Zusammenfassung
Bund und Länder bereiten sich auf eine mögliche Pandemie durch ein neuartiges humanpathogenes
Influenza A Virus vor. Bisher wurden ethische Herausforderungen einer solchen Influenzapandemie
selten diskutiert. Diesem Defizit wird in dem vorliegenden Artikel begegnet. Dabei
plädieren die Autoren für eine systematische Konzeptionalisierung einer Public-Health-Ethik.
Diese bietet einen besseren Bezugsrahmen mit konkreten normativen Eckpunkten für die
Diskussion als eine Medizinethik, die traditionell einen anderen Fokus und Hintergrund
berücksichtigt. Eine Public-Health-Ethik muss eine gesundheitspolitisch anschlussfähige
ethische Entscheidungskriterienberatung leisten, die neben den Public Health Akteuren
in Wissenschaft und Praxis insbesondere auch die Gesundheitspolitiker im Blick hat,
indem sie ihnen in den immer schwierigeren und komplexeren Entscheidungsprozessen
beratend zur Seite steht. Als normativen Rahmen von Public-Health-Ethik stellen die
Autoren ein konzises Set von fünf ethischen Prinzipien vor, die sie in Bezug auf ethische
Herausforderungen im Influenzapandemiefall anwenden.
Abstract
Federal and regional authorities are currently preparing for a possible influenza
pandemic caused by a new human influenza virus subtype. Ethical discussions in the
context of such a pandemic were not systematically held within the Public Health scientific
community in Germany as yet. This deficit is being approached by the authors. They
plea for a systematic conception of a Public Health Ethics framework. Normative benchmarks
can be set within such a framework that are more adequate for the discussion than
the traditional ethical principles used within medical ethics. Public Health Ethics
is an applied ethics that can be utilised for Public Health scientists and policy
makers to give them advice and counsel them for a morally acceptable public health
practice. The authors present a concise set of ethical principles that are applied
in this article to the challenges of an influenza pandemic.
Schlüsselwörter
Vogelgrippe - Pandemie - Public Health - Ethik - Influenza
Key words
Avian flu - pandemic - public health - ethics - influenza
Literatur
1
Wiesing U, Marckmann G.
Eine neue Pandemie - alte ethische Probleme.
Dt Ärzteblatt.
2006;
103
C1561-1563
2 Sass H-M.
Medizinische Ethik bei Notstand, Krieg und Terror. Verantwortungskulturen bei Triage,
Endemie und Terror. Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik 2006
3 Brand A, Stöckel S.
Die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller - ein sinnvoller Anspruch? . In: Brand A, von Engelhardt D, Simon A, Wehkamp K-H (Hrsg). Individuelle Gesundheit
versus Public Health?. Münster: Lit 2002: 11-28
4 Veatch R.
A Theory of Medical Ethics. New York: Basic Books 1982: S.250
5 Beauchamp T, Childress J.
Principles of Biomedical Ethics. Oxford: Oxford University Press 2001
6 Powers M, Faden R.
Social Justice: The Moral Foundations of Public Health and Health Policy. Oxford: Oxford University Press 2006
7 Nozick R.
Anarchy, State, and Utopia. New York: Basic Books 1974
8
Richter-Kuhlmann E.
Influenzapandemie: Sachliche Diskussion statt Panikmache.
Dt. Ärzteblatt.
2005;
102
A3381
9
Der nationale Pandemieplan Teil I .
Gemeinsame Empfehlung des Bundes und der Länder.
, Berlin
2005;
10
Fock R, Bergmann H, Bußmann H. et al .
Management und Kontrolle einer Influenzapandemie. Konzeptionelle Überlegungen für
einen deutschen Influenzapandemieplan.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2001;
10
969-980
11
Albrecht H.
, Im Notfall ohne Plan. Die Zeit 9.2.2006; Nr. 7
12
Childress J.
Who Shall Live When Not All Can Live.
Soundings.
1970;
53
339-355
13
Childress J.
Just Care: Rationing in a Public Health Crisis.
Update.
2005;
20
1-7
14
Patalong F.
, Bei eBay grassiert der Virus-Wahnsinn. Spiegel Online 2006
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,402483,00.html
15
Channing Bete Company .
How you can be prepared for a flu pandemic? Individual and Family Handbook.
, South Deerfield, MA
2006;
16 Veatch R.
Theory of Action (Principles Summarizing Obligations and Rights.). Washington (Handout) 2000
1 Hier soll der Begriff der Innung verwendet werden, der Aspekte wie gemeinsame Aufgaben,
Erfahrungen, Gegenstandsbereiche, Interessen und fachliche Netzwerke hervorhebt. Innerhalb
einer Innung spricht man, in Anlehnung an eine Kuhn'sche „scientific community”, die
gleiche Sprache, was eine Grundbedingung für einen wechselseitig verständlichen Diskurs
darstellt. Der Begriff Profession oder Professionsethik soll hier vermieden werden,
da Public Health multiprofessionell arbeitet. Dies ist auch ein Grund, warum Public-Health-Ethik
hier als Innungsethik und nicht als Ethos oder Professionsethik konzipiert wird.
Korrespondenzadresse
Dr. P. Schröder
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
Westerfeldstraße 35/37
33611 Bielefeld
Email: Peter.Schroeder@loegd.nrw.de
URL: http://www.loegd.nrw.de