Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(11): 275-280
DOI: 10.1055/s-2008-1034714
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aufklaren der Wirtshornhaut nach perforierender Keratoplastik wegen pseudophaker Hornhautendothel-Epithel-Dekompensation

Clearing of the host cornea after penetrating keratoplasty for pseudophakie bullous keratopathyMichael J. M. Groh, Berthold Seitz, Michael Küchle, Gottfried O. H. Naumann
  • Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, (Vorstand: Prof. Dr. G. O. H. Naumann)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 3.3.1999

in der vorliegenden Form angenommen am 27.7.1999

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele Wir haben in der vorliegenden Studie untersucht, inwieweit es zu einem Aufklaren der Wirtshornhaut nach erfolgreicher perforierender Keratoplastik bei Patienten mit pseudophaker Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation kommt und welche klinischen Faktoren hierauf einen Einfluß haben.

Patienten und Methoden Aus den an unserem Haus zwischen 1984 und 1996 durchgeführten perforierenden Keratoplastiken (PK) wurde anhand folgender Kriterien die Untersuchungsgruppe für die vorgestellte retrospektive Studie ermittelt: (1) pseudophake Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation (HHEED), die präoperativ die gesamte Hornhaut betraf, (2) keine weiteren okulären Erkrankungen, (3) alle Operationen vor dem 1.1.1996 durchgeführt, (4) ausreichende Fotodokumentation, (5) Vollständigkeit aller klinischen Daten, (6) klares Transplantat am Ende der Beobachtungszeit. Unter diesen Voraussetzungen konnten wir insgesamt 48 Patienten in unsere Untersuchung einschließen. Die Studiengruppe bestand aus 28 Frauen und 20 Männern (mittleres Alter bei OP 72,7 ± 8,8 Jahre). Das Spenderalter lag zwischen 34 und 86 Jahren (mittleres Alter 65,8 ± 12,0 Jahre). Bewertet wurden die Trübungsstufen 0 bis 3 (0 = klare Hornhaut; 3 = totale Trübung) in jeweils vier Quadranten (I-IV) innerhalb einer zirkulären Zone von 1 mm Durchmesser um das Transplantat. Aus diesen Werten wurde ein Mittelwert für die Trübungsstufe der gesamten zirkulären Zone (TG) berechnet [TG = (I + II + III + IV)/4] und mit klinischen Parametern korreliert.

Ergebnisse Der mittlere Index für die präoperative Trübung (TG) der Wirtshornhaut betrug 2,8. Nach einer mittleren Beobachtungszeit von 9,6 ± 12,3 Monate lag dieser Wert mit 1,8 signifikant niedriger (p = 0,01). Der Visus vor Operation war im Mittel 0,05, die letzte Visusprüfung im Beobachtungsintervall ergab eine mittlere Sehschärfe von 0,4. Der Index TG für die mittlere Trübung der gesamten zirkulären Zone korrelierte signifikant (p = 0,03; r = 0,2) mit dem Alter des Patienten bei OP und umgekehrt mit der Beobachtungsdauer (p = 0,001; r = -0,6), sowie mit dem letzten Visus im Beobachtungszeitraum (p = 0,05; r = -0,2). Die nichtmechanische Trepanation mit dem 193-nm-Excimer-Laser führt zu einer größeren Klarheit der zirkulären Zone (mittlere TG 1,7) im Vergleich zur konventionellen mechanischen Trepanation (mittlere TG 2,1) (p = 0,01).

Schlußfolgerung Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Migration von Spenderendothelzellen auf die Empfängerhornhaut möglich und erfolgreich im Hinblick auf das Aufklaren der Wirtshornhaut bei HHEED ist. Die nichtmechanische Excimer-Laser-Trepanation von Wirt und Empfänger von epithelial kann nach unseren Daten diesen Vorgang möglicherweise aufgrund verbesserter Wundapposition verstärken und beschleunigen.

Summary

Background In this study, we have focussed on the clearing of the host cornea after successful penetrating keratoplasty (PK) for pseudophakie bullous keratopathy and the clinical factors that may influence this phenomenon.

Patients and Methods We recruited the study group out of all keratoplasties performed in our department between 1984 and 1996 using the following criteria: (1) pseudophakic bullous keratopathy that involved the whole host cornea preoperatively, (2) no additional ocular diseases, (3) all operations performed before January 1th 1996, (4) sufficient photodocumentation, (5) complete clinical records, (6) clear graft at the end of the follow-up period. Using these criteria, 48 patients (28 females and 20 males; mean age at the time of surgery 72.7 ± 8.8 years) were included in the study group. Donor age ranged from 34 to 86 years (mean age 65.8 ± 12.0 years). The opacity of the host cornea was graded from 0 to 3 (0 = clear cornea; 3 = total opacity) within a circular zone of 1 mm diameter adjacent to the graft in four quadrants (I-IV). Finally, an index for the mean opacity index was calculated [TG = (I + II + III + IV)/4] and correlated with clinical parameters.

Results The index for the mean opacity was 2.8 preoperatively. After a mean follow-up of 9.6 ± 12.3 months, the index decreased significantly to 1.8 (p=0.01). Mean visual acuity before PK was 20/400, at the end of the follow-up it was 20/50. The index of opacification was significantly correlated with patients age (p = 0.03; r = 0.2) and inversely with the follow-up period (p = 0.001; r = -0.6) and with the visual acuity at the end of the follow-up period (p = 0.05; r = -0.2). Using the 193-nm excimer laser for donor and host trephination led to a higher clearing of the host circular zone (mean opacification index 1.7) than mechanical trephination (mean 2.1) (p = 0.01).

Conclusion Our results indicate that expansion of donor endothelial cells onto host's Descemet's membrane is possible and successful with respect to clearing of the host cornea in pseudophakie bullous keratopathy. Nonmechanical excimer laser trephination of donor and host from the epithelial side seems to promote this phenomenon due to a better apposition of the cut surfaces.

    >