Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1045729
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart
Erblindungsursachen in Bayern - Auswertung einer repräsentativen Stichprobe der Blindengeldakten aus Oberbayern
Causes of Blindness in BavariaPublication History
Manuskript erstmals eingereicht 15.5.1991
zur Pubhikation in der vorhiegenden Form angenommen 24.7.1991
Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Zur Bestimmung von Prävalenz und Inzidenz von Blindheit sowie deren Ursachen in Oberbayern wurden Blindengeldakten analysiert. Es finden sich steigende Prävalenz und Inzidenzzahlen bei stagnierender Gesamtbevölkerung; die über 60jährigen Blinden sind sowohl hinsichtlich der Prävalenz, mit über 60% Anteil, als auch hinsichtlich der Inzidenz, mit 70-80% Anteil, hauptsächlich von Blindheit betroffen. Die Prävalenz (ca. 2,5%) und Inzidenz (weniger als 5%) von blinden Kindern ist gering. Degenerative Erkrankungen haben die größte Prävalenz unter den Erblindungsursachen; die höchsten Werte erreichen die senile Makuladegeneration (15,4%) und das Glaukom (14,3%). Danach folgen die vererbbaren Krankheiten wie die Retinopathia pigmentosa (10,3%), die Hohe Myopie (11,5%) und die Optikusatrophien (8%). Die Retinopathia diabetica hat eine vergleichsweise geringe Prävalenz von 7,1%. Die höchste Inzidenz für alle Altersgruppen weist in dieser Untersuchung die Makuladegeneration (28%) auf. Die Inzidenz des Glaukoms (17%) und der Retinopathia diabetica (13%) ist deutlich geringer. Bei Erblindungen im Kindesalter (vor dem 18. Lebensjahr) dominieren hinsichtlich der Prävalenz Mißbildungen des Auges (18,7%). Ungefähr gleiche Bedeutung haben Retrolentale Fibroplasie (17,2%) und zentral bedingte Blindheit (16,1%).
Summary
Blindness certificates from the region of Oberbayern were studied to obtain data for the prevalence, incidence and the causes of blindness in Bavaria. This investigation reveals increasing rates for the prevalence and incidence of blindness. Most (60% of the prevalence and 70-80% of the incidence) of the blind are older than sixty years of age. The prevalence (2,5%) and incidence rate for children (blind before 18 years of age) are low. Macular degeneration (15,4%) has the highest prevalence rate follwed by glaucoma (14,3%), retinopa-thia pigmentosa (10,3%), high myopia (11,5%) and optic atrophy (8%). Blindness from diabetic retinopathy accounts for 7,1% of cases. Macular degeneration is also the leading cause of blindness when incidence rates (28%) for all ages are calculated. Lower incidence rates are found for glaucoma (17%) and diabetic retinopathy (13%). For blind children malformations of the eyes (18,7%) are found to be the leading cause of blindness in regard to prevalence figures. The retinopathy of prematurity (17,2%) and complex cerebral disturbances (16,1%) do present with similar figures.