Aktuelle Ernährungsmedizin 2007; 32: S148-S150
DOI: 10.1055/s-2007-970858
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Best Agers auf die Piste!

Die Bedeutung körperlicher Bewegung für ältere Menschen und Konzepte zum Erhalt der MobilitätBest Agers on the SlopeThe Meaning of Physical Exercise for the Elderly and Concepts to Preserve their MobilityH.  Möllenhoff1
  • 1Department Sport und Gesundheit, Universität Paderborn
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für die Gesundheit, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter und besonders im hohen Alter spielen eine altersgerechte Ernährung und körperliche Bewegung eine entscheidende Rolle. Besonders durch Faktoren wie körperliche Inaktivität, Fehl- und Mangelernährung, Degeneration des Nervensystems und vermehrter oxidativer Stress wird der altersassoziierte Verlust der Muskelkraft und -masse (Sarkopenie) begünstigt. Der Muskelschwund im Alter geht mit zum Teil erheblichen funktionellen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen einher, was die Lebensqualität reduziert und das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko erhöht. Zahlreiche empirische Untersuchungen zur Trainierbarkeit älterer Menschen belegen jedoch, dass auch noch im höheren Lebensalter durch Training eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit möglich ist, bzw. der Leistungsrückgang nach dem Höchstleistungsalter deutlich minimiert werden kann. Dabei ist die Gewichtung der einzelnen Trainingskomponenten für die verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich. Während für gebrechliche ältere Menschen, z. B. Heimbewohner, vor allem ein gezieltes Kraft-, Koordinations- und Balancetraining zur Sturzprophylaxe und zur Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens besonders wichtig ist, spielt für rüstige Senioren auch die Ausdauer noch eine bedeutende Rolle.

Abstract

To preserve health, mobility, and independence in older age, age-based diet and exercise play a pivotal role. In particular factors like physical inactivity, under- and malnourishment, neurodegeneration as well as increased oxidative stress promote the age-associated loss of muscle strength and mass (sarcopenia). In older age sometimes muscle loss is associated with a significant functional and health impairment. This leads to a decreased quality of life as well as an increased risk for morbidity and mortality. Several studies with elderly persons demonstrate that physical exercise can improve fitness or preserve the physical fitness to some extent. However, the training program must be adapted to the different age groups. While weak elderly persons, like people in nursing homes, should focus on improving strength, coordination, and balance endurance training can play an important task for hale persons.

Literatur

Dr. Heinke Möllenhoff

Department Sport und Gesundheit, Universität Paderborn

Auf der Lieth 96

33100 Paderborn

Phone: 05251/879666

Email: heinke.moellenhoff@gmx.de