Zusammenfassung
Personbezogene Kontextfaktoren sind in der ICF (Internationale Klassifikation der
Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, WHO 2001) nicht klassifiziert. In
dieser Zeitschrift wurde ein Vorschlag für eine möglichst umfassende Auflistung von
Personbezogenen Kontextfaktoren vorgestellt (Teil I, Vollversion). In einem zweiten
Schritt wurde hieraus eine für die praktische sozialmedizinische Beratung und Begutachtung
handhabbare Kurzversion (Teil II) entwickelt.
Abstract
In this journal a group of medical experts recently compiled a proposal for a systemic
classification of personal contextual factors into domains, categories and items with
respect to the ethical guidelines of the ICF (part I). In a second step the main issues
have been transferred into the preliminary draft for a short version which is presented
in this paper to give support for practical daily use in health insurance matters
(part II).
Schlüsselwörter
ICF - personbezogene Kontextfaktoren - sozialmedizinische Begutachtung - MDK
Key words
ICF - personal context factors - sociomedical expertise - MDK
Literatur
- 1
Viol M, Grotkamp S, van Treek B, Nüchtern E, Manegold B, Eckardt S, Penz M, Seger W.
Personbezogene Kontextfaktoren, Teil I, Gesundheitswesen.
2006.
;
68
747-759
- 2
Sozialmedizinische Expertengruppe 1 „Leistungsbeurteilung und Teilhabe”: Arbeitshilfe
zur Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit.
, Behinderung und Gesundheit (ICF) [WHO, 2001] in der sozialmedizinischen Beratung
und Begutachtung, 2006; URL:
http://www.mdkn.de/extranet/icfforum/index.htm
Korrespondenzadresse
Dr. med. S. Grotkamp
Leiterin der SEG 1
„Leistungsbeurteilung/Teilhabe”
der MDK Gemeinschaft
MDK Niedersachsen
Hildesheimer Straße 202
30519 Hannover
Email: sabine.grotkamp@mdkn.de