RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1027735
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kostenvergleiche für Arzneimittel auf der Basis von DDD im Rahmen der Vertragsärztlichen Versorgung
Advantages and Limitations of the DDD System in the Context of the German Statutory Health Insurance SystemPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Februar 2009 (online)

Zusammenfassung
Die Ergebnisse und Diskussionen der vorliegenden Arbeit basieren auf einem Expertenworkshop zur Nutzung der DDD (Defined Daily Dose)-Systematik in der Vertragsärztlichen Versorgung, der im Februar 2008 in Bremen stattgefunden hat. Der Text soll einen strukturierten wissenschaftlichen Beitrag zur methodischen Diskussion bezüglich des Arzneimittelverbrauchs und der Verordnungskosten in Deutschland liefern. Im Speziellen werden die Adaption der internationalen DDD-Systematik an den deutschen Arzneimittelmarkt, der Einsatz im Rahmen der Vertragsärztlichen Versorgung sowie hieraus resultierende Implikationen für die Berechung und Interpretation von Kostenvergleichen auf der Basis von DDDs diskutiert.
Abstract
The present article is based on a workshop in February 2008 in Bremen concerning the DDD (defined daily dose) system and its application in the context of German health insurance accredited physician services. The text provides a scientific contribution to the methodological and political discussion regarding drug utilisation and costs in Germany. Particularly, we focus on the adaptation of the international DDD system to the German market, the use regarding the German statutory health insurance system and resulting implications for the calculation and interpretation of comparative evaluations on the basis of the DDD concept.
Schlüsselwörter
Defined Daily Dose (DDD) - Arzneimittel - gesetzliche Krankenversicherung - Pharmakoökonomie
Key words
defined daily dose (DDD) - pharmaceutical preparations - statutory health insurance - pharmacoeconomics
Literatur
- 1 World Health Organisation (WHO) .About the ATC/DDD-System. 02.04.2008 www.whocc.no/atcddd/
MissingFormLabel
- 2 World Health Organisation (WHO) .Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology. Guidelines for ATC classification
and DDD assignment. Oslo; WHO 2008
MissingFormLabel
- 3 Fricke U, Günther J, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen
Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung. Bonn; WIdO 2008
MissingFormLabel
- 4 Fricke U, Günther J, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen
Arzneimittelmarkt. ATC-Index mit DDD-Angaben. Bonn; WIdO 2008
MissingFormLabel
- 5 Fricke U, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen
Arzneimittelmarkt gemäß § 73 Abs.8 Satz5 SGB V. Beschlussfassung der Arbeitsgruppe
ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen am 30. November
2007. Bonn; WIdO 2008
MissingFormLabel
- 6 DIMDI – Deutsches Institut für für Medizinische Dokumentation und Information .Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen. Amtliche Fassung
des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahr 2008. Bonn; WIdO 2008
MissingFormLabel
- 7 Bratzke B. Der Unsinn der DDD – Tagestherapiekosten in der Wirtschaftlichkeitsprüfung. 14.04.2008 http://buschtelefon.de/ 2006 /ddd.pdf
MissingFormLabel
- 8
Pfannkuche M S, Hoffmann F, Meyer F. et al .
Vergleichende Bewertung von Methoden zur Ermittlung von Effizienzreserven in der Arzneimittelversorgung.
Gesundheitswesen.
2007;
69
670-678
MissingFormLabel
- 9 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report 2006. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 2007
MissingFormLabel
- 10
Wasem J, Bramlage P.
Defined Daily Doses: Ein Instrument zur Kostensteuerung im Gesundheitswesen.
Gesundh ökon Qual manag.
2008;
13
38-42
MissingFormLabel
- 11
Werth S, Irrgang V, Rychlik R.
Kostenbewertung von Arzneimitteln – Tagestherapiekosten und Defined Daily Doses am
Beispiel von Paricalcitol.
Gesundh ökon Qual manag.
2007;
12
291-294
MissingFormLabel
- 12
Clarke K W, Gray D.
The defined daily dose as a tool in Parmacoeconomics.
Pharmacoeconomics.
1995;
7
280-283
MissingFormLabel
- 13
Maxwell D, Heaney D, Howie J GR. et al .
General practice fundholding: observations on prescribing patterns and costs using
the defined daily dose method.
BMJ.
1993;
307
1190-1194. Erratum in: BMJ 1993; 307: 1470
MissingFormLabel
- 14 Brakmann D, Meyer F. Sparen mit Arzneimitteln – vielerorts Theorie. Nordrhein Praxis. KVNO aktuell 2007 www.kvno.de/mitglieder/kvnoaktu/ 07_05 /arznspar.html
MissingFormLabel
- 15
Resi D, Castelvetri C, Vaccheri A. et al .
The therapeutic course as a measure complementary to defined daily doses when studying
exposure to antibacterial agents.
Eur J Clin Pharmacol.
2001;
57
177-180
MissingFormLabel
- 16
Swanson G, Bergstrom K, Stump E. et al .
Growth factor usage patterns and outcomes in the community setting: collection through
a practice-based computerized clinical information system.
J Clin Oncol.
2000;
18
1764-1770
MissingFormLabel
- 17
Dietrich E S.
WINEG – Kritik an DDD: Tagesdosen greifen für Bewertung zu kurz.
DAZ.
2007;
147
5331
MissingFormLabel
- 18
Yank V, Rennie D, Bero L A.
Financial ties and concordance between results and conclusions in meta-analyses: retrospective
cohort study.
BMJ.
2007;
335
1202-1205
MissingFormLabel
- 19
Eckert S, Erdmann E, Lundershausen R. et al .
Positionsbestimmung zum Stellenwert von Pioglitazon in der Diabetestherapie.
Dtsch Med Wochenschr.
2007;
132
2650-2653
MissingFormLabel
- 20
Kerner W.
Glitazone. Zuschrift Nr.2 zu den Beiträgen in DMW 49 / 2007.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
261
MissingFormLabel
- 21 DIMDI – Deutsches Institut für für Medizinische Dokumentation und Information .Vierte Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation
im Gesundheitswesen am 02.12.2005. 14.04.2008 www.dimdi.de/static/de/amg/atcddd/ag-atcddd/ag_atc_protokoll_20 051 202.pdf
MissingFormLabel
- 22 DIMDI – Deutsches Institut für für Medizinische Dokumentation und Information .Fünfte Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation
im Gesundheitswesen am 01.12.2006. 14.04.2008 www.dimdi.de/static/de/amg/atcddd/ag-atcddd/ag-atc-protokoll-20 061 201.pdf
MissingFormLabel
- 23 DIMDI – Deutsches Institut für für Medizinische Dokumentation und Information. .Sechste Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation
im Gesundheitswesen am 30.11.2007. 14.04.2008 www.dimdi.de/static/de/amg/atcddd/ag-atcddd/ag-atc-protokoll-20 071 130.pdf
MissingFormLabel
- 24
The ONTARGET Investigators .
Telmisartan, Ramipril, or Both in Patients at High Risk for Vascular Events.
NEJM.
2008;
358
1547-1559
MissingFormLabel
- 25
Dominiak P, Häuser W.
Äquivalenzdosen der in Deutschland verfügbaren AT 1-Rezeptor-Antagonisten.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
2315-2318
MissingFormLabel
- 26 Schöffski O, Schulenburg J M. Gesundheitsökonomische Evaluation. Berlin – Heidelberg – New York; Springer 2007 Dritte, vollständig überarbeitete Auflage
MissingFormLabel
- 27
Egger M, Smith G D, Phillips A N.
Meta-analysis: principles and procedures.
BMJ.
1997;
315
1533-1537
MissingFormLabel
- 28 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H. et al .Lehrbuch Evidenz-basierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2007
MissingFormLabel
Matthias S. Pfannkuche
Universität Bremen/ZeS, Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung
Außer der Schleifmühle 35 – 37
28203 Bremen
eMail: pfannkuche@zes.uni-bremen.de