Eur J Pediatr Surg 1984; 39(2): 106-109
DOI: 10.1055/s-2008-1044186
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Histological Study of Intestinal Atresia due to Intrauterine Intussusception

Histologische Untersuchungen von Darmatresien nach intrauteriner InvaginationY.  Hayashida , K.  Ikeda , N.  Hashimoto1
  • Department of Paediatric Surgery, Faculty of Medicine, Kyushu University,
  • 1Department of Oral Pathology, Faculty of Dentistry, Kyushu University
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract

Histological studies were conducted on 4 patients with intestinal atresia due to intrauterine intussusception. This atresia is characterized by a polypoid lesion as the remnant of the invaginated and necrotized intestine in the distal intestinal lumen. As the result of the histological survey in the affected intestine, we tentatively classified this atresia into two types, type A and B. In type A, the polypoid lesion is observed at the blind end, with relatively good preservation of the structure of the intestine. In type B, the polypoid lesion is located apart from the blind end, and the lesion is markedly necrotic. The interruption of intestinal blood flow seemed to be more severe in type B than in type A.

Zusammenfassung

Bei vier Patienten mit Darmatresie nach intrauteriner Invagination wurden histologische Untersuchungen des Darmes durchgeführt. Die Atresie war gekennzeichnet durch polypoide Veränderungen als Überbleibsel des invaginierten und nekrotischen Darmes im distalen Darmlumen. Als Ergebnis der histologischen Untersuchung konnte dieser auf einer Invagination beruhende Atresietyp in zwei Formen unterteilt werden. Bei der Form A wurden die polypoiden Veränderungen im blind endenden Darmteil beobachtet, wobei die Darmwändstrukturen relativ gut erhalten waren. Beim Typ B wurden die polypoiden Veränderungen außerhalb des blinden Endes gefunden, wobei hier gleichzeitig erhebliche Nekrosen zu beobachten waren. Daraus kann geschlossen werden, daß die Unterbrechung der Blutzirkulation beim Typ B gravierender war als bei Typ A.

    >