Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-976516
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Chronisch krank - chronisch vergessen? - Kommunikation/Mobilität/Alltag
Chronically Ill - Chronically Forgotten? - Communication/Mobility/Everyday LifePublication History
Publication Date:
29 May 2007 (online)

Zusammenfassung
Die Behindertenpolitik der letzten Jahre hat einen grundlegenden Paradigmenwechsel eingeleitet. Zentrale Elemente aktueller Behindertenpolitik sind Prävention, Rehabilitation und Integration. Selbstbestimmung statt Fürsorge bildet die Leitlinie. Eine unscharfe Definition chronischer Erkrankung erschwert den Überblick über Versorgungs- und Hilfestrukturen für chronisch kranke Menschen. Die folgende Zusammenstellung beleuchtet sozialgesetzliche Vorgaben und hinterfragt anhand der drei exemplarisch herangezogenen Lebensqualitätsaspekte Kommunikation, Mobilität und Alltag die Frage, ob der derzeit dominante Blick auf „Gesundheit” relevante Komponenten chronischer Erkrankung vernachlässigt. Es zeigt sich, dass trotz verbesserter gesetzlicher Grundlagen chronisch kranke Menschen umso weniger berücksichtigt werden, je mehr Unterstützung sie benötigen. Fürsorge als elementares soziales Prinzip muss interdisziplinär und gesamtgesellschaftlich neu diskutiert werden.
Abstract
In the course of the recent years, the policy for the needs of disabled people has started a fundamental paradigm shift. Central elements of the current policy for the needs of disabled people are prevention, rehabilitation and integration. Self-determination instead of care forms the guiding principle. An indistinct definition of chronic disease makes it difficult to obtain a general idea of structures in the care and support for people with chronic diseases. The following compilation examines requirements in social legislation and questions the quality of life by means of the three exemplary aspects: communication, mobility and everyday life. Here the question remains whether the current focus on health neglects any relevant components of chronic diseases. It turns out that people with a chronic illness, although social legislation has improved, are neglected the more support they need. Care as an elementary social principle must be discussed on an interdisciplinary basis and in the context of the whole society.
Schlüsselwörter
Chronische Krankheit - Kommunikation - Mobilität - Alltag - Fürsorge
Key words
chronic illness - communication - mobility - everyday life - care
Literatur
- 1 Helmchen H. Krankheitsbegriff und Anspruch auf medizinische Leistungen. In: Der Nervenarzt 5 2003: 395-397
Reference Ris Wihthout Link
- 2
, ICF - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.
Stand Oktober 2005. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation
und Information, DIMDI WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Deter HC.
Angewandte Psychosomatik - eine Anleitung zum Erkennen, Verstehen und Behandeln psychosomatisch Kranker . Stuttgart: Thieme 1997: 51Reference Ris Wihthout Link - 4 Zielke M, Mark N. Verhaltenstherapie. In: Uexküll
Thure von: Integrierte psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik. 3. Auflage . Stuttgart: Schattauer 1994: 398Reference Ris Wihthout Link - 5 Junkers G.
Klinische Psychologie und Psychosomatik des Alterns . Stuttgart: Schattauer. Junkers 1995: 122Reference Ris Wihthout Link - 6
SGB V Krankenversicherung .
2005;
,
www.bundesregierung.de: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_5
Reference Ris Wihthout Link
- 7
SGB VI Rentenversicherung .
2006;
,
www.bundesregierung.de: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_6
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .(Hrsg).
Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung . Berlin: Springer 2003Reference Ris Wihthout Link - 9 AOK Bayern . Programme für chronisch Kranke. 2006; , www.aok.de/bay
- 10 AOK Bayern . Programme für chronisch Kranke. 2007; , www.aok.de/bay
- 11
SGB V Krankenversicherung .
2006;
,
www.bundesregierung.de: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb5
Reference Ris Wihthout Link
- 12
, Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Definition
schwerwiegender chronischer Krankheiten im Sinne des § 62 SGB V. Bundesanzeiger 2004;
Nr. 249: S. 24 743. In Kraft getreten am 1. Januar 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 13
SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen .
2005;
,
www.bundesregierung.de: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_9
Reference Ris Wihthout Link
- 14
, Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz BayBGG. Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt
Nr. 15/2003
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Schwartz FW. (Hrsg).
Public Health - Gesundheit und Gesundheitswesen . München, Jena: Urban & Fischer 2003Reference Ris Wihthout Link - 16 Hörmann G. Gesundheit, Bildung und Soziale Arbeit - Perspektiven mit einem Ausblick auf das bayerische
Sondermodell der Lehrerbildung. In: Schulze-Krüdener J (Hg):
Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten . Baltmannsweiler 2002: 117-136Reference Ris Wihthout Link - 17 Hörmann G. Von der Gesundheitsaufklärung zur Gesundheitsförderung. In: Seelbach H, Kugler J, Neumann W. (Hrsg.):
Von der Krankheit zur Gesundheit . Bern: Huber 1997: 73-89Reference Ris Wihthout Link - 18 Höffe O.. Medizin ohne Ethik? Frankfurt: Edition Suhrkamp 2245 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Oberender P, Hebborn A, Zert J.
Wachstumsmarkt Gesundheit. UTB für Wissenschaft 2231 . Stuttgart: Lucius & Lucius 2002Reference Ris Wihthout Link - 20 Lazarus & Folkmann .In: Schmid RS
Stressbewältigung in komplexen Problemsituationen - Die Wechselbeziehung zwischen subjektiver Wahrnehmung und Copingreaktionen vor dem Hintergrund der Persönlichkeit . Univ. Diss. Zürich. 1997Reference Ris Wihthout Link - 21 Franke A.. In: Antonovsky A.
Salutogenese - Zur Entmystifizierung der Gesundheit . Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) 1997: 188Reference Ris Wihthout Link - 22 Mielck A. Gesundheitliche Ungleichheit - Empfehlungen für Prävention und Gesundheitsförderung. In: Homfeldt et al. (Hrsg).
Studienbuch Gesundheit: Soziale Differenz - Strategien - wissenschaftliche Disziplinen . Neuwied: Luchterhand 2002: 45-64Reference Ris Wihthout Link - 23 Laaser U. et al .Ein Wort danach. In: Homfeldt et al. (Hrsg):
Studienbuch Gesundheit: Soziale Differenz - Strategien - wissenschaftliche Disziplinen . Neuwied: Luchterhand 2002: 309-315Reference Ris Wihthout Link - 24 WHO Regionalbüro für Europa . , (Hrsg) Gesundheit 21 - Die Politik zur „Gesundheit für alle” für die Europäische Region der WHO - 21 Ziele für das 21. Jahrhundert. Kopenhagen. 1998;
- 25 Lehr U.
Psychologie des Alterns . Wiebelsheim: Quelle und Mayer 2000Reference Ris Wihthout Link - 26 Bründel H, Hurrelmann K.
Konkurrenz, Karriere, Kollaps - Männerforschung und der Abschied vom Mythos Mann . Stuttgart: Kohlhammer 1999: 103Reference Ris Wihthout Link - 27 Altgeld T. (Hrsg).
Männergesundheit - Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention . Weinheim: JuventaReference Ris Wihthout Link - 28 Brähler E, Felder H. (Hrsg).
Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit . Opladen: Westdeutscher Verlag 1999: 36Reference Ris Wihthout Link - 29 Maschewsky-Schneider U, Sonntag U, Klesse R. Das Frauenbild in der Prävention - Psychologisierung der weiblichen Gesundheit?. In: Brähler E, Felder H (Hrsg).
Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit . Opladen: Westdeutscher Verlag 1999: 118Reference Ris Wihthout Link - 30 Christeiner S.
Frauen im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit - Subjektive Befindlichkeitseinschätzungen und Ursachenattribuierungen von Laien . Bielefeld: Kleine 1999Reference Ris Wihthout Link - 31 Kuhlmann E.
Subjektive Gesundheitskonzepte: Eine empirische Studie mit Professorinnen und Professoren. (Medizin und Gesellschaft 9.) Münster: Lit-Verlag 1996Reference Ris Wihthout Link - 32 Hörmann G. Gesundheitserziehung. In: Homfeldt et al. (Hrsg).
Studienbuch Gesundheit - Soziale Differenz - Strategien - wissenschaftliche Disziplinen . Neuwied: Luchterhand 2002: 87-107Reference Ris Wihthout Link - 33 Freitag M.
Was ist eine gesunde Schule? - Einflüsse des Schulklimas auf Schüler- und Lehrergesundheit . Weinheim/München: Juventa 1998Reference Ris Wihthout Link - 34
BZGA - Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung .
, Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht. Handreichungen
für Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 1-10
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Hünersdorf B. Soziale Arbeit und Gesundheit. In: Homfeldt et al. (Hrsg).
Studienbuch Gesundheit - Soziale Differenz - Strategien - wissenschaftliche Disziplinen . Neuwied: Luchterhand 2002: 229-250Reference Ris Wihthout Link - 36
Gemeinsamer Bundesausschuss .
, Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Definition schwerwiegender chronischer
Krankheiten im Sinne des § 62 SGB V in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht
im Bundesanzeiger 2004; Nr. 18: S. 1 343 zuletzt geändert am 21. Dezember 2004 veröffentlicht
im Bundesanzeiger 2004; Nr. 249: S. 24 743) in Kraft getreten am 1. Januar 2005: www.g-ba.de
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Zöller W. „Die freie Arztwahl dient der Qualitätssicherung”- Der Fraktionsvize der Union will
die Freiberuflichkeit erhalten und möchte die Gesundheitsreform ändern. Interview. In: Deutsches Ärzteblatt|Jg. 102|Heft 6|11. Februar 2005, B 269-272
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Bohrmann T.
Organisierte Gesundheit - Das deutsche Gesundheitswesen als sozialethisches Problem . Berlin: Duncker & Humblot 2003: 260fReference Ris Wihthout Link - 39
Stadt Bayreuth .
, (Hrsg).
Wegweiser für Menschen mit Behinderung; Stadt Bayreuth: Behindertenbeauftragter.
,
www.bayreuth.de
Reference Ris Wihthout Link
- 40
, Bundesanzeiger Nr. 18 (28. Januar 2004): S 1342 - Krankentransport-richtlinien: www.g-ba.de
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Mattern R.
Gemeinsam allein - Zusammenleben mit chronisch Kranken am Beispiel Multipler Sklerose . Herbolzheim: Centaurus 2005Reference Ris Wihthout Link - 42 Murphy/Confavreux/Haas et al .Quality of life in multiple sclerosis in France, Germany and the United Kingdom. In:
J Neurol Neurosurg Psychiatry 65 . 1998: 460-466Reference Ris Wihthout Link - 43 Thiel W. Beratung im Kontext von Selbsthilfe: Fachliche Grundlagen und gesellschaftliche Implikationen. In: Nestmann F, Engel F, Sickendiek U (Hrsg).
Das Handbuch der Beratung Band 1. Disziplinen und Zugänge . Tübingen: Dgvt-Verlag 2004: 375-389Reference Ris Wihthout Link - 44
, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Leistungsentgelte: www.bagfw.de/?id=917 Abgerufen am 18. Januar 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Ottomeyer K, Wedekind E. Alltag. In: Hierdeis (Hrsg).
Taschenbuch der Pädagogik . Hohengehren: Schneider 1997: 11-24Reference Ris Wihthout Link - 46 Jacob R. Krankheitsbilder als soziale Konstruktion. In: Grundmann M (Hrsg).
Konstruktivistische Sozialforschung - Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen . Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch 1429 1999: 341Reference Ris Wihthout Link - 47 Rommelspacher B.
Behindertenfeindlichkeit - Ausgrenzungen und Vereinnahmungen. Lamuv Taschenbuch 265 . Göttingen: Lamuv 1999Reference Ris Wihthout Link - 48 Diewald M. Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen
Netzwerken. In:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung . (Hrsg). Berlin: Ed. Sigma 1991Reference Ris Wihthout Link - 49 Fuchs J.
Ressourcen für die Pflege im häuslichen Bereich - Pflegebereitschaft von Personen, die selbst nicht pflegen . In: Gesundheits-wesen 60 Stuttgart: Thieme 1998: 392-398Reference Ris Wihthout Link - 50 Gräßel E.
Belastung und gesundheitliche Situation der Pflegenden - Querschnittuntersuchung zur häuslichen Pflege bei chronischem Hilfs- oder Pflegebedarf im Alter. Deutsche Hochschulschriften ® 1134 . Hohenhausen: Verlag Dr. Hänsel 1997Reference Ris Wihthout Link - 51 Grunow D. Die Bedeutung der Familie für das Gesundheitsverhalten ihrer Mitglieder. In: Grunow/Hurrelmann/Engelbert (Hrsg).
Gesundheit und Behinderung im familialen Kontext. Materialien zum 5. Familienbericht/Band 3 . Weinheim: Juventa 1994: 9-67Reference Ris Wihthout Link - 52 Hedtke-Becker A. Die Pflegenden pflegen - Eine Arbeitshilfe für Gesprächsgruppen. Freiburg im Breisgau. 1990;
- 53 Urlaub K-H. Krisen, Konflikte und Überforderungsstrukturen in familiären Pflegebeziehungen - Eine sozialpsychologische Studie über Bedingungen und Formen der Bewältigung. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) Nordrhein- Westfalen. , (Hrsg). 1988;
- 54
, SGB XI Pflegeversicherung (2005): www.bundesregierung.de: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_11
Reference Ris Wihthout Link
- 55 Arp D. Pflegeversicherung: Eine Reform für eine bessere Lebensquali-tät älterer und behinderter
Menschen ist überfällig. In:
Deutsches Ärzteblatt|Jg. 104|Heft 6|9 . 2007: 276-277Reference Ris Wihthout Link - 56 Fiehn A, Bennerscheidt M. Heimbeatmung: Gewinn für Patienten, Herausforderung für Ärzte und Pflege. In:
Deutsches Ärzteblatt|Jg. 104|Heft 6|9 . 2007: 288-289Reference Ris Wihthout Link - 57 Vetter C. Angeborene Herzfehler: Erwachsene fallen in eine Versorgungslücke. In:
Deutsches Ärzteblatt|Jg. 104|Heft 6|9 . 2007: 284Reference Ris Wihthout Link - 58 Buch M.
Das Grundrecht der Behinderten (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG). Univ. Diss . Osnabrück: Der Andere Verlag 2001: 63Reference Ris Wihthout Link - 59 Keupp H. Psychosoziales Arbeiten in einer Gesellschaft im Umbruch - Welche Prioritäten wollen
wir setzen?.
In: psychoneuro . 2005 31: 35-41Reference Ris Wihthout Link - 60 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bundesministerium für Gesundheit . , (Hrsg). Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. 2006; , www.bmfsfj.de
- 61
Bundesministerium für Gesundheit .
,
www.bmg.bund.de Die Gesundheitsreform www.die-gesundheitsreform.de Abgerufen am 02. 02. 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 62
, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. Prioritäten in der medizinischen
Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können
wir uns entscheiden? (Fortsetzung) www.zentrale-ethikkommission.de/cgi-bin/printVersion.cgi Letzte Änderung am 27. 10. 2001. Abgerufen am 26. 03. 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 63
, Deutscher Bundestag - 16. Wahlperiode - 1 - Drucksache 16/1360. Siebter Familienbericht:
„Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit - Perspektiven für eine lebenslaufbezogene
Familienpolitik”. 26.04.2006
Reference Ris Wihthout Link
- 64 Krebs A. Arbeit und Liebe - die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1564. 2002; 69
Korrespondenzadresse
Dr. R. Mattern
Schöne Aussicht 15
95500 Heinersreuth
Email: ruperta.mattern@ppp.unibamberg. de