Zusammenfassung
Hintergrund Zur Verbesserung der Einschätzung von Nutzen und Risiken der Glaskörperchirurgie
mit modernen Operationstechniken wurden an einer größeren Serie funktionelle Ergebnisse,
Risikofaktoren und Komplikationen der Vitrektomie bei diabetischer Retinopathie untersucht.
Material und Methoden Der Krankheitsverlauf von 389 Augen, die in einem Zeitraum von 4 Jahren wegen Komplikationen
der diabetischen Retinopathie vitrektomiert worden sind, wurde retrospektiv analysiert.
Die Nachbeobachtung betrug mindestens 6 Monate, im Median 26 Monate. Risikofaktoren
wurden mit multivariaten, logistischen Regressionsanalysen untersucht.
Ergebnisse Sechs Monate postoperativ erreichten 25% der Augen einen Visus von 0,3 oder besser,
einen Visus von 1/50 oder schlechter hatten 25%. Die wichtigsten Risikofaktoren waren
Ablatio der Makula und Rubeosis. Nur 16% der Augen mit Traktionsablatio der Makula
erreichten einen Visus von 0,1 oder besser, obwohl die anatomische Wiederanlage der
Makula in 86% der Fälle gelang. Eine postoperative Ablatio trat bei insgesamt 18%
aller Augen auf. Die Häufigkeit dieser schwerwiegenden Komplikation variierte jedoch
mit der Ausgangssituation und betrug 5% bei Glaskörperblutungen und 54% bei Traktionsablatio
der Makula.
Schlußfolgerungen In späten Stadien mit länger bestehender Ablatio der Makula und Rubeosis ist die
funktionelle Prognose durch die Grundkrankheit limitiert. Bei weniger schweren Stadien
mit Glaskörperblutung und anliegender Netzhaut sind die Risiken einer Vitrektomie
gering.
Summary
Background Functional results, risk factors and complications of vitrectomy for diabetic retinopathy
were studied to improve our estimation for benefits and risks of vitreous surgery
with current techniques.
Materials and Methods The course of 389 consecutive eyes, who had undergone vitreous surgery for complications
of diabetic retinopathy within a four year period, was retrospectively reviewed. The
minimum follow-up was 6 months, the median 26 months. Risk factors were studied using
multivariate logistic regression analysis.
Results Six months postoperatively 25% of the eyes had a visual acuity of 20/60 or better,
a vision of less than 5/200 was found in 25% of the eyes. The most important risk
factors were detachment of the macula and iris rubeosis. Only 16% of the eyes with
tractional detachment of the macula had a postoperative vision of 20/200 or better,
although in 86% the macula was anatomically succesfully reattached. Postoperative
retinal detachment was observed in 18% of all eyes. The incidence of this serious
complication was only 5% after surgery for vitreous hemorrhage, but 54% after vitrectomy
for tractional detachment of the macula.
Conclusions In eyes with advanced stages of long-standing tractional detachment of the macula,
the functional prognosis is very poor due to the underlying microvascular disease.
In less advanced stages with vitreous hemorrhage and flat retina the risk of vitreous
surgery is low.
Schlüsselwörter
Diabetische Retinopathie - Vitrektomie - Ergebnisse - Risikofaktoren - Komplikationen
Key words
diabetic retinopathy - vitrectomy - results - risk factors - complications