Zusammenfassung
Hintergrund Üblicherweise werden nach einer Pars-plana-Vitrektomie die Sklerotomien durch Nähte
verschlossen. Dabei können Hypotoniephasen zu intraokularen Blutungen führen, und
infolge der angespannten Naht kann es zu Verziehungen des angrenzenden Gewebes kommen.
Das Nahtmaterial selbst kann Granulome hervorrufen. In Anlehnung an die Non-Stitch-Kataraktchirurgie
ist es jedoch auch bei der Pars-plana-Vitrektomie möglich, durch getunnelte Sklera-zugänge
nahtlos einen sicheren ventilartigen Verschluß zu erreichen.
Material und Methoden Es wird einer modifizierte, nahtlose Sklerotomietechnik bei 50 Pars-plana-Vitrektomien
vorgestellt. Im Bereich der Sklerotomien werden, wie sie bei der Tunneltechnik in
der Kataraktchirurgie üblich sind, Sklerataschen angelegt. Die darüber liegende Bindehautpräparation
kann sparsam erfolgen und erlaubt am Ende der Operation einen Verschluß durch elektrische
Verkauterisation der Bindehaut.
Ergebnisse Nahtlose Sklerotomien wurden nur bei primären Vitrektomien (50 Augen, 150 Sklerotomien)
vorgenommen. Bei Reoperationen (3 Augen) konnte die ursprüngliche Sklerotomie bis
zu 6 Wochen nach der primären Operation wiederverwendet werden. Intraoperativ ist
ein wiederholtes und unkompliziertes Einfahren aller intraokularen Instrumente möglich.
Bei 12 Augen mußte wegen unzureichendem Verschluß eine Übernähung der Sklerataschen
erfolgen.
Schlußfolgerungen Die nahtlose Sklerotomie bietet einen atraumatischen, sicheren und dichten Wundverschluß
bei intraoperativer Erhaltung des okularen Druckes.
Summary
Background If sutures are used in the regular closure of sclerotomies a trauma to the bulbus
can be inflicted and intraocular bleeding might result. Phases of intraocular hypotony
accompany the intraoperative exchange of instruments. Like in no-stitch cataract surgery
we employed this type of self-sealing wound closure in pars-plana vitrectomies. A
less traumatizing technique yielding a tight and effective closure is an alternative
to the conventional approach and results of our experiences are presented.
Materials and methods A modified approach for sutureless sclerotomy closure was applied in 50 eyes (150
sclerotomies). A sclera-covered sclerotomy is performed after preparation of adequate
scleral pouches in conventional positions. A minimal conjunctival peritomy allows
at the end of surgery an electric cauterization, thus using no suture material in
the whole course of vitrectomy.
Results Sutureless vitrectomies can only be installed in the primary operation. However,
re-operations on 3 eyes were possible in the same manner using the old sclerotomy
sites up to 6 weeks after initial surgery. In 12 eyes the sclerotomy had to be covered
with a single suture to obtain adequate wound closure. A repetitive change of instruments
during the surgical procedure is possible with this technique and all types of intraocular
instruments can be employed.
Conclusions Self-sealing sclerotomies are a simple and atraumatic approach for wound closure
in pars-plana vitrectomies and allow a control of intraocular pressure during surgery.
Schlüsselwörter
Pars-plana-Vitrektomie - selbstschließende Sklerotomie - Bindehautkoagulation
Key words
Pars-plana vitrectomy - self sealing sclerotomies - conjunctival cauterization