Zusammenfassung
Das zum 1. Januar 2004 eingeführte Medizinische Versorgungszentrum ist ein neuer Dienstleister
im deutschen Gesundheitssystem. Hinsichtlich der Rechtsformen, in denen es betrieben
werden darf, besteht aber immer noch ein großer Klärungsbedarf. Mögliche Einschränkungen
der Rechtsformen werden teilweise mit der Berufsordnung der Ärzte gerechtfertigt.
Abstract
The “Medizinische Versorgungszentrum”, established on January 1, 2004, is a new service
provider within the German health system. With regard to the potential legal forms
a number of questions remain unanswered. The choice of the legal form interacts with
the professional code of conduct of the national medical association.
Schlüsselwörter
medizinisches Versorgungszentrum - deutsches Gesundheitssystem - Rechtsformen - Berufsordnung
der Ärzte
Key words
medizinisches Versorgungszentrum - german health system - legal forms - national medical
association - code of conduct
Literatur
- 1 Bundestag Drucksache 15/1525 108
- 2 Bundesgesetzblatt I vom 14.11.2003, S. 2190
- 3 In den „Eckpunkten für ein Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts sowie anderer
Vorschriften” aus Januar 2006 schlägt das Bundesgesundheitsministerium vor, auf das
Erfordernis „fachübergreifend” zu verzichten
- 4 Bundestag Drucksache 15/1525 74
- 5
Altendorfer R, Merk W, Jensch I.
Das Medizinische Versorgungszentrum.
Frankfurt am Main: MedizinRecht.de.
2004;
18f.
- 6
Hohmann J, Klawonn B.
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) - Die Verträge.
Heidelberg: C.F. Müller.
2005;
7
- 7
Rau S.
Neue gesellschaftsrechtliche Organisationsformen ärztlicher Tätigkeit.
Deutsches Steuerrecht.
2004;
42
640-643
- 8 Hess R. § 95 Randnummer 9f. In: Kasseler Kommentar, Sozialversicherungsrecht. München:
C.H. Beck 2005. Quaas M, Zuck R: Medizinrecht. München: C.H. Beck 2004: 708
- 9 Bundestag Drucksache 15/1525, 159
- 10 Bundestag Drucksache 15/1170, 82: „Es soll jedoch nicht ermöglicht werden, dassß
Krankenhäuser regelhaft in der vertragsärztlichen Versorgung, tätig werden können.
Deshalb gelten Krankenhäuser nicht als Gesundheitszentren, die eine Zulassung erhalten
können.”
- 11
Wigge P.
Medizinische Versorgungszentren nach dem GMG: Zulassung, Rechtsformen, Trägerschaft.
Medizinrecht.
2004;
22
123-134
- 12 Dahm F-J, Möller K-H, Ratzel R.
Rechtshandbuch Medizinische Versorgungszentren. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2006: 23
- 13 Quaas M, Zuck R.. Medizinrecht, München: C.H. Beck 2005; 706. Dahm F-J, Möller
K-H, Ratzel R:
Rechtshandbuch Medizinische Versorgungszentren. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2006: 24
- 14 „BMG: Eckpunkte für ein Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts sowie anderer
Vorschriften”
- 15
Künnemann U.
Medizinische Versorgungszentren Rechtliche Rahmenbedingungen.
Dtsch Arztebl.
2004;
101
A1151-A1153.
, Zwingel B, Preißler R: Das Medizinische Versorgungszentrum. Köln: Deutscher Ärzteverlag
2005; 55
- 16
Häußermann D, Dollmann M.
Die Ärztegesellschaft mbH.
Medizinrecht.
2005;
23
255-261
- 17 Bundestag Drucksache 15/1525, 107
- 18 Falls ein Medizinisches Versorgungszentrum in der Rechtsform einer juristischen
Person organisiert ist, soll ab dem 1. Januar 2007 die Mitgliedschaft der angestellten
Ärzte durch die Mitgliedschaft des Medizinischen Versorgungszentrums in der zuständigen
Kassenärztlichen Vereinigung ersetzt werden. „BMG: Eckpunkte für ein Gesetz zur Änderung
des Vertragsarztrechts sowie anderer Vorschriften”
- 19
Hohmann J, Klawonn B.
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) - Die Verträge.
Heidelberg: C.F. Müller.
2005;
11
- 20 Dahm F-J, Möller K-H, Ratzel R. Rechtshandbuch Medizinische Versorgungszentren. Berlin,
Heidelberg, New York: Springer 2006: 77
- 21 Die offene Handelsgesellschaft und die Kommanditgesellschaft erkennen beispielsweise
Lindemann P: § 95 Randnummer 32. In: Wannagat G (Hrsg): Sozialgesetzbuch, Kommentar.
Köln, Berlin, München: Carl Heymanns 2005. und Klose H: Zulässigkeit von Kapital-
und Personengesellschaften für Ärzte und andere Heilberufe ab 2004. Betriebsberater
2003; 58: 2702-2706. an, wohingegen Quaas M, Zuck R: Medizinrecht. München: C.H. Beck
2005; 707 und Wigge P: Medizinische Versorgungszentren nach dem GMG: Zulassung, Rechtsformen,
Trägerschaft. Medizinrecht 2004; 22: 123-134. sie ablehnen
- 22
Anerkannt von Zwingel B, Preißler R.
Das Medizinische Versorgungszentrum. Köln: Deutscher Ärzte Verlag 2005; 61, abgelehnt
von Fiedler A, Weber T: Medizinische Versorgungszentren.
Neue Zeitschrift für Sozialrecht.
2004;
13
358-364
- 23 Als Rechtsform für ein Medizinisches Versorgungszentrum möglich nach Quaas M, Zuck
R: Medizinrecht, München: C.H. Beck 2005; 707 beziehungsweise nicht möglich nach Scholz
K: Neuerungen im Leistungserbringerrecht durch das GKV Modernisierungsgesetz. Gesundheitsrecht
2003: 369-373
- 24 Hess R. § 95 Randnummer 9d. In: Kasseler Kommentar, Sozialversicherungsrecht. München:
C.H. Beck 2005. Quaas M, Zuck R: Medizinrecht. München: C.H. Beck 2004. 707. Saenger
I: Gesellschaftsrechtliche Binnenstrukturen zur Limited: die ambulante Heilkundegesellschaft.
Medizinrecht 2006; 24: 138-146. Fiedler A, Weber T: Medizinische Versorgungszentren.
Neue Zeitschrift für Sozialrecht. 2004 13: 358-364
- 25 Quaas M, Zuck R.. Medizinrecht, München: C.H. Beck 2005; Seite 707. Zwingel B,
Preißler R: Das Medizinische Versorgungszentrum. Köln: Deutscher Ärzte Verlag 2005;
59. Wigge P: Medizinische Versorgungszentren nach dem GMG: Zulassung Rechtsformen,
Trägerschaft. Medizinrecht 2004; 22: 123-134. Altendorfer R, Merk W, Jensch I: Das
Medizinische Versorgungszentrum. Frankfurt am Main: MedizinRecht.de 2004; Seite 27.
Butzer H, Verfassungsrechtliche Anmerkungen zum GKV Gesundheitsmodernisierungsgesetz
2004. Medizinrecht 2004; 22: 177-188
- 26 Lindemann P. § 95 Randnummer 35. In: Wannagat G (Hrsg): Sozialgesetzbuch, Kommentar.
Köln, Berlin, München: Carl Heymanns 2005. Ziermann K: Sicherstellung der vertragsärztlichen
Versorgung durch Medizinische Versorgungszentren. Medizinrecht 2004; 22: 540-544.
Klose H: Zulässigkeit von Kapital- und Personengesellschaften für Ärzte und andere
Heilberufe ab 2004.
Betriebsberater. 2003 58: 2702-2706
- 27
Richter R.
Das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Deutsches Steuerrecht.
2004;
42
320-324
- 28
Ziermann K.
Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung durch Medizinische Versorgungszentren.
Medizinrecht.
2004;
22
540-544
- 29 Ratzel R, Lippert H-D.
Kommentar zur Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO). Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2006 § 18 Randnummer 24
1 Jurist, Doktorand der Klinik
Korrespondenzadresse
PD Dr. med. M. von Knoch
Klinik für Orthopädie
Universität Duisburg-Essen im Evangelischen Krankenhaus
Essen Werden
Pattbergstraße 1-3
45239 Essen
eMail: mariusvonknoch@yahoo.com