Gesundheitswesen 2008; 70(2): 105-114
DOI: 10.1055/s-2008-1046779
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Gesundheit im Beruf - Utopie oder Notwendigkeit?

Occupational Mental Well-Being - Utopia or Necessity?A. Weber 1 , G. Hörmann 2
  • 1Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (iqpr GmbH)
  • 2Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik/Gesundheitspädagogik/Forschungsstelle für Kinder - Jugendlichenpsychotherapie der Otto Friedrich Universität Bamberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die erhebliche sozialmedizinische und volkswirtschaftliche Bedeutung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen ist Gegenstand einer lebhaften öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Nach neueren epidemiologischen Erkenntnissen sind derartige Gesundheitsstörungen nicht nur häufiger als früher angenommen, sondern ziehen auch gravierende soziale Folgen nach sich. Entgegen dem Trend eines sinkenden Krankenstandes haben psychische Erkrankungen im letzten Jahrzehnt in allen gesetzlichen Krankenkassen zu einem Anstieg der Arbeitsunfähigkeitstage geführt, der sich derzeit auf einem hohen Niveau zu stabilisieren scheint. Darüber hinaus wird nahezu jeder dritte krankheitsbedingte vorzeitige Berufsausstieg - weit vor dem Erreichen der regulären Altersgrenze- bei gesetzlich rentenversicherten Personen mit dem Vorliegen einer psychischen Erkrankung begründet. Bei Beamten erfolgt fast jede zweite vorzeitige Dienstunfähigkeit aufgrund eines derartigen Leidens. Die Ursachen für diese Entwicklung werden derzeit noch kontrovers diskutiert. Psychosoziale Belastungen der globalisierten, marktorientierten Arbeitswelt werden dabei als (mit) ursächliche oder zumindest manifestationsfördernde Faktoren angesehen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet ausgewählte Public Health relevante Aspekte psychosomatischer Erkrankungen und die Bedeutung arbeitsassoziierter psychosozialer Belastungen vor dem Hintergrund des Wandels von Gesellschaft und Arbeitswelt. Da nach breitem Konsens dem Setting Arbeitsplatz ein großes Potential für die Prävention psychischer Erkrankungen zukommt, werden abschließend Handlungsoptionen für eine betriebliche, psychosoziale Gesundheitsförderung aufgezeigt, die nicht nur auf Wettbewerbsaspekte fokussiert.

Abstract

The remarkable social-medical and economical importance of psychic and psychosomatic diseases is empasised by broad public discussions. According to recent epidemiological findings, these kinds of health disorders are not only more frequent than assumed formerly, but they also have severe social consequences. Contrary to the trend of a lowering level of the ill population, during the last decade psychic diseases were leading with all legal health insurance companies to a rising trend in days of inability to work, which now seems to consolidate at a high level. In addition to this, nearly e very third premature loss of occupation induced by illnesses - far before having reached the regular age limit - with legally pension-insured persons is based on psychic diseases. With civil servants, each second premature service inability has its roots in such a kind of suffering. At present, the reasons for this development are being discussed controversially. Psychosocial loads of the globalised, market-focused working sphere are regarded in this context as (sole) causing or at least as manifestation-promoting factors. The present article illuminates selected aspects of psychosomatic diseases concerning public health and the importance of work-associated psychosocial loads under consideration of the background of changes in society and working sphere. According to broad consent the setting “job” implies an enormous potential of prevention of psychic diseases, therefore, we will finally point out action options for an operational, psychosocial health promotion, which do not only focus on aspects of competition.

Literatur

  • 1 Geißler C. Frustfaktor Job Harvard Businessmanager,. , 11.09.2006
  • 2 Weber A, Hörmann G. (Hrsg). Psychosoziale Gesundheit im Beruf - Mensch, Arbeitswelt. Gesellschaft Stuttgart: Gentner Verlag 2007
  • 3 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit . , (Hrsg). Gesundheitsmonitor Bayern- Psychische Gesundheit Ausgabe 1 2007
  • 4 Wittchen HU, Jacobi F. Size and burden of mental disorders in Europe - a critical review and appraisal of 27 Studies.  European Neuropsychopharmacology. 2005;  15 357-376
  • 5 Jacobi F, Klose M, Wittchen H-U. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2004;  47 736-744
  • 6 Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW. (Hrsg). Volkskrankheit Depression? - Bestandsaufnahme und Perspektiven. Berlin- Heidelberg: Springer 2006
  • 7 Pawils S, Koch U. (Hrsg). Psychosoziale Versorgung in der Medizin - Entwicklungstendenzen und Ergebnisse der Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer 2006
  • 8 Poersch M. Wiedereingliederungstherapie in das Erwerbsleben für depressiv/psychosomatisch kranke Erwerbstätige mit initial stabiler Erwerbsbiografie.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2007;  42 228-235
  • 9 Siegrist J. Social reciprocity and health: new scientific evidence and policy implications.  Psychoneuroendocrinology. 2005;  30 1033-1038
  • 10 Stansfeld S, Candy B. Psychosocial work environment and mental health - a meta-analytic review.  Scand J Work Environ Health. 2006;  32 ((6-special issue)) 443-462
  • 11 Stadler P, Spiess E. Gesundheitsförderliches Führen - Defizite erkennen und Fehlbelastungen der Mitarbeiter reduzieren.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2005;  40 384-390
  • 12 Weber A, Jaekel-Reinhard A. Burnout- Syndrome - a disease of modern societies?.  Occup Med. 2000;  50 512-517
  • 13 Sanderson K, Andrews G. Common mental disorders in the workforce: recent findings from descriptive and social.  Epidemiology Can J Psychiatry. 2006;  51 63-75
  • 14 Teasdale EL. Workplace stress.  Psychiatry. 2006;  5 251-254
  • 15 Tennant C. Work-related stress and depressive disorders.  Journal of Psychosomatic Research. 2001;  51 697-704
  • 16 Virtanen M, Honkonen T, Kivimäki M, Ahola K, Vahtera J, Aroma A, Lönnqvist J. Work Stress, mental health and antidepressant medication: findings from the Health 2000.  Study Journal of Affective Disorders. 2007;  98 189-197
  • 17 Wieclaw J, Agerbo E, Mortensen PB, Bonde JP. Occupational risk of affective and stress-related disorders in the Danish workforce.  Scand J Work Environ Health. 2005;  31 343-351
  • 18 BKK - Bundesverband und Familien-Selbsthilfe-Psychiatrie .(Hrsg). Psychisch krank im Job. Was tun?. Bad Honnef: Siebengebirgsdruck 2006
  • 19 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung .(Hrsg). Gesetzliche Krankenversicherung - Ergebnisse der GKV-Statistik-KM 1. Bonn 2006
  • 20 Deutsche Angestelltenkrankenkasse-Versorgungsmanagement .(Hrsg). DAK-Gesundheitsreport 2006. Hamburg 2006
  • 21 Kuhn J. Der Krankenstand: Epidemiologische und betriebswirtschaftliche.  Bedeutung Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2005;  40 646-651
  • 22 Keitel C, Hufnagel K, Rösler N, Bucher H. Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung bei psychischen.  Erkrankungen Gesundheitswesen. 2005;  67 514
  • 23 Deutsche Rentenversicherung Bund .Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Rentenversicherung in Zeitreihen 2006
  • 24 Weber A, Weltle D, Lederer P. Frühinvalidität im Lehrerberuf: sozial- und arbeitsmedizinische.  Aspekte DtschAerztebl. 2004;  101 A850-A859
  • 25 Kobelt A, Hesse B, Grosch E, Gebauer E, Krähling M, Gutenbrunner C. Wollen psychisch erkrankte versicherte, die eine befristete Rente wegen voller Erwerbsminderung beziehen, wieder ins Erwerbsleben eingegliedert werden?.  DRV Schriften, Band. 2007;  72 314-316 , 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloqium
  • 26 Bundesministerium des Innern . , (Hrsg). Dritter Versorgungsbericht der Bundesregierung - das wichtigste in Kürze Berlin, 25.5.2005
  • 27 Weber A, Weltle D, Lederer P. Ill health and early retirement among school principals in Bavaria.  Int Arch Occup Environ Health. 2005;  78 325-331
  • 28 Michael T, Zetsche U, Margraf J. Epidemiology of anxiety disorders.  Psychiatry. 2007;  6 136-142
  • 29 Härmä M, Kompier M, Vahtera J. Work-related stress and health - risks, mechanisms and countermeasures.  Scand J Work Environ Health. 2006;  32 ((6-special issue)) 413-419
  • 30 Kivimäki M, Ferrie JE, Head J, Shipley MJ, Vahtera J, Marmot MG. Organisational justice and change in justice as predictors of employee health: The Whitehall II study.  J Epidemiol Community Health. 2004;  58 931-937
  • 31 Michie S, Williams S. Reducing work related psychological ill health and sickness absence: a systematic literature review.  Occup Environ Med. 2003;  60 3-9
  • 32 Siegrist J, Starke D, Chandola T, Godin I, Marmot M, Niedhammer I, Peter R. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons.  Social Science & Medicine. 2004;  58 1483-1499
  • 33 Weber A. Begutachtungsprobleme bei Arbeitslosigkeit - Krankheit - Gesundheit: Gegenwärtiger sozialmedizinischer Erkenntnisstand zu gesundheitlichen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit.  Med Sach. 2007;  103 5-12
  • 34 Landau K. (Hrsg). Arbeitsgestaltung - Best Practice im Arbeitsprozess - 1. Auflage. Stuttgart: Gentner 2007
  • 35 Weber A, Hörmann G, Köllner V. Mobbing - eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr der Dienst- Leistungs- Gesellschaft?.  Gesundheitswesen. 2007;  69 267-276
  • 36 Niedhammer I, David S. Degioanni S and 143 occupational physicians. Association between workplace bullying and depressive symptoms in the French working population.  Journal of Psychosomatic Research. 2006;  61 251-259
  • 37 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout Epidemie oder Brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: C. H. Beck 2006
  • 38 Hyde M, Jappinen P, Theorell T, Oxenstierna G. Workplace conflict resolution and the health of employees in the Swedish and Finnish units of an industrial company.  Social Science & Medicine. 2006;  63 2218-2227
  • 39 Knab B. Mit Laotse und Skinner - Psychotherapie in China.  Psychologie Heute. 2007;  34 34-37
  • 40 Kurbjuweit D. Unser effizientes Leben - die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen- 3. Auflage. Reinbek: Rowohlt 2004
  • 41 Weiss H, Schmiederer E. Asoziale Marktwirtschaft - 2. Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005
  • 42 Menendez M, Benach J, Muntaner C, Amable M, O’Campo P. Is precarious employment more damaging to women's health than men's?.  Social Science & Medicine. 2007;  64 776-781
  • 43 Erhard L. Wohlstand für alle. Düsseldorf: Econ 1957
  • 44 Lau J. , Viel Sehnsucht, viel Angst Die ZEIT Nr. 33, 09.08.2007
  • 45 Kulik C, Oldham GR, Hackman JR. Work Design as an approach to Person- Environment Fit.  Journal of Vocational Behavior. 1987;  31 278-296
  • 46 Rebscher H. (Hrsg). Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik - im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Heidelberg, München, Landsberg: Economia 2006
  • 47 Weber A. Lehrergesundheit - Herausforderung für ein interdisziplinäres Präventionskonzept.  Gesundheitswesen. 2002;  64 120-124
  • 48 Wulf A. Der Sozialmediziner Ludwig Teleky (1872-1957) und die Entwicklung der Gewerbehygiene zur Arbeitsmedizin. Frankfurt/Main, Mabuse 2001
  • 49 BKK-Bunderverband .(Hrsg). Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen- Argumente und Tipps für ein modernes betriebliches. Gesundheitsmanagement Essen: gambasdesign 2004
  • 50 Braun M, Kliesch G, Iserloh B. Wertorientierte Steuerung des betrieblichen Gesundheitsmanagements mittels Balanced Scorecard.  Zbl Arbeitsmed. 2007;  57 174-182
  • 51 Kentner M. Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Weber/Hörmann (Hrsg): Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart: Gentner 2007: 537-547
  • 52 Westermayer G, Stein BA. Produktivitätsfaktor Betriebliche Gesundheit. Göttingen: Hogrefe 2006
  • 53 Hillert A, Schmitz E. (Hrsg). Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern - Ursachen, Folgen, Lösungen. Stuttgart: Schattauer 2004
  • 54 Weber A, Weltle D, Lederer P. They’ll never come back“…Anspruch und Wirklichkeit der beruflichen Reintegration dienstunfähiger Lehrkräfte.  Gesundheitswesen. 2004;  66 667-673

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. habil. A. Weber

Facharzt für Arbeitsmedizin

Sozialmedizin - Umweltmedizin

Wissenschaftlicher Geschäftsführer

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (iqpr GmbH)

Sürther Str. 171

50999 Köln

Email: weber@iqpr.de

    >