Zusammenfassung
Ziel der Studie: Untersuchung der Verteilung von Gesundheits- und Risikoverhalten unter drei Gruppen
von arbeitsuchenden Personen am Arbeitsamt: Kurz-, Langzeitarbeitslose und nicht arbeitslosen
(z. B. von Arbeitsverlust bedrohten) Personen. Ein weiteres Ziel war die Bestimmung
der Bereitschaft zur Teilnahme an einer Studie zum Gesundheitsverhalten.
Methodik: Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurden in der Arbeitsagentur und Arbeitsgemeinschaft
Greifswald (Vorpommern) alle Arbeitsuchenden persönlich während ihrer Wartezeit gebeten,
an einem Screening zum Gesundheitsverhalten teilzunehmen.
Ergebnisse: Insgesamt nahmen 74,3% (n=1672) aller angesprochenen Arbeitsuchenden an der Studie
teil (M=34 Jahre; 54% Frauen). Bezogen auf ihre sportliche Aktivität, Obst- und Gemüseverzehr,
Rauchen, riskanten Alkoholkonsum, Drogenkonsum sowie Übergewicht zeigte sich, dass
alle Gruppen im Vergleich zu nationalen und internationalen Richtlinien oder mit der
Allgemeinbevölkerung ungünstigeres Gesundheitsverhalten und mehr Risikoverhalten aufwiesen.
Nicht arbeitslose Personen wiesen mehr Gesundheitsverhalten und weniger Risikoverhalten
auf als die anderen beiden Gruppen. Langzeitarbeitslose hatten im Vergleich zu Kurzzeitarbeitslosen
ein erhöhtes Risiko zu rauchen (OR=1,56; KI-95%=1,14-2,12) und Drogen zu konsumieren
(OR=2,79; KI-95%=1,30-5,98).
Schlussfolgerungen: Die hohe Quote der Studienteilnehmer bei gleichzeitig hohen Quoten von Personen mit
mangelndem Gesundheitsverhalten und Risikoverhalten legen einen Bedarf an Interventionsprogrammen
ebenso nahe, wie die Möglichkeit in diesem Setting proaktive Interventionen durchführen
und damit mehr als 70% der arbeitsuchenden Personen erreichen zu können.
Abstract
Aim: The purpose of this study was to investigate the distribution of health behaviours
and health-risk behaviours among three groups of job-seeking persons at employment
agencies: short-term unemployed, long-term unemployed, and non-unemployed (e.g., threatened
by job loss) persons. A related aim was to identify the general willingness of persons
recruited at employment agencies to participate in a study regarding health behaviours.
Method: At the employment agency Greifswald (Western Pomerania, Germany), over a period of
two weeks, all job-seeking persons while waiting were personally asked to participate
in a screening regarding health behaviours.
Results: A total of 1672 persons (M=34 years, 54% women), that is 74.3% of all job-seekers,
participated in the screening. Regarding physical activity, fruit and vegetable intake,
smoking, at-risk drinking, drug use and overweight, all three groups showed a lack
of health behaviour and increased risky behaviour compared to the general population
or nation-wide guidelines. ANOVAs, χ2 tests and logistic regressions showed significant differences among the three groups.
Non-unemployed persons were more likely to report a healthier life style compared
to both unemployed groups. Long-term unemployed persons had a higher risk of smoking
(OR=1.56; CI 95%=1.14-2.12) and of using drugs (OR=2.79; CI 95%=1.30-5.98) compared
to short-term unemployed persons.
Conclusions: The high participation rate, along with the high rates of risky behaviour and lack
of health behaviour indicate the demand for intervention programs for job-seekers
and the opportunity of using this setting for proactive interventions that could reach
more than 70% of all job-seekers.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit - Arbeitsplatzunsicherheit - Hartz-IV - Gesundheitsverhalten - Risikoverhalten
Key words
unemployment - job insecurity - health behaviour - health-risk behaviour - screening