Zusammenfassung
Hintergrund: Zweck dieser Studie war es, die Vorhersagefaktoren einer erfolgreichen selektiven
Lasertrabekuloplastik (SLT) bei der Behandlung von Offenwikelglaukom (OWG) zu bestimmen.
Patienten und Methoden: Es wurden 122 Augen mit OWG mit dem gütegeschalteten frequenzverdoppelten Nd:YAG-Laser
(532nm) behandelt. Der Intraokulardruck (IOD) wurde vor der Behandlung gemessen sowie
1, 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36, 42, 48, 54, 60, 66, 72, 78 und 84 Monate danach. Als
Erfolg wurde eine IOD-Senkung über 20 % des Vorbehandlungs-IOD definiert. Es wurde
die Korrelation zwischen einer erfolgreichen SLT und Basis-IOD, Alter, Geschlecht,
erhöhtem Blutdruck, Diabetes mellitus, familiärer Glaukomanamnese, vorangehender Vorderabschnittchirurgie,
Grad der Trabekelwerkpigmentierung, angewandter Laserenergie, lokaler antiglaukomatöser
Therapie bestimmt. Ergebnisse: Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 43,4 Monate (SD 25,6). Der durchschnittliche
Vorbehandlungs-IOD betrug 22,5 mmHg (SD 2,8). Nach der Kaplan-Meier-Überlebensanalyse
betrug die 12-monatige Erfolgsquote 88 %, die 24-monatige 79 %, die 36-monatige 67
%, die 48-monatige 58 %, die 60-monatige 49 % und die 84-monatige Erfolgsquote 48
%. Wir fanden eine statstisch signifikante negative Korrelation zwischen einer erfolgreichen
SLT und dem Grad der Trabekelwerkpigmentierung (r = -0,234; p = 0,01), Diabetes mellitus
(r = -0,223; p = 0,014). Wir fanden keine statstisch signifikante Korrelation zwischen
einer erfolgreichen SLT und Basis-IOD, Alter, Geschlecht, erhöhtem Blutdruck, familiärer
Glaukomanamnese, vorangehender Vorderabschnittchirurgie, angewandter Laserenergie,
lokaler antiglaukomatöser Therapie. Schlussfolgerung: Der SLT-Erfolg bei OWG, mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 43,4
Monaten, wurde signifikant vorhergesagt vom niedrigen Grad der Trabekelwerkpigmentierung
und Abwesenheit von Diabetes mellitus.
Abstract
Background: The aim of this study was to determine factors that predict successful selective
laser trabeculoplasty (SLT) in open-angle glaucoma (OAG). Patients and Methods: In 122 eyes suffering from OAG, treatment was carried out with a frequency-doubled,
Q-switched Nd:YAG laser (532 nm). The intraocular pressure (IOP) was measured before
the treatment and 1, 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36, 42, 48, 54, 60, 66, 72, 78 and 84 months
thereafter. Success was defined as an IOP reduction exceeding 20 % of the pretreatment
IOP. Correlations between successful SLT and baseline IOP, age, sex, hypertension,
diabetes mellitus, family history of glaucoma, previous anterior segment surgery,
the grade of trabecular meshwork pigmentation, laser energy used, and local antiglaucoma
therapy were determined. Results: The mean follow-up time was 43.4 months (SD: 25.6). The mean pretreatment IOP was
22.5 mmHg (SD: 2.8). The success rate after 12 months determined from the Kaplan-Meier
survival analysis was 88 %, after 24 months 79 %, after 36 months 67 %, after 48 months
58 %, after 60 months 49 % and after 84 months 48 %. We found statistically significant
negative correlation betweens successful SLT and the grade of trabecular meshwork
pigmentation (r = -0.234; p = 0.01), diabetes mellitus (r = -0.223; p = 0.014). We
found no statistically significant correlations between successful SLT and baseline
IOP, age, sex, hypertension, family history of glaucoma, previous anterior segment
surgery, laser energy used, local antiglaucoma therapy. Conclusion: SLT success in OAG with a mean follow-up time of 43.4 months was significantly predicted
by the lower grade of trabecular meshwork pigmentation and the absence of diabetes
mellitus.
Schlüsselwörter
selektive Lasertrabekuloplastik - Offenwinkelglaukom - Vorhersagefaktoren
Key words
selective laser trabeculoplasty - open-angle glaucoma - predictive factors