RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-963343
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Leben und Werk von Hermann Kuhnt (1850 - 1925) und Paul Junius (1871 - 1948)
The Life and Works of Hermann Kuhnt (1850 - 1925) and Paul Junius (1871 - 1948)Publikationsverlauf
Eingegangen: 12.6.2007
Angenommen: 25.6.2007
Publikationsdatum:
23. August 2007 (online)

Die beiden Ophthalmologen Hermann Kuhnt und Paul Junius sind Augenärzten zumeist durch den nach ihnen benannten „Morbus Junius-Kuhnt”, den „senilen Pseudotumor der Makula”, bekannt. Hermann Kuhnt gehört zudem zu den Nestoren der Ophthalmologie und ist natürlich auch durch seine Entdeckungen, Erkenntnisse sowie etliche von ihm entwickelte Operationsinstrumente und -verfahren berühmt (z. B. Kuhnt’sche Bindehautdeckung, Kuhnt-Lappen). Über Vita und Gesamtwerk der beiden bedeutenden Augenärzte ist allerdings wenig bekannt.
In Würdigung ihrer herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Augenheilkunde im Allgemeinen und insbesondere bezüglich ihrer Erkenntnisse zur „Scheibenförmigen Entartung der Netzhautmitte” verlieh die Universitäts-Augenklinik Bonn im April dieses Jahres erstmalig im Rahmen des „Makula-Up-Dates 2007” die „Junius-Kuhnt-Medaille”. Mit dieser Auszeichnung sollen Persönlichkeiten geehrt werden, die sich um die Mehrung unseres Wissens sowie Fortschritte in der grundlagenwissenschaftlichen oder der klinischen Forschung zur altersabhängigen Makuladegeneration verdient gemacht haben. Der Preisträger hält im Rahmen dieser Ehrung auch die neu ins Leben gerufene „Junius-Kuhnt-Lecture” über wichtige neue Erkenntnisse in der AMD-Forschung. Diesjähriger und erster Preisträger der Junius-Kuhnt-Medaille ist Professor Alan C. Bird, Moorfields Eye Hospital, London.
Über wichtige Lebensstationen und Hauptwerke der beiden Pioniere der Augenheilkunde soll im Folgenden Aufschluss gegeben werden.
Literatur
- 1
Kuhnt J H.
Bemerkungen über den feineren Bau der markhaltigen Nervenfasern.
Med Zbl.
1874;
Nr 95
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Kuhnt J H.
Die markhaltige peripherische Nervenfaser.
Arch Mikros Anat.
1877;
13
427-464
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Kuhnt H.
Zur Kenntnis des Sehnerven und der Netzhaut.
v Graefe’s Arch f Ophthalm.
1879;
25
179-288
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Kuhnt H.
Eine Modification der Iridectomie zu optischen Zwecken.
Centralbl f prakt Augenheilk.
1879;
3
138-141
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Kuhnt H.
Ueber farbige Lichtinduction.
v Graefe’s Arch f Ophthalm.
1881;
28
1-32
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Kuhnt H. Ueber ein neues Endothelzellhäutchen im Auge. Kuhnt H Beiträge zur Anatomie des menschlichen Auges. Aus dem Bericht über die XII Versammlung
der ophthalmol. Gesellschaft Heidelberg; 1879: 36-44
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Kuhnt H. Grosszellzone im Pigmentepithel des Menschen. Kuhnt H Beiträge zur Anatomie des menschlichen Auges. Aus dem Bericht über die XII Versammlung
der ophthalmol. Gesellschaft Heidelberg; 1879 150
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Kuhnt H. Ueber einige Altersveränderungen im menschlichen Auge. Kuhnt H Beiträge zur Anatomie des menschlichen Auges. Aus dem Bericht über die XIII Versammlung
der ophthalmol. Gesellschaft Heidelberg; 1881: 38-68
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Kuhnt H. Ueber die physiologische Sehnervenexcavation. Kuhnt H Beiträge zur Anatomie des menschlichen Auges. Aus dem Bericht über die XIII Versammlung
der ophthalmol. Gesellschaft Heidelberg; 1881: 138-141
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Kuhnt H. Ueber den Bau der Fovea centralis des Menschen. Kuhnt H Beiträge zur Anatomie des menschlichen Auges. Aus dem Bericht über die XIII Versammlung
der ophthalmol. Gesellschaft Heidelberg; 1881: 141-147
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Kuhnt H. Beiträge zur operativen Augenheilkunde. Jena; G Fischer 1883
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Kuhnt H. Über die entzündlichen Erkrankungen der Stirnhöhle und ihre Folgezustände. Wiesbaden; JF Bergmann 1895
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Kuhnt H. Über die Verwertbarkeit der Bindehaut in der praktischen und operativen Augenheilkunde. Wiesbaden; JF Bergmann 1898
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Kuhnt H. Über die Therapie der Conjunctivitis granulosa. Jena; G. Fischer 1897
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Kuhnt H.
Über die Ausziehung des einfachen Alterstars.
Z f Augenheilkunde.
1904;
12
456-490
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Junius P, Kuhnt H. Die scheibenförmige Entartung der Netzhautmitte. Berlin; Karger 1926
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Junius P. Über Haut- und Sekretionsströme, spez. der Amphibien. Königsberg; Inaug Diss 1895
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Junius P.
Über die Hautdrüsen von Rana esculenta.
Arch f Mikrosk Anat.
1896;
47
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Junius P.
Über das Vorkommen der akuten Pneumokokken-Konjunktivitis.
Z f Augenheilkunde.
1899;
1
43-48
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Junius P.
Über die Entwicklung und den heutigen Stand unserer Kenntnisse in der pathologischen
Anatomie und Aetiologie des Trachoms.
Z f Augenheilkunde.
1899;
1
485-508
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Junius P.
Die pathologische Anatomie der Konjunktivits granulosa nach neuen Untersuchungen.
Z f Augenheilkunde.
1902;
8
77-136
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Junius P.
Zur Diagnose des Trachoms.
MMW.
1905;
16
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Junius P.
Zellstudien bei Trachom.
Z f Augenheilkunde.
1912;
28
409-426
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Junius P.
Ulcus corneae rodens.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1919;
63
743-746
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Junius P.
Beobachtungen und Gedanken über das Ulcus corneae rodens.
Z f Augenheilkunde.
1920;
43
480-524
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Junius P.
Der Frühjahrskatarrh im Licht neuerer Forschungsergebnisse.
Arch f Augenheilkunde.
1920;
87
1-24
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Junius P.
Probleme der Vererbung und Erwerbung von Kurzsichtigkeit.
Z f Augenheilkunde.
1920;
44
262-302
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Junius P.
Neueres zum Problem der Kurzsichtigkeit.
Fortschritte der Medizin.
1921;
38
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Junius P.
Über Keratitis disciformis.
v Graefe’s Arch f Ophthalmologie.
1921;
105
177-204
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Junius P.
Bemerkungen zum Krankheitsbild der „retinits” (Coats) der „Netzhautdegeneration mit
multiplen Aneurysmen” und der sog. „Angiomatose retinae”.
Z f Augenheilkunde.
1929;
68
207-221
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Junius P.
Erscheinungsformen und Ablauf der juvenilen Retinitis exsudativa macularis.
Z f Augenheilkunde.
1930;
70
129-148
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Junius P.
Krankheiten durch Störung des Lipoidstoffwechsels in Beziehung zum Sehorgan.
Z f Augenheilkunde.
1932;
76
129-147
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Junius P.
Angiomatosis retinae.
Z f Augenheilkunde.
1934;
84
193-210
Reference Ris Wihthout Link
Dr. Suzan Elizabeth Hunt
Universitäts-Augenklinik Bonn
Ernst-Abbe-Str. 2
53127 Bonn
Telefon: ++49/2 28/28 71 94 16
Fax: ++49/2 28/28 71 94 17
eMail: Suzan.Hunt@ukb.uni-bonn.de
