Klin Monbl Augenheilkd 1988; 193(10): 382-387
DOI: 10.1055/s-2008-1050273
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Beiträge zum Flimmertest nach Aulhorn - Teil 2: Der Flimmertest und das Pulfrich-Phänomen in der klinischen Diagnostik

Reports Relating to the Aulhorn Flicker Test. Part 2: The Flicker Test and the Puifrich Phenomenon in Clinical DiagnosisE. C. Pittke, M. Thill-Schwaninger
  • Universitäts-Augenklinik Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. R. Marquardt)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 14.10.1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 2.11.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei vierzehn Patienten mit der Verdachtsdiagnose einseitige akute Neuritis nervi optici wurden Untersuchungen mit einem Pulfrich-Pendel und mit dem Flimmertest nach Aulhorn durchgeführt. Man kann feststellen, dass das positive Ergebnis am Pulfrich-Test und die Tiefe der scheinbaren Ellipse von der okulären bzw. neurologischen Erkrankung abhängt, welche Ursache einer Leitgeschwindigkeitsdifferenz zwischen beiden Augen ist. Der Pulfrich-Test zeigt wesentlich länger positive Ergebnisse als der Flimmertest. Hieraus kann man schließen, dass der Pulfrich-Test sensibler auf Minimalläsionen im Sehnerven anspricht als der Flimmertest.

Summary

Fourteen patients with symptoms of acute unilateral optic neuritis were examined with the Pulfrich test and the Aulhorn flicker test. It was found that the positive Pulfrich response and the depth of the apparent orbit depends on the ocular or neural diseases causing a difference in neural conduction from the two eyes. The Pulfrich test is positive for considerably longer than the flicker test. It may be concluded from this that the Pulfrich test is more sensitive to minor residual dysfunction of the affected optic nerve.

    >