Erfahrungsheilkunde 2007; 56(6): 348-354
DOI: 10.1055/s-2007-968107
Übersichten/Reviews

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kunstlicht und Gesundheit - Ein medizinisches Plädoyer für die Glühlampe

Alexander Wunsch
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Kunstlicht ist in modernen Gesellschaften der dominierende Lichteinfluss auf den Menschen geworden. Die biologische Wertigkeit des Lebensmittels Licht sollte aus präventiven Überlegungen heraus mehr in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt werden, anstatt nur auf den Energieverbrauch von Leuchtmitteln zu achten. Angesichts eines geplanten Verbotes der Glühlampe stellt sich aus medizinischer Sicht nicht nur die Frage einer Ökobilanz, sondern auch die Frage einer Bilanzierung möglicher gesundheitlicher Konsequenzen einer solchen Entscheidung. Kunstlicht kann nicht nur quantitativ, also bezüglich der erzeugten Helligkeit und Energie-Effizienz, sondern auch qualitativ bezogen auf spektrale Energieverteilung und elektromagnetische Verträglichkeit betrachtet werden. Darüber hinaus muss ein Produkt wie die sogenannte Energiesparlampe, die aus medizinischer Sicht aufgrund ihres im Vergleich zur Glühlampe extrem hohen Schadstoffgehaltes als äußerst problematisch einzustufen ist, einer besonders kritischen Prüfung bezüglich ihrer ökologischen Verträglichkeit standhalten, bevor man sie für einige Beleuchtungsanwendungen als vorteilhaften Ersatz für die Glühlampe empfehlen kann.

Abstract

In modern societies, artificial light has become the dominating light influence on man. From the point of view of prevention, it is rather the biological significance of the foodstuff light, that should be placed in the focus of the reflections, instead of only paying attention to the energy consumption of lamps. In view of a planned prohibition of incandescent lamps, from the medical point of view, not only the question of an ecological balance but also the question of a balancing of possible consequences for health of such a decision arises. Artificial light can be viewed not only quantitatively, i.e. with respect to the produced brightness and energy efficiency, but also qualitatively, with respect to the spectral energy distribution and the electromagnetic compatibility. In addition, a product like the so-called energy saving lamp, which - from the medical point of view - has to be classified as being problematic due to the extremely high content of toxic substances, as compared to the incandescent lamp, has to pass an especially critical test with respect to its ecological tolerance. Only then it can be recommended for some lighting applications as an advantageous replacement.

Korrespondenzadresse

Alexander WunschArzt 

Bergheimer Straße 116

69115 Heidelberg

Phone: 0 62 21-60 23 44

Email: praxis@alexanderwunsch.de

URL: http://www.lichtbiologie.de

    >