Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(1): 50
DOI: 10.1055/s-2008-1040387
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus - Analyse vergleicht Inkretin-basierte Antidiabetika

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Februar 2008 (online)

 

In den letzten zwölf Monaten haben mit Exenatide, Sitagliptin und Vildagliptin gleich drei neue Substanzen die europäische Zulassung zur Behandlung des Typ-2-Diabetes erhalten. Die neuen Therapieoptionen basieren allesamt auf der Nutzung der physiologischen Eigenschaften der Inkretin-Hormone, vor allem des Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1). GLP-1 stimuliert bei Nahrungsaufnahme die Insulinsekretion, hemmt die Glukagonsekretion, verlangsamt die Magenentleerung, wirkt als Mediator der Sättigung und verringert den Appetit. Während Sitagliptin und Vildagliptin das GLP-1-abbauende Enzym DPP-4 (Dipeptidyl-Peptidase-4) hemmen, ahmt Exenatide die Wirkung des humanen GLP-1 nach und führt so zu einer Glukose-abhängigen Verstärkung der Insulinsekretion.

Literatur

  • 01 Bachmann OP . et al . Diabetologie. 2007;  2 315-320
    >