Aktuelle Neurologie 2007; 34(3): 162-165
DOI: 10.1055/s-2007-970803
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Plötzlicher, unerwarteter Tod bei Epilepsie (SUDEP): Aktueller Wissensstand und Konsequenzen für die Information von Patienten und Angehörigen

SUDEP - Current Knowledge and Consequences for the Information of Patients and their RelativesG.  Krämer1 , H.-G.  Wieser2 , I.  Tuxhorn3*, A.  Schulze-Bonhage4**, im Namen des Königsteiner Arbeitskreises für Epilepsie5
  • 1Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich, Schweiz
  • 2Neurologische Klinik des Universitätsspitals, Zürich, Schweiz
  • 3Epilepsiy Center in the Neuroscience Institute, Cleveland Clinic Foundation, Ohio 44195 Cleveland, USA (*Mitglied des Arbeitskreises bis 2006)
  • 4Neurozentrum der Universitätsklinik, Freiburg (**Gast des Arbeitskreises 2006)
  • 5weitere Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge): M. Albani, C. Baumgartner, U. Brandl, R. Köhling, R. Korinthenberg, I. Krägeloh-Mann, G. Kurlemann, B. A. Neubauer, B. Pohlmann-Eden, D. Rating, B. Schmitt, B. Schmitz, B. J. Steinhoff, U. Stephani, O. Witte; die jährlichen Treffen des Arbeitskreises finden mit Unterstützung der Desitin Arzneimittel GmbH (Hamburg) in Form eines „unrestricted educational grants” statt
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das derzeitige Wissen über den plötzlichen ungeklärten bzw. unerwarteten Tod bei Epilepsie (englisch: sudden unexplained/unexpected death in patients with epilepsy; SUDEP) wird zusammengefasst. Bei schwer behandelbaren vermutlich symptomatischen („kryptogenen”) und symptomatischen Epilepsien mit fokal beginnenden Anfällen muss davon ausgegangen werden, dass mindestens jeder zweite vorzeitige Todesfall einem SUDEP entspricht. Es werden Anregungen für die Information von speziell Hochrisiko-Patienten und deren Angehörigen gegeben.

Abstract

The current knowledge of sudden unexplained/unexpected death in patients with epilepsy or SUDEP is summarized. In pharmacorefractory presumably symptomatic („cryptogenic”) and symptomatic epilepsies with focal onset seizures it has to be assumed that more than 50 % of early deaths are SUDEP. Suggestions for the information of especially high risk patients and their relatives are made.

Literatur

Dr. med. Günter Krämer

Medizinischer Direktor, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum

Bleulerstr. 60

8008 Zürich, Schweiz

Email: g.kraemer@swissepi.ch