Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(2): 55-61
DOI: 10.1055/s-2007-986326
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der veränderten Körperzusammensetzung und der adaptiven Thermogenese auf den Unterschied zwischen tatsächlicher und geschätzter Gewichtsabnahme im Rahmen einer Reduktionsdiät

Influence of Changes in Body Composition and an Adaptive Thermogenesis on the Difference Between Measured and Predicted Weight Loss in Response to a Low Calorie DietM.  Lagerpusch1 , A.  Bosy-Westphal1 , K.  Goele1 , B.  Rümcker1 , M.  J.  Müller1
  • 1Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Bei Anwendung von Niedrigkaloriendiäten sind die tatsächlich beobachteten Gewichtsabnahmen häufig niedriger als vorhergesagt. Ziel dieser Studie ist es, die anteilige Bedeutung der Veränderung der Körperzusammensetzung und der adaptiven Thermogenese für diese Unterschiede zu untersuchen. Material und Methodik 18 Frauen (Alter 30,7 ± 6,1 Jahre; BMI 34,5 ± 4,5 kg/m2) nahmen über 12,8 ± 3,4 Wochen an einem Programm zur Gewichtsreduktion teil. Körpergewicht und -zusammensetzung wurden mithilfe der Air-Displacement-Plethysmografie, der Ruheenergieverbrauch (REE) durch indirekte Kalorimetrie vor und nach der Gewichtsreduktion erhoben. Die Schätzung der Gewichtsabnahme basierte auf der Annahme eines Energieäquivalentes von 7700 kcal/kg Gewichtsverlust. Das Essverhalten wurde anhand eines Fragebogens (FEV) erfasst. Ergebnisse Die Probandinnen verloren signifikant an Gewicht (9,2 ± 3,8 kg), BMI (3,3 ± 1,3 kg/m2) und Fettmasse (FM; 5,0 ± 3,1 %). Dies entsprach nur 53,5 ± 25,7 % des prognostizierten Gewichtsverlustes. Der prozentuale FM-Anteil am Gewichtsverlust war deutlich größer als angenommen (89 vs. 79 %). Die Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme und die Proteinzufuhr/kg KG bestimmten den Verlust an fettfreier Masse (FFM). Der hohe FM-Anteil am Gewichtsverlust führte zu einem Energieäquivalent > 7700 kcal/kg. Dies erklärte 28 % der geringeren Gewichtsabnahme. Der für die FFM adjustierte REE war nach der Diät signifikant erniedrigt. Diese adaptive Thermogenese erklärte 25 % der Abweichung von der prognostizierten Gewichtsabnahme. Die Auswertung des FEV ergab eine hohe Prävalenz der Störbarkeit des Essverhaltens in der Studienpopulation. Schlussfolgerung Die Adaption des Energiestoffwechsels und ein hoher FM-Anteil an der Gewichtsreduktion erklären anteilig die Differenz zwischen der tatsächlichen und der prognostizierten Gewichtsabnahme. Beide Faktoren müssen für die Beurteilung des Diäterfolges ebenso berücksichtigt werden wie die Compliance der Patienten.

Abstract

Purpose The actual weight loss in response to low-calorie diets is often less than predicted. Aim of the study is to examine the contribution of changes in body composition and an adaptive thermogenesis to this discrepancy. Material and Methods 18 women (age 30.7 ± 6.1 years, BMI 34.5 ± 4.5 kg/m2) participated in a weight loss program for 12.8 ± 3.4 weeks. Repeated assessments included body weight and composition by air displacement plethysmography as well as resting energy expenditure (REE) by indirect calorimetry. The weight loss prediction was based on the assumption that weight loss results in an energy deficit of 7700 kcal/kg. The baseline eating behaviour was determined by a questionnaire (FEV). Results The subjects had a significant weight loss (9.2 ± 3.8 kg), decrease in BMI (3.3 ± 1.3 kg/m2) and fat mass (FM; 5.0 ± 3.1 %). Nevertheless, they only reached 53.5 ± 25.7 % of their predicted weight reduction. Mean % FM loss/weight loss was greater than assumed (89 % vs. 79 %). Rate of weight loss and protein intake/kg BW turned out to be the strongest predictors in loss of fat-free mass (FFM). The high FM loss resulted in an energy deficit > 7700 kcal/kg. This explained 28 % of the lower than predicted weight loss. Mean REE adjusted for FFM decreased also significantly. This adaptive thermogenesis explained 25 % of the deviation between measured and predicted weight loss. The evaluation of the FEV showed a high rate of disinhibition of the subjects' eating behaviour. Conclusion Thus, a low adherence to the prescribed energy intake is not the only reason for the variance in effectiveness in response to low caloric diets that can be partly explained by a high FM loss and compensatory changes in REE.

Literatur

Prof. Dr. med. Manfred J. Müller

Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Düsternbrooker Weg 17

24105 Kiel

Phone: 0431/8805670

Fax: 0431/8805679

Email: mmueller@nutrfoodsc.uni-kiel.de