Klin Monbl Augenheilkd 1994; 204(4): 226-228
DOI: 10.1055/s-2008-1035522
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Der postoperative Eintritt von Silikonöl in die Vorderkammer

Silicone Oil in the Anterior ChamberChristoph Scholda, Raja Haddad, Gunda Nagel, Stefan Egger, Ahmed Abadi, Jamal Atamniy
  • 2. Universitäts-Augenklinik Wien (Vorstand Prof. Dr. H. Slezak)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 7.4.1993

in der vorliegenden Form angenommen am 1.2.1994

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Eine Ursache für Komplikationen nach Silikonölapplikation stellt der postoperative Eintritt von Silikonöl in die Vorderkammer dar. Anhand einer retrospektiven Studie wollten wir versuchen, Risikofaktoren für den Eintritt von Silikonöl in die Vorderkammer zu definieren.

Material und Methoden 159 Augen von 148 Patienten der 2. Wiener Universitäts-Augenklinik mit Zustand nach Vitrektomie und Silikonölapplikation (5000 cst) im Zeitraum von 1988-1992 wurden analysiert. Bei 22 der 159 Augen (13,8%) trat das Öl postoperativ in die Vorderkammer ein. Nicht berücksichtigt wurden Augen mit emulsifiziertem Öl in der Vorderkammer sowie Augen, bei denen das Öl anläßlich der Katarakt-Extraktion in die Vorderkammer eintrat. Ausgewertet wurden Diagnosen, postoperativer Fundusbefund und Linsenstatus, intraokularer Druck, Tiefe der Vorderkammer und Zeitpunkt des Öleintrittes in die Vorderkammer.

Ergebnisse Als Risikofaktoren in den ersten 10 postoperativen Tagen (14 Augen = 63,6%) sind Aphakie und Aderhautschwellungen, besonders nach gleichzeitig durchgeführten eindellenden Operationen zu nennen. In der späten postoperativen Phase - bis 6,5 Monate postoperativ (8 Augen = 36,4%) - war in allen Fällen die Entwicklung einer Proliferativen Vitreoretinopathie für den Öleintritt in die Vorderkammer verantwortlich. Ebenso scheint die verminderte Kammerwasserproduktion (Hypotonie) den Eintritt von Öl in die Vorderkammer zu begünstigen.

Schlußfolgerungen In der Frühphase kann die Inzidenz des Öleintrittes in die Vorderkammer wahrscheinlich nur durch bewußte inkomplette Ölfüllung bei gleichzeitiger Cerclage in aphaken Augen vermindert werden. Ob eine weitgehende Amputation der Glaskörperbasis imstande ist, die Häufigkeit peripherer Reproliferationen tatsächlich zu vermindern, bleibt offen.

Summary

Background One reason for complications after silicone oil application is the postoperative entrance of silicone oil into the anterior chamber. In a retrospective study, we tried to define risk factors for oil entrance into the anterior chamber.

Methods 159 Eyes of 148 patients, vitrectomized and filled with silicone oil between 1988 and 1992 were analysed. In 22 eyes (13.8%) silicone oil entered the anterior chamber postoperatively. Eyes with emulsified oil in the anterior chamber and eyes, where the oil entered the anterior chamber during cataract extraction were not included in this group. Diagnoses, postoperative fundus findings and lens status, intraocular pressure, dephth of the anterior chamber and time of the oil entrance were analysed.

Results Risk factors in the first 10 postoperative days (14 eyes = 63.6%) seem to be aphakia and choroidal effusions, especially if combined with buckling procedures (encircling bands). In the late postoperative period, i.e. up to 6.5 months (8 eyes = 36.4%), proliferative vitreoretinopathy was responsible for the entrance of silicone oil into the anterior chamber in all cases. The decreased production of aqueous humour combined with hypotony seems also to play an important role in this process.

Conclusions It seems that in the early postoperative period the frequency of oil entrance into the anterior chamber can only be lowered by a subtotal oil filling in aphakic eyes with accompanying encircling procedures. It remains open if radical amputation of the vitreous base can avoid peripheral reproliferations.