Koch-Straße 4

35037 Marburg

Phone: ++49/64 21/2 86 26 00

Fax: ++49/64 21/2 86 56 78

Email: jc.schmidt@gmx.de