Klin Monbl Augenheilkd 1987; 191(9): 169-173
DOI: 10.1055/s-2008-1050489
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Die experimentelle und klinische Anwendung des im thermischen Betrieh arbeitenden Neodym:YAG Lasers

Experimental and Clinical Application of the Neodymium:YAG Laser in Thermal ModeF. Funkhauser1 , S. Kwasniewska1 , E. Van der Zypen2
  • 1Univ.-Augenklinik Bern (Vorstand: Prof. Dr. P. Niesel)
  • 2Anatomisches Institut der Universität Bern (Vorstand: Prof. Dr. E. Van der Zypen)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 9.7.1987

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 21.7.1987

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der im thermischen Betrieb arbeitende Neodym: YAG Laser kann anstelle des auf photodisruptiven Betrieb geschalteten Neodymlasers bei Iridektomien eingesetzt werden, bei denen meistens in der letzteren Betriebsart gearbeitet wird. Diese Lasermethode ist auch in der Lage, in einer Reihe von Indikationen den Argon Ionenlaser zu ersetzen und wirkungsvollere Effekte als dieser zu erzeugen. Es wird insbesondere die transsklerale Zyklophotokoagulation mit dem im thermischen Betrieb arbeitenden Neodymlaser bei der Behandlung des Glaukoms beschrieben, die sich zunehmender Popularität erfreut.

Summary

The neodymium:YAG laser may be used to advantage in the thermal mode for iridectomy. A variety of other tasks which are traditionally performed using the argon laser can also be efficiently carried out using this mode of operation. In this article the authors describe in particular the method of transsacral cyclophotocoagulation with the neodymium laser in the treatment of glaucoma, which is becoming increasingly popular.