Zusammenfassung
Hintergrund: Die chronische Einnahmeschwäche der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung
(SPV), eine angesichts der demografischen Entwicklung steigende Zahl von Pflegebedürftigen
sowie ein - sowohl demografisch als auch sozialstrukturell bedingtes - verändertes
Inanspruchnahmeverhalten erhöhen den Reformbedarf dieses jüngsten Sozialversicherungszweiges
zunehmend. Während die strukturelle Weiterentwicklung ein hoher Konsens auszeichnet,
stellt sich das Wie der Finanzierung als Angelpunkt dar. Für die Finanzierung dieser
in absehbarer Zukunft steigenden Kosten liegen daher eine ganze Reihe verschiedener
Vorschläge vor.Methodik: Der Beitrag analysiert zunächst gegenwärtige und zukünftige Entwicklungstendenzen
im Bereich der Pflegeversicherung. Die aktuellen Finanzierungsoptionen zur Weiterentwicklung
der SPV werden systematisch gegenübergestellt und verglichen, und auf dieser Grundlage
ein eigenständiges Modell zur Weiterentwicklung der SPV durch Synthese der ökonomischen
Vorteile der einzelnen Finanzierungskonzepte skizziert.Ergebnisse: Der Reformbedarf der SPV ist augenscheinlich und schlägt sich in einer Vielzahl von
Reformvorschlägen nieder. Während ein gänzliches Festhalten am Umlageverfahren als
dem dominierenden Finanzierungsprinzip im Hinblick auf die demografische Entwicklung
als nicht sinnvoll einzuschätzen ist, erscheint ebenso ein vollständiger Umstieg auf
ein kapitalgedecktes Finanzierungssystem aufgrund der massiven Doppelbelastung (Finanzierung
der Leistungen der bereits Pflegebedürftigen bzw. pflegenahen Jahrgänge und zeitgleicher
Aufbau eines Kapitalstocks zwecks Belastungsglättung) über einen langen Zeitraum sowie
des notwendigerweise zu installierenden Sozialausgleichs kaum möglich. Die Einführung
einer ergänzenden Kapitaldeckung kann - im Gegensatz zum kompletten Systemumstieg
- leichter realisiert werden. Schlussfolgerungen: Ein langsamer, sozial abgefederter Übergang zu einem kapitalgedeckten System bei
gleichzeitiger Zusammenführung des Kranken- und Pflegeversicherungssystems sowie eine
steuerliche Förderung von Höherversicherung sind Elemente einer nachhaltigen Finanzierungsreform,
die gleichzeitig als politisch umsetzbar und sozial verträglich gelten kann.
Abstract
Background: Low growth rates of contributions, an increasing number of dependent elderly as well
as shifting demands towards formal care - all influenced by demographic and social
changes - put pressure on Germany's long-term care insurance (LTCI). While the further
structural development is well accepted, the question of funding stands in centre
of reform discussion. Methods: Analysis of current and future developments within the system of Germany's LTCI.
Comparison and systematisation of current reform options. Outlining a self-contained
model by synthesising the economic benefits of the analysed reform options. Results: Because of demographic changes, the adherence to the pay-as-you-go principle can
not be recommended; nevertheless, a complete shift to a funded private system would
be inevitably associated with a double burden imposed on the contributors (funding
the benefits of current beneficiaries and simultaneously building-up a capital stock),
and therefore unlikely to be adopted. In contrast, a hybrid system combining the public
LTCI and a mandatory supplementary funded system seems to be more feasable. Conclusions: A sustainable reform of Germany's LTCI without implementing elements of the funding
principle is hardly possible. A slow shift to a hybrid system, flanked by compensation
payments and the integration of LTCI and the statutory health insurance system seems
to be politically convertible and socially acceptable.
Schlüsselwörter
Soziale Pflegeversicherung - Finanzierung - Umlageverfahren - Kapitaldeckung - Reformoptionen
- Demografische Entwicklung
Key words
Long-term care insurance (LTCI) - funding - pay-as-you-go principle - funding principle
- reform options - demographic changes
Literatur
- 1
Arntz M, Spermann A.
Wie lässt sich die gesetzliche Pflegeversicherung mit Hilfe personengebundener Budgets
reformieren?.
Sozialer Fortschritt.
2004;
1
11-22
- 2
Blinkert B, Klie T.
Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderungen für
die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen.
Sozialer Fortschritt.
2004;
11 + 12
319-325
- 3 Bortz J. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6., vollständig überarbeitete
und aktualisierte Auflage. Heidelberg; Springer Verlag 2004
- 4
Breyer F.
Kapitaldeckungs- versus Umlageverfahren.
Perspektiven der Wirtschaftspolitik.
2000;
1 (4)
383-405
- 5 Breyer F, Franz W, Homburg S. et al .Reform der sozialen Sicherung. Berlin/Heidelberg;
Springer Verlag 2004
- 6 Bundesverband BKK .BKK Faktenspiegel - Schwerpunktthema Soziale Pflegeversicherung. 2007
http://www.bkk-oetker.de/uploads/_dokumente/BKK_FS_0705_Schwerpunktthema% 20Soziale%
20Pflegeversicherung.pdf (Stand: 05.07.2007)
- 7
Comas-Herrera A, Wittenberg R, Costa-Fonti J. et al .
Future long-term care expenditure in Germany, Spain, Italy and the United Kingdom.
Ageing & Society.
2006;
26
285-302
- 8 Dietz B. Die Pflegeversicherung - Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer Sozialreform. Wiesbaden;
Westdeutscher Verlag 2002
- 9
Döhner H, Rothgang H.
Pflegebedürftigkeit - Zur Bedeutung der familialen Pflege für die Sicherung der Langzeitpflege.
Bundesgesundheitsblatt.
2006;
49
583-594
- 10
Färber G.
Private Altersvorsorge bei schrumpfender Bevölkerung.
WSI Mitteilungen.
1988;
5
286-294
- 11
Färber G.
Reform der Pflegeversicherung.
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik.
2004;
53 (2)
192-202
- 12
Fries J F.
Aging, natural death, and the compression of morbidity.
New England Journal of Medicine.
1980;
303
130-135
- 13
Gaßner M, Schottky E.
Reformvorschlag für eine ergänzende Kapitaldeckung in der sozialen Pflegeversicherung.
Die BKK.
2005;
2
61-65
- 14 Geißler R, Meyer T. Struktur und Entwicklung der Bevölkerung. Geißler R Die Sozialstruktur
Deutschlands Wiesbaden; VS Verlag 2006: 41-67
- 15
Häcker J, Raffelhüschen B.
Denn sie wussten, was sie taten: Zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung.
Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung.
2004;
74 (1)
158-174
- 16 Häcker J, Höfer M A, Raffelhüschen B. Wie kann die Gesetzliche Pflegeversicherung
nachhaltig reformiert werden? Diskussionspapier 119 / 04. Freiburg; 2004 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/
1858 /pdf/ 119_04.pdf (Stand: 5.7.2007)
- 17
Hinrichs K.
Die Soziale Pflegeversicherung - eine institutionelle Innovation in der deutschen
Sozialpolitik.
Staatswissenschaften und Staatspraxis.
1995;
2
227-259
- 18 Jacobs K. Zur Kohärenz von gesetzlicher Pflegeversicherung und anderen Zweigen
der Sozialversicherung. Fachinger U, Rothgang H Die Wirkungen des Pflegeversicherungsgesetzes
Berlin; Duncker & Humblot 1995: 245-262
- 19 Kane R L, Radosevich D M, Vaupel J W. Compression of morbidity: issues and irrelevancies. Kane
RL, Grimley Evans J, Macfadyen D Improving the health of older people: a world view
New York; Oxford University Press 1990: 30-49
- 20 Klie T. Pflegeversicherung. Einführung, Lexikon, Gesetzestext SGB XI mit Begründung
und Rundschreiben der Pflegekassen, Nebengesetze, Materialien. 5., neubearbeitete
und erweiterte Auflage. Hannover; Vincentz Verlag 2001
- 21 Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Gemeinsam für Deutschland - Mit Mut und
Menschlichkeit. 2005 http://www.verwaltung-innovativ.de/Anlage/original_961 340 /Koalitionsvertrag-zwischen-CDU_-CSU-und-SPD.pdf
(Stand: 5.7.2007)
- 22 Kommission zur Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme
.Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme - Bericht der Kommission. Berlin;
2003 http://www.bmas.bund.de/BMAS/Navigation/Soziale-Sicherung/berichte,did= 105 578.html
(Stand: 5.7.2007)
- 23 Kommission Soziale Sicherheit .Soziale Sicherheit - zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Berlin;
2003 http://www.bdi-initiativ-vitalegesellschaft.de/Bericht_Herzog-Kommission.PDF
(Stand: 5.7.2007)
- 24 Kronberger Kreis .Tragfähige Pflegeversicherung, Schriftenreihe der Stiftung Marktwirtschaft,
Band 42. Berlin; 2005 http://www.kronberger-kreis.de/module/KK-Studie42-Pflege.pdf
(Stand: 5.7.2007)
- 25
Lauterbach K W.
Auswirkungen einer Bürgerversicherung in der Pflegeversicherung.
Soziale Sicherheit.
2005;
3
93-101
- 26 Lauterbach K W, Lüngen M, Stollenwerk B. et al .Auswirkungen einer Bürgerversicherung
in der Pflegeversicherung. Köln; Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie
2005
- 27 Mager H C. Pflegesicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Eisen R, Mager HC
Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern Opladen; Leske+Budrich
1999: 207-247
- 28
Ottnad A.
Pflegeversicherung - Last Exit.
Wirtschaftsdienst.
2003;
12
777-785
- 29
Ottnad A.
Systemwechsel in der gesetzlichen Pflegeversicherung - Notwendigkeit und Möglichkeit
einer Umstellung auf Kapitaldeckung.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium.
2004;
8
495-500
- 30 Pabst S, Rothgang H. Reformfähigkeit und Reformblockaden: Kontinuität und Wandel
bei der Einführung der Pflegeversicherung. Leibfried S, Wagschal U Der deutsche Sozialstaat:
Bilanzen - Reformen - Perspektiven Frankfurt/Main; Campus Verlag 2003: 340-377
- 31
Pick P.
Perspektiven der Pflegeversicherung.
Gesundheitswesen.
2007;
69
128-133
- 32 Robert-Koch-Institut .Pflege (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Schwerpunktbericht). Berlin;
2004 http://www.rki.de/cln_048 /nn_199 850 /DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/pflege,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/pflege.pdf
(Stand: 5.7.2007)
- 33 Römer M, Borell R. Zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Karl-Bräuer-Institut
des Bundes der Steuerzahler e. V. Berlin; 2006 http://www.karl-braeuer-institut.de/webcom/show_article.php/_c-1256
/_lkm-895 /i.html (Stand: 5.7.2007)
- 34 Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik - Eine systematische Einführung.
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern; Verlag Hans Huber 2006
- 35
Roth G.
Fünf Jahre Pflegeversicherung in Deutschland: Funktionsweise und Wirkungen.
Sozialer Fortschritt.
2000;
8 + 9
184-192
- 36 Rothgang H. Vom Bedarfs- zum Budgetprinzip? - Die Einführung der Pflegeversicherung
und ihre Rückwirkung auf die Gesetzliche Krankenversicherung. Claußen L Gesellschaften
im Umbruch Frankfurt; Campus 1996: 931-946
- 37 Rothgang H. Pflegebedürftigkeit und demograohischer Wandel. Mai R Die Alten der
Zukunft - eine bevölkerungsstatistische Analyse Opladen; Leske+Budrich 2003: 159-174
- 38
Rothgang H.
Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung - Darstellung und Bewertung.
Zeitschrift für Sozialreform.
2004;
50 (6)
584-616
- 39 Rothgang H. Long-term Care in Germany. The World Bank Reforming Health Social Security,
Working Paper Series 2005 - 4: 59-83
- 40
Rothgang H.
Finanzbedarf und Finanzierungsoptionen für eine Reform der Pflegeversicherung.
Soziale Sicherheit.
2005;
4
114-121
- 41 Rothgang H. Demographischer Wandel und Pflege(ver)sicherung. Kerschbaumer J, Schroeder
W Sozialstaat und demographischer Wandel - Herausforderungen für Arbeitsmarkt und
Sozialversicherung Wiesbaden; VS Verlag 2005: 119-146
- 42
Rothgang H.
Finanzierungsalternativen der Pflegeversicherung zwischen Eigenverantwortung und Solidarität.
WSI Mitteilungen.
2006;
4
212-219
- 43
Rothgang H, Schmähl W.
Zur aktuellen Debatte über die künftige Finanzierung der Pflegeversicherung.
ZeS-Report.
2005;
10 (1)
13-16
- 44 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Koordination
und Qualität im Gesundheitswesen, Bundestags-Drucksache 15 / 5670. Bonn; 2005 http://dip.bundestag.de/btd/
15 / 056 / 1 505 670.pdf (Stand: 15.6.2007)
- 45 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung .Erfolge
im Ausland - Herausforderungen im Inland (Jahresgutachten 2004 / 2005). 2004 http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/ga-content.php?gaid=
40&node=f (Stand: 5.7.2007)
- 46 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung .Die
Chance nutzen - Reformen mutig voranbringen (Jahresgutachten 2005 / 2006). 2005 http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/ga-content.php?gaid=
45&node=f (Stand: 5.7.2007)
- 47 Schnabel R. Zukunft der Pflege, Initiative Soziale Marktwirtschaft. Universität
Duisburg-Essen 2007 http://www.insm.de/Downloads/PDF_-_Dateien/Pflegemarkt_2050.pdf
(Stand: 5.7.2007)
- 48 Schulenburg J M Graf v d. Versicherungsökonomik: Ein Leitfaden für Studium und
Praxis. Karlsruhe; Verlag Versicherungswirtschaft GmbH 2005
- 49
Simon M.
Die Ausgaben- und Leistungsentwicklung der Pflegeversicherung in den Jahren 1997 bis
2001.
Sozialer Fortschritt.
2003;
9
221-230
- 50 Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und
Funktionsweise. Bern; Verlag Hans Huber 2005
- 51 Sixtl F. Der Mythos des Mittelwertes - Neue Methodenlehre der Statistik. 2., überarbeite
und erweiterte Auflage. München/Wien; Oldenbourg Verlag 2000
- 52 Skuban R. Pflegesicherung in Europa - Sozialpolitik im Binnenmarkt. Wiesbaden;
Verlag für Sozialwissenschaften 2004
- 53
Stolterfoht B, Rock J.
Ein Bundesleistungsgesetz als Alternative zur Pflegeversicherung.
Soziale Sicherheit.
2005;
7 + 8
254-259
- 54
Ulrich R.
Demographic change in Germany and implications fort he health system.
Journal of Public Health.
2005;
13
10-15
- 55
Verband der privaten Krankenversicherung e.V .
.
PKV-Publik - Informationen des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V.
2005;
3
25-36
, http://www.private-krankenversicherung-krankenkasse.de/download/private_krankenversicherung_publik_03_05.pdf
(Stand: 5.7.2007)
- 56
Verbrugge L M.
Longer life but worsening health? Trends in health and mortality of middle-aged and
older persons.
Milbank Memorial Fund Quarterly (Health and Society).
1984;
62 (3)
475-519
- 57 Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft .Pflegevorsorge - Vorschlag für eine finanzierbare,
soziale und nachhaltige Reform der Pflegeversicherung. München; 2004 http://www.iwp.uni-koeln.de/DE/Brosch.%
20Pflegevorsorge.pdf (Stand: 5.7.2007)
1 Der hier verwendete Analysezeitraum erstreckt sich von 1998 bis 2006, da auf diese
Weise überproportionale und das Ergebnis verzerrende Wachstumsraten („Einführungseffekte”)
außen vor bleiben.
2 Zugrunde gelegt wird das geometrische Mittel, dessen primäres Anwendungsfeld durchschnittliche
Wachstumsraten darstellen (z. B. durchschnittliche Umsatzsteigerungen oder Veränderungen
der Bevölkerungszahlen); im Falle der Anwendung des arithmetischen Mittels im Rahmen
von Wachstumsprozessen kann es zu Überschätzungen kommen [3]
[51].
3 Der Überschuss der SPV im Jahr 2006 ist auf das Vorziehen der Fälligkeiten der Sozialversicherungsbeiträge
zurückzuführen, durch das die Pflegekassen praktisch einen 13. Monatsbeitrag erhalten
haben. Auch der um 0,25 % erhöhte Beitragssatz für Kinderlose hätte an der defizitären
Entwicklung der Jahre 1999 bis 2005 nichts geändert. Nach Schätzungen hätten ohne
den Einmaleffekt des 13. Monatsbeitrages rund 800 Mio. € weniger zur Verfügung gestanden,
wodurch erneut ein Defizit von ca. 350 Mio. € entstanden wäre [6]
[44].
4 Dieser Unterschied wäre noch deutlich größer ausfallen, wenn der Zeitraum bis 2005
zugrunde gelegt worden und damit der deutliche Einnahmezuwachs durch den Einzug eines
13. Monatsbeitrages im Jahr 2006 nicht berücksichtigt worden wäre.
5 Die sogenannte Rürup-Kommission beziffert die Dynamisierungsrate in Höhe des Durchschnitts
aus Inflationsrate (ca. 1,5 %) und Lohnsteigerung (ca. 3 %) auf 2,25 % [22].
6 Das sogenannte personengebundene Pflegebudget (PGB) stellt eine im Zuge des Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetzes
(PflEG) implementierte Geldleistung dar, die den Pflegebedürftigen den flexiblen und
bedarfsorientierten Erwerb von Pflegesachleistungen ermöglicht [1].
Prof. Dr. Wolfgang Greiner
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie
und Gesundheitsmanagement
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
eMail: wolfgang.greiner@uni-bielefeld.de