Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2008; 13(6): 358-364
DOI: 10.1055/s-2008-1027610
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Evaluation of Health Care Networks: Results of an Empirical StudyG. E. Braun1 , M. Gröbner1, 3 , R. Seitz2
  • 1Universität der Bundeswehr (UniBw), München
  • 2BKK Landesverband Bayern, München
  • 3GWQ Service Plus AG, Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juli 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Es geht um die Darstellung eines Evaluationskonzepts und ausgewählter Evaluationsergebnisse im Hinblick auf ein konkretes Gesundheitsnetzwerk. Die Analyse ausgewählter, veranlasster Leistungen ist Gegenstand der Evaluation. Damit soll ein Beitrag zur Versorgungsforschung im Gesundheitswesen geleistet werden. Methodik: Das Evaluationskonzept orientiert sich am Vergleich von Netz- und Regelversorgung und geht vom Matching-Ansatz unter Verwendung von Routinedaten der GKV aus. Ergebnisse: Die Evaluationsstudie wird in ihrem methodischen Aufbau verständlich und einzelne Facetten der Evaluationsmethode werden vorgestellt. Bei den inhaltlichen Ergebnissen werden Phasen der Netzgründung und Netzetablierung unterschieden. Die Evaluationsergebnisse beziehen sich einmal auf die Gesamtheit der beteiligten Patienten und auf ausgewählte Morbiditätsgruppen. Es lässt sich eine besonders starke Konzentration der Kosten auf wenige Patienten erkennen. Damit wird unterstrichen, dass sich durch ein zielgruppengerichtetes Management das größte Effizienzpotenzial erschließen lässt. Im Bereich der Arzneimittelverordnungen werden zahlreiche einzelne Ergebnisse verdeutlicht. Schlussfolgerung: Es ist unerlässlich, die Versorgungsforschung für neue Kooperationsformen im deutschen Gesundheitswesen auszubauen. Dabei ist auf das Methodenangebot im Rahmen der empirischen Sozialforschung, der Epidemiologie und von Public Health sowie der Betriebswirtschafts- und Managementlehre des Gesundheitswesens zurückzugreifen. Ergebnisse der Versorgungsforschung können für den weiteren Ausbau neuer Vertrags- und Versorgungsformen eine wichtige Rolle spielen.

Abstract

Intention: This article presents a concept for economic evaluations of health care networks as well as selected evaluation results. The evaluation in focus concerns selected expenditure on benefits. So this article aims to provide a contribution to health services research. Methodology: The concept of economic evaluations is oriented on a comparison of network and standard care. It is based on a matching approach using statutory health insurance routine data. Results: The general method of evaluation gets comprehensible and some crucial methodological issues are introduced in more detail. With regard to the empirical results, stages of network formation and network establishment are distinguished. Empirical results are provided for the population as well as for selected groups of morbidity. A high concentration of costs on some few patients is remarkable. This finding emphasizes, that target group oriented management opens up the highest potential gains in efficiency. Additionally, numerous further results are shown for prescriptions. Conclusions: It is necessary to extend health services research to new models of cooperation in the German health care system. For this purpose one should resort to the methodology provided by empirical social research, epidemiology and public health as well as business administration and health care management. Results from health services research can contribute to the development of new types of contracting and health care.

Literatur

  • 1 Karbach U, Galushko M, Schulz-Nieswandt F. et al . Leitlinien und Medizinische Profession: Deutungsmuster und Akzeptanzprobleme.  Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. 2007;  Beiheft 35 29 ff
  • 2 Seiler R. Die Schwarzwaldformel – das Modell „Gesundes Kinzigtal”. Weatherly JN et al Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren – Innovative Modelle in der Praxis Berlin; Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2007: 139-149
  • 3 Beckmann H J, Beneke H G, Schrewe C. Der Klassiker der Netze – Medizin und Mehr (MuM) Bünde. Weatherly JN et al Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren – Innovative Modelle in der Praxis Berlin; Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2007: 189 ff
  • 4 Schmid E, Wambach V. Das Praxisnetz Nürnberg Nord e. V. und die Qualität und Effizienz – QuE eG. Weatherly JN et al Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren – Innovative Modelle in der Praxis Berlin; Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2007: 209-221
  • 5 Weatherly JN. et al .Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren – Innovative Modelle in der Praxis. Berlin; Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2007
  • 6 Braun G E. Wie entstehen vernetzte Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen? Hinweis zum Gründungsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht.  Managed Care. 2004;  2 30-32
  • 7 Braun G E, Güssow J. Integrierte Versorgungsstrukturen und Gesundheitsnetzwerke als innovative Ansätze im deutschen Gesundheitswesen. Braun GE, Schulz-Nieswandt F Liberalisierung im Gesundheitswesen – Einrichtungen des Gesundheitswesens zwischen Wettbewerb und Regulierung Baden-Baden; Nomos Verlag 2005: 65-92
  • 8 Braun G E, Gröbner M. Wissenschaftliche Analyse ausgewählter veranlasster Leistungen des Praxisnetzes GOIN – Abschlussbericht. München; UniBw 2005
  • 9 Braun G E, Gröbner M. Wissenschaftliche Analyse ausgewählter veranlasster Leistungen des Praxisnetzes GOIN – 2. Zwischenbericht. München; UniBw 2004
  • 10 Braun G E, Gröbner M. Wissenschaftliche Analyse ausgewählter veranlasster Leistungen des Praxisnetzes GOIN – 1. Zwischenbericht. München; UniBw 2003
  • 11 Greve G. Das Integrierte Versorgungssystem Prosper.  Gesundheits- und Sozialpolitik. 2006;  3 – 4 23-28
  • 12 Ein Praxisnetz erfolgreich gestalten. Erfahrungen und Ergebnisse aus 2 Jahren „Ärztliche Qualitätsgemeinschaft Ried”. Szecsenyi J et al Göttingen; AQUA 1999: 71 ff.-136 ff., 207
  • 13 Rüschmann H H, Roth A, Krauss C. Vernetzte Praxen auf dem Weg zu Managed Care. Berlin; Springer 2000: 65-68 ff.
  • 14 Steiner M. et al .Wissenschaftliche Begleitung des Qualitäts- und Kooperationsmodells Rhein-Neckar (Hausarztmodell). Basel; prognos AG 2005
  • 15 Wunder S, Brune K. Arzneimittelverordnungen in einem Arztnetz: Modernere Therapie bei gleichen Kosten.  MMW Fortschr Med Originalien. 2005;  147 13-19 , http://www.mmw.de/pdf/mmw/ 111 260.pdf?pdf=true; Stand: 29.01.2008, 09.58 Uhr
  • 16 Hessel A, Gunzelmann T, Geyer M. et al . Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60-jährigen in Deutschland – gesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demographische und subjektive Faktoren.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2000;  33 (4) 297
  • 17 Kreienbrock L, Schach S. Epidemiologische Methoden. München; Spektrum Akademischer Verlag 2005 4. Aufl: 190 ff.
  • 18 Hummers-Pradier E. et al . Versorgungsforschung mit hausärztlichen Routinedaten.  Gesundheitswesen. 2003;  65 109-114
  • 19 Schreyögg J, Plate A, Busse R. Identifizierung geeigneter Versichertengruppen für die integrierte Versorgung anhand von GKV-Routinedaten.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2005;  10 349-355
  • 20 Heller G. Sind risikobehaftete Analysen mit Routinedaten möglich?. Maschewsky-Schneider U et al Kursbuch Versorgungsforschung Berlin; MMW Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006: 252-256
  • 21 Gröbner M. Controlling in vernetzten Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens – Dissertation. Neubiberg; Universität der Bundeswehr 2007: 202 ff.

Univ.-Prof. Dr. Günther E. Braun

Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

85579 Neubiberg

eMail: guenther.braun@unibw.de

    >