Gesundheitswesen 2007; 69(10): 577-581
DOI: 10.1055/s-2007-993136
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Eignung der „Kieferorthopädischen Indikationsgruppen” (KIG) für die zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)

The Suitability of Orthodontical Groups of Indications (OGI) for Preventive Dental Examinations of the Public Health ServiceI. Gottstein 1 , A. Borutta 2
  • 1Jugendzahnärztlicher Dienst des Landkreises Eichsfeld, Gesundheitsamt Heiligenstadt
  • 2Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde, WHO-Kollaborationszentrum „Prävention oraler Erkrankungen”, Friedrich-Schiller- Universität Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. November 2007 (online)

Zusammenfassung

Die im Rahmen der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Kindertagesstätten und Schulen vorgenommene kieferorthopädische Datengewinnung basierte bisher im Gegensatz zur Kariesdiagnostik auf einer uneinheitlichen Methodik. Um zukünftig auch auf kieferorthopädischem Sektor eine real verwertbare und national vergleichbare kommunale Gesundheitsberichterstattung zu ermöglichen, sollte eine einheitliche Methodik die Grundlage für die Datenerfassung bilden. Die vorgestellte Studie liefert hierzu einen Beitrag. Ziel der Arbeit war es, zwei verschiedene Erhebungsinstrumente auf ihre Eignung als objektives Instrumentarium im Rahmen der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung zu testen. Das Vorkommen und der Schweregrad dentofazialer Anomalien sowie der kieferorthopädische Behandlungsstatus bei Thüringer Schulkindern definierter Altersgruppen (9- bis 11-Jährige, 12- bis 13-Jährige) wurden erfasst und die kieferorthopädische Behandlungsnotwendigkeit bestimmt. In der jüngeren Altersgruppe fanden hierfür erstmalig die in Deutschland gültigen „Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG)”, in der älteren Gruppe mit dem „Dental Aesthetic Index (DAI)” ein bereits seit Jahren erprobtes und von der „World Health Organisation (WHO)” empfohlenes Instrumentarium Anwendung. Die Arbeit war Bestandteil des Aufgabenspektrums des WHO-Kollaborationszentrums „Prävention oraler Erkrankungen” der Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Als Untersuchungsregion wurde der Landkreis Eichsfeld in Thüringen festgelegt. Die Studie war gegliedert in einen soziologischen und klinisch-epidemiologischen Teil. Die insgesamt 1845 Schüler rekrutierten sich aus staatlichen allgemein bildenden Schulen. Der Fragebogen basierte auf dem der WHO initiierten „International Collaborative Study of Oral Health Outcomes” (ICS II-Studie). Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen des ÖGD. Die Ergebnisse basierten auf den Antworten und Befunden von 691 Probanden der Altersgruppe der 9- bis 11-jährigen (AG 1) und 774 Probanden der Altersgruppe der 12- bis 13-Jährigen (AG 2). Die soziologischen Ergebnisse beider Altersgruppen reflektierten soziale Einschränkungen in Bezug auf das Vorliegen von dentofazialen Anomalien in einer Größenordnung von 20% in der AG 1 und 7,3% in der AG 2. In der AG 1 bestätigten 11,4% der Untersuchten eine kieferorthopädische Behandlung und 47,9% der Probanden gaben einen Behandlungswunsch an. Dagegen betrug der Anteil kieferorthopädisch Behandelter in AG 2 31,1% und 37,8%äußerten einen Behandlungswunsch. Die mit Hilfe der KIG in der AG 1 bestimmten dentofazialen Anomalien wurden am häufigsten in Form des Distalbisses (sagittale Stufe/Gruppe D) bei 55,5% der untersuchten Schüler dokumentiert. Jedoch überwogen hierbei Schweregradausprägung 1 und 2. Prozentual folgten: Engstand (Gruppe E) mit 21% und die vertikale Stufe/tiefer Biss (Gruppe T) mit 7,8%. Alle anderen Gruppen waren prozentual nur gering vertreten, kraniofaziale Anomalien (Gruppe A) wurden nicht diagnostiziert. Anomalien mit Schweregradausprägung 1 und 2 wurden bei 64,1% der Untersuchten ermittelt. In der mit dem DAI untersuchten AG 2 dominierten die Anomalien der Platzverhältnisse mit 58% vor den Okklusionsanomalien mit 38,9% und den Dentitionsanomalien mit 9,8%. Eine dringende kie-ferorthopädische Behandlungsnotwendigkeit wurde in der AG 1 bei 35,9% der Probanden (Schweregradausprägung 3-5) und in der AG 2 bei 16,8% (DAI-Werte über 32) festgestellt. In der AG 2 wurden zu über 60% DAI-Werte von 13 bis 25 ermittelt, 26% wiesen DAI-Werte zwischen 26 und 31 auf. Bei der statistischen Auswertung fand das „Statistical Package for Social Sciences (SPSS)” Version 11.51 S bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% Anwendung. Aus der Ergebnisanalyse wurde die Empfehlung abgeleitet, dass die Methodik der Kieferorthopädischen Indikationsgruppen für den Einsatz bei zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen im Öffentlichen Dienst als geeignetes Instrumentarium anzusehen ist und die Möglichkeit bietet, die bisher subjektiv vorgenommene Einschätzung der kieferorthopädischen Behandlungsnotwendigkeit zu objektivieren.

Abstract

In the context of the dental preventive medical examinations of the public health service, the orthodontical data-gathering in children's day-care centre and schools, in contrast to the diagnoses of caries disease, was made was based so far on a non-uniform methodology. In order to provide in future, also in the orthodontical sector, data material that is usable for comparative national and local health reporting, a uniform methodology should form the basis for the data acquisition. The present study makes a contribution to this objective. A goal of the work was to test two different collection instruments for their suitability as objective tools in the context of the preventive dental medical examinations. The occurrence and the severity level of dentofacial anomalies as well as the orthodontic treatment status of Thuringian school children of defined age groups (9 to 11 years old, 12 to 13 years old) were recorded and the orthodontic treatment need was determined. In the younger age group valid the orthodontical groups of indications (OGI) were found for the first time in Germany; in the older group we tested the already long established Dental Aesthetic Index (DAI) and equipment application recommended by the World Health Organization (WHO). The work was a component of the task spectrum of the WHO Collaboration Centre “Prevention of Oral disease” of the Health Centre for Preventive Dentistry at the Centre for Tooth, Mouth and Jaw Dentistry of the Friedrich Schiller University of Jena in Thuringia. As investigation region, a rural area („Landkreis Eichsfeld”) of Thuringia was choosed. The study was arranged into a sociological and a clinical-epidemiological part. Altogether 1845 pupils were recruited from national schools. The questionnaire was based on the WHO-initiated “International Collaborative Study of Oral Health Outcomes” (ICS II study). The investigations took place in the context of the preventive medical examinations of the public health service. The results were based on the answers and findings of 691 probants of the group of the 9-11 years old (AG 1) and 774 probants of the group of the 12-13 years old (AG 2). The sociological results of both age groups reflected social restrictions regarding the presence of dentofacial anomalies in an order of magnitude of 20% in the AG 1 and 7.3% in the AG 2. In the AG 1 11.4% confirmed an orthodontical treatment and 47.9% of the probants examined indicated a desire for treatment. On the other hand, the proportion of orthodontically treated in AG 2 amounted to 31.1% and 37.8% expressed a desire for treatment. Dentofacial anomalies determined with the help of the OGI in the AG 1 as the most frequent were in the form of a distal bite (sagittal stage/group of D) with 55.5% of the examined pupils being documented. However here severity development stages 1 and 2 outweighed. Proportionally followed: confining (group E) with 21% and the vertical stage/deep bite (group T) with 7.8%. All other groups were represented by only small proportions, craniofacial anomalies (group A) were not diagnosed. Anomalies with severity development 1 and 2 were determined in 64.1% of the examined children. In the AG 2 examined with the DAI, the anomalies of space conditions with 58% exceeded anomalies of occlusion conditions with 38.9% and anomalies of dentition with 9.8%. An urgent orthodontical treatment need was determined in the AG 1 with 35.9% of the probants (severity development 3 to 5) and in the AG 2 with 16.8% (DAI values over 32). In the AG 2 too, over 60% DAI values from 13 to 25 were determined, 26% exhibited DAI values between 26 and 31. During the statistic evaluation the “Statistical Package found for Social Sciences (SPSS)” version 11.51 S with a significant level of 5% was used. Derived from the results of our analysis, the recommendation can be made that the methodology of the Orthodontical Groups of Indications for the employment is to be regarded as a possibility with dental preventive medical examinations in the public health service as a suitable equipment and so far allows the subjective estimate of the orthodontical treatment necessity to be made.

Literatur

  • 1 Angle EHV. Classification of malocclusion. The dental cosmos: a monthly record of dental science.  Philadelphia, White Bd. 1899;  41 248-264
  • 2 Brand A, Brand H. Ansätze für Qualitätsmanagement im öffentlichen Gesund heitsdienst (ÖGD): Gegenwart und zukünftige Perspektiven.  Gesundheitswesen. 2001;  63 226-230
  • 3 Brauner K. Territorialdiagnose zur Mundgesundheit und ihren Einflussfaktoren bei Kindern und Jugendlichen [Dissertation]. Jena: Friedrich-Schiller-Universität 2005
  • 4 Brook PH, Shaw WC. The development of an index of orthodontic treatment priority.  Eur J Orthod. 1989;  11 309-320
  • 5 Bunte A. Qualitätsmanagement im kommunalen Gesundheitsdienst.  Zahnärztlicher Gesundheitsdienst. 2003;  1/2003 5-7
  • 6 Chen M, Andersen RM, Barmes DE, Leclerc MM, Lyttle CS. , Comparing Oral Health Care Systems - a second International Collaborative study. Center for Health Administration studies. Report, University of Chicago 1997;  157-159
  • 7 Freistaat Thüringen, TMSFG Dritter Gesundheitsbericht.  2000; 
  • 8 Frühbuß J. , Arbeitstagung des BZÖG e. V. in Potsdam - Präventionsstrategien für den ÖGD unter Qualitätsmanagementaspekten http://www.bzoeg.de/Artikel/artikel 1.html 2002; 
  • 9 Harzer W, Wiesner R, Schubert J, Tausche E. Behandlungsnotwendigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Alters und der subjektiven Einschätzung durch den Patienten. , Public Health Sachsen, Workshop Public Health und Zahngesundheit, Dresden 1997; 
  • 10 Hartung J, Elpelt B, Klösener KH. (Hrsg) Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. Dritte Aufl. München: R.-Oldenburg-Verlag 1985
  • 11 Hartung J, Elpelt B. (Hrsg) Multivariate Statistik. München: R.-Oldenburg-Verlag 1992
  • 12 Hensel E, Splieth C. Kieferorthopädische Behandlungsbedürftigkeit im Milchgebiss - Ergebnisse einer erweiterten Schuleingangsuntersuchung des Greifswalder Einschulungsjahrganges 1995. In: Harzer W, (Hrsg). Kieferorthopädische Behandlungsnotwendigkeit. II. Experten- symposium Dresden. Forschungsverbund Public Health Sachsen. Regensburg: Roderer-Verlag 1998: 7-14
  • 13 Institut der deutschen Zahnärzte (IDZ) .(Hrsg) Dringliche Mundgesundheits probleme der Bevölkerung im vereinten Deutschland. Zahlen - Fakten - Perspektiven. Köln: Dtsch. Ärzteverlag 1991: 24-28
  • 14 Institut der deutschen Zahnärzte (IDZ) . , (Hrsg) Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Neue Ergebnisse zu oralen Erkrankungsprävalenzen, Risikogruppen und zum zahnärztlichen Versorgungsgrad in Deutschland 2005.  Deutscher Zahnärzte Verlag. 2006; 
  • 15 Jenny J, Cons NC, Kohout FJ. The Dental Aesthetic Index. Iowa City/College of Dentistry, University of Iowa, USA 1986
  • 16 Klinck-Heckmann U, Bredy E. Orthopädische Stomatologie. 2.Aufl. Barth-Verlag, Leipzig 1980
  • 17 KZBV . , (Hrsg) KZBV Jahrbuch.  Statistische Basisdaten zur vertragszahn-ärztlichen Versorgung. , KZBV Köln 2006; 
  • 18 Micheelis W, Reich E. Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Ergebnisse, Trends und Problemanalysen auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland 1997. IDZ Materialreihe Bd. 21. Köln: Dtsch. Ärzteverlag 1999
  • 19 Petersen PE. Evaluation of community-based oral health promotion and oral disease prevention - WHO recommendations for improved evidence in public health practice.  Comm Dent Health. 2004;  21 319-329
  • 20  . Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für die kieferorthopädische Behandlung (2003) Bundesanzeiger Nr. 226: 24 966
  • 21 Sauerland C. Positionspapier des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V.  , „Zielvereinbarungen auf kommunaler Ebene aus dem Blickwinkel der Neuen Steuerungsmodelle” 2000; 
  • 22 Wackenhut I. Der Dental Aesthetic Index (DAI) - Eine vergleichende Studie über Verbreitung, Schweregrad und Behandlungsnotwendigkeit dentofazialer Anomalien [Dissertation]. Jena: Friedrich-Schiller-Universität 2000
  • 23 World Health Organization . Oral Health Surveys.  , Basic Methods. 4th ed. Geneva, WHO 1997; 
  • 24  . http://www.gbe-bund.de

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. habil. A. Borutta

Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

WHO-Kollaborationszentrum „Prävention oraler Erkrankungen”

Friedrich- Schiller-Universität Jena

Bachstraße 18

07740 Jena

eMail: Annerose.Borutta@med.uni-jena.de

    >