Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(6): 538-542
DOI: 10.1055/s-2007-963328
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vitrektomie bei Uveitis im Kindes- und Jugendalter

Update on Vitrectomy for Pediatric UveitisJ. G. Garweg1 , M. Becker2 , A. Lommatzsch3 , K. U. Bartz-Schmidt4
  • 1Swiss Eye Institute, Bern, Schweiz
  • 2Interdisziplinäres Uveitiszentrum, Universitäts-Augenklinik Heidelberg
  • 3Uveitiszentrum, Augenabteilung, St.-Franziskus-Hospital, Münster
  • 4Universitäts-Augenklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27.11.2006

Angenommen: 22.5.2007

Publication Date:
26 June 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Stellenwert der Vitrektomie in der Behandlung der Uveitis bei Kindern und Jugendlichen bedarf einer neuen Evaluation, da mit den Biologika, insbesondere den TNFα-Blockern, neue und gut verträgliche therapeutische Optionen zur Verfügung stehen, gegenüber denen die Vitrektomie sich positionieren muss. Methoden: Für diese Übersicht wurden die Ergebnisse der Vitrektomie von 41 Augen bei 33 eigenen Patienten und die publizierten Daten zusammengefasst und bewertet. Resultate: Bisher wurde keine kontrollierte Studie zu unserer Fragestellung publiziert. Unter 44 Fallserien der letzten 25 Jahre, die insgesamt 1762 Augen einschließen, fanden sich nur 3 Publikationen mit insgesamt 73 Augen zur Vitrektomie bei Uveitis im Kindesalter, darunter auch 29 Augen aus der eigenen Serie. Aus den vorhandenen Daten lassen sich zwei Kernaussagen ableiten: Die Inzidenz des Makulaödems wird durch die Vitrektomie von 36 auf 6,9 % reduziert; parallel dazu findet sich postoperativ ein Visusgewinn in 79,1 % der Fälle und ein Rückgang der Entzündungsaktivität, der eine Reduktion der täglichen Steroiddosis von 80 auf 30 % und der immunsuppressiven Therapie von 30 auf 10 % erlaubt. Schlussfolgerung: Auch wenn evidenzbasierte Ergebnisse fehlen, weisen die vorhandenen Fallserien darauf hin, dass die Vitrektomie bei Uveitis im Kindes- und Jugendalter bezüglich der Reduktion des Makulaödems und der postoperativen Therapie mindestens so gut wirkt wie bei Erwachsenen.

Abstract

Purpose: The role of vitrectomy in pediatric uveitis has as yet not been established. Addressing this question has been reinforced since the recent introduction of the new and relatively well tolerated medical treatment options using biologicals, i. e. TNFα blocking agents. Methods: A systematic review of literature has been supplemented by results of vitrectomy performed in 41 consecutive eyes of 33 children and adolescents at our institution and followed for 0.5 to 10 years. Results: No single controlled study on the role of vitrectomy for uveitis has been identified. Beyond a total of 44 case series including 1762 eyes within the last 25 years, 3 papers specifically focussed on vitrectomy for pediatric uveitis including 73 eyes. This series included 29 eyes of our series. Published and recent own data indicate 2 specific findings consistent for all series: reduction of CME presence from 36 to 6.9 % with a resulting visual improvement in 79.1 % of cases and a quietening down of inflammatory activity postoperatively allowing to taper down or stop steroid and immunosuppressive therapy from preoperatively 80 and 30 % to approximately 30 and 10 %, respectively. Conclusion: In the absence of evidence-based results, the data from case series indicate that vitrectomy for pediatric uveitis at least meets the expectations from vitrectomy in adult forms of uveitis regarding the reduction of cystoid macular edema and required systemic steroid and immunosuppressive therapies.

Literatur

Prof. Dr. med. Justus G. Garweg

Swiss Eye Institute

Bremgartenstr. 119

3012 Bern

Schweiz

Phone: ++41/31/3 11 91 11

Email: justus.garweg@swiss-eye-institute.com