Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970863
Krankheit ist nicht nur Schicksal
Evidenzbasierte Maßnahmen zur Prävention chronischer Leiden im AlterDisease is not Only DestinyEvidence-Based Measures for Prevention of Chronic Diseases in ElderlyPublication History
Publication Date:
04 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Konzeption von Präventionsmaßnahmen chronischer Krankheiten im Alter erfordert ein Umdenken im Gesundheitswesen. Statt der Mortalität und Organmedizin sollten funktionelle Parameter im Fokus der Überlegungen stehen. Ziel von Präventionskonzepten ist die „compression of morbidity”, also die Konzentration von Krankheiten auf wenige Jahre am Lebensende. Das Beispiel der Osteoporose zeigt, dass chronische Krankheiten ein großes präventives Potenzial haben. So gibt es Evidenz für bestimmte Maßnahmen, die die Sturzhäufigkeit senken. Dazu gehören eine Verbesserung der Versorgung mit Sehhilfen, die Optimierung der häuslichen Umgebung, die Anpassung der Medikation und Bewegungsübungen sowie eine Vitamin-D-Supplementation. Realität ist eine Unter- und Fehlversorgung der Patienten mit Frakturen trotz des Vorliegens evidenzbasierter Leitlinien. Dies betrifft die Diagnostik und Behandlung, Sturzabklärung und Rehabilitation der Osteoporose.
Abstract
The conception of preventive measures of chronic diseases in elderly demands a rethinking in health care. Rather than focussing on mortality and organ-related aspects functional parameters should be considered. The aim of prevention measures is the compression of morbidity which means the concentration of disease within the last years of life. Osteoporosis is an example to demonstrate that chronic diseases display a high preventive potential. There is evidence that some measures can decrease the frequency of falls. Moreover, a better supply with visual aids, an optimization of the domestic environment and medication, physical exercises as well as a supplementation with vitamin D can improve the outcome. Although there are evidence-based guidelines to prevent fractures the care for patients is not sufficient. For osteoporosis this applies to diagnosis, treatment, evaluation of falls and rehabilitation.
Schlüsselwörter
Prävention - Kompression der Morbidität - Osteoporose - Versorgungsdefizite
Key words
prevention - compression of morbidity - osteoporosis - deficiency in medical assistence
Literatur
- 1 Pientka L, Schumacher J. Grundkrankheit wird zu selten diagnostiziert; Sturz und Fraktur - aktuelle Analyse der Situation. Orthopädische Nachrichten. 2006; 7 10
- 2 Häussler B, Gothe H, Mangiapane S, Glaeske G, Pientka L, Felsenberg D. Versorgung von Osteoporose-Patienten in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt. 2006; 103 (39) A 2542-2548
- 3 Häussler B, Gothe H, Göl D, Glaeske G, Pientka L, Felsenberg D. Epidemiology, treatment and costs osteoporosis in Germany - the BoneEVA Study. Osteoporosis International. 2006; 18 77-84
Prof. Dr. Ludger Pientka, MPH, Dipl.-Soz.wiss.
Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne
Widumer Straße 8
44627 Herne
Phone: 02323/499-2400/2401
Fax: 02323/499-387
Email: ludger.pientka@rub.de