Klin Monbl Augenheilkd 1995; 207(9): 203-205
DOI: 10.1055/s-2008-1035369
Rechtsfragen und Begutachtung

© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Beurteilung des Sehvermögens nach photorefraktiver Keratektomie im Rahmen der Polizeidienstvorschrift 300

The Assessment of Visual Function After Photorefractive Keratectomy with a View to Legal Requirements for the German Police ServiceStefan Bodanowitz, Peter Heinz, Peter Kroll
  • Medizinisches Zentrum für Augenheilkunde der Philipps-Universität Marburg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Peter Kroll)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 02. 06. 1995

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Polizeidienstvorschrift (PDV) 300 legt Sehanforderungen für Polizeidienstbewerber fest. Unter anderem muß mit beiden Augen eine unkorrigierte Sehschärfe von mindestens 0,5 vor Vollendung des 18. Lebensjahres und mindestens 0,3 nach Vollendung des 21. Lebensjahres erreicht werden. Außerdem muß das sphärische Äquivalent der Brillenkorrektur zwischen -2,0 und +3,0 dpt liegen. Bisher gibt es keine verbindlichen Empfehlungen zur Beurteilung der photorefraktiven Keratektomie mittels Excimerlaser (PRK) im Hinblick auf diese Vorschrift.

Patienten Bei zwei Polizeidienstbewerbern mit myopem Astigmatismus wurde eine PRK in der Absicht durchgeführt, die Vorgaben der PDV 300 zu erfüllen. Der erste Patient wurde 2 Wochen nach dem Eingriff aufgrund eines Rohvisus von 1,0 am behandelten Auge ohne weitere Auflagen als polizeidiensttauglich beurteilt. Dämmerungssehen und Blendungsempfindlichkeit waren nicht geprüft worden. Bei dem zweiten Patienten bestand 6 Monate postoperativ eine stabile Refraktion mit beidseitigem Rohvisus von 1,0 und normalen Befunden am Nyktometer, doch der Polizeiarzt forderte zur Beurteilung der Diensttauglichkeit ein weiteres halbes Jahr Nachbeobachtungszeit.

Schlußfolgerungen Bevor die soziale Indikation zur Excimerlaser-PRK bei myopen Polizeidienstbewerbern gestellt wird, ist sorgfältig zu prüfen, ob refraktionsunabhängige Störungen des Sehorgans vorliegen, die nach der PDV 300 Dienstuntauglichkeit bedingen. Nach PRK bei Polizeidienstbewerbern ist vor Festeilung der Diensttauglichkeit ein postoperativer Beobachtungszeitraum von mindestens einem halben Jahr empfehlenswert. Da Nachtfahreignung, Selbstverteidigungsfähigkeit und gutes Orientierungsvermögen unter erschwerten Sichtbedingungen Voraussetzung für den Polizeivollzugsdienst sind, sollte jedes augenärztliche Attest Angaben über postoperatives Dämmerungssehen und Blendungsempfindlichkeit enthalten.

Summary

Background The Polizeidienstvorschrift (PDV) 300 is a regulation which prescribes visual requirements for applicants to the German Police Service. Among other demands, uncorrected visual acuity (VA) of both eyes must be at least 0.5 before age 18 and at least 0.3 after age 21. The spherical equivalent of spectacle correction is ordained to fall into the range between -2.0 and +3.0 dpt. To date, recommendations for the assessment of excimer laser photorefractive keratectomy (PRK) with a view to Police Service applicants are still lacking.

Patients Two applicants with myopic astigmatism were treated by PRK in order to meet the refractive requirements for entering the German Police Service. The first patient was judged fit for service two weeks after PRK was performed on his right eye. At this time uncorrected VA was 1.0. VA under glare conditions and contrast sensitivity had not been tested. The second patient had a stable postoperative refraction with an uncorrected VA of 1.0 in both eyes at six months postoperatively. VA under glare conditions and contrast sensitivity were normal. However, the medical service of the police authority demanded an additional follow-up of six months before judging this applicant fit for service.

Conclusions Before excimer laser PRK is performed in myopic police service applicants, a careful examination should rule out disorders of the visual system which are not related to the refractive error and may preclude admission into the police service. After PRK in this group of persons, a postoperative standard follow-up of at least six months should be demanded. Since fitness for night driving, self-defence ability and good orientation under difficult visual conditions are mandatory for police officers, any ophthalmologic certificate should make definite statements about glare and contrast sensitivity.

    >