Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-983410
Zusammenhang zwischen Darmpermeabilität und Ernährungszustand bei Patienten mit Leberzirrhose
Einleitung: Es gibt Hinweise, dass die Störung der Darmintegrität möglicherweise eine Rolle bei der Pathogenese von Kachexie spielt. Wir untersuchten die Hypothese, dass bei Patienten mit einer katabolen Erkrankung wie Leberzirrhose (LZ) eine gestörte Darmbarriere mit einem schlechten Ernährungszustand reflektiert durch einen niedrigen Phasenwinkel (Bioimpedanz Analyse) assoziiert ist.
Methoden: Bei 120 Patienten mit LZ (m: 73, w: 47; Child A: 35, Child B: 51, Child C: 34) wurde nüchtern ein Permeabilitätstest mit Saccharose (20g), Lactulose (10g) und Mannitol (5g) durchgeführt. Die Ausscheidung der Zucker in den 5h-Urin wurde mittels HPLC bestimmt und der Permeabilitätsindex (PI=% Lactulose/% Mannitol) berechnet. Die Messung des Phasenwinkels (PhA) als Maß für die Körperzellmasse (BCM) erfolgte am liegenden Patienten mittels Bioimpdanzmessung bei 50kHz (BIA 2000-M, Data Input, Darmstadt).
Resultate: Eine erhöhte intestinale Permeabilität (PI ≥0,03) lag bei 45% Child A, 54,9% Child B und 79,4% Child C-Patienten vor. Diese Patienten wiesen signifikant häufiger einen schlechteren Ernährungszustand (PhA <4,5°) auf als Patienten mit einer normalen Permeabilität (56,3% vs. 43,7%; p=0,035). Der PI korrelierte korrelierte negativ mit dem Phasenwinkel (r=-0,199, p=0,03) und der BCM (BCM in Prozent des Körpergewichtes: r=-0,186, p<0,05). Die Magenpermeabilität (Saccharose-Ausscheidung) zeigte keinen Unterschied zwischen Patienten mit hohem (PhA>4,5°) oder niedrigem (PhA <4,5°) Phasenwinkel.
Konklusion: Patienten mit Leberzirrhose wiesen in Abhängigkeit von der Schwere der Lebererkrankung eine erhöhte intestinale Permeabilität auf. Die intestinale Permeabilität korrelierte negativ mit dem Phasenwinkel und damit mit dem Ernährungszustand der Patienten. Weitere Studien sind notwendig, um zu untersuchen, wie sich eine Verbesserung der Darmbarrierefunktion auf den Ernährungszustand auswirkt.
Referenzen: (1) Pirlich M et al. Role of intestinal function in cachexia. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2006; 9: 603–606. (2) Bühner S et al. Pseudoallergic reactions in urticaria are associated with altered gastroeduodenal permeability. Allergy 2004; 59: 1118–1123.