Klin Monbl Augenheilkd 1986; 189(9): 214-219
DOI: 10.1055/s-2008-1050789
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Darstellungs- und Differenzierungsmöglichkeit von Augenmuskelveränderungen bei endokriner Orbitopathie und okulärer Myositis mit Hilfe der Kernspin-Tomographie

Possibilities of Demonstrating and Differentiating Changes in Ocular Muscles in Graves' Disease and Ocular Myositis with Magnetic Resonance ImagingW. Wiegand
  • Univ.-Augenklinik Marburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Straub)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 14.1.1986

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 28.1.1986

Publikationsdatum:
29. April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kernspinresonanz-Tomographie ist ein neues bildgebendes Verfahren, das im Bereich der Ophthalmologie bisher erst in wenigen Fällen eingesetzt wurde. Mit der Verbesserung von Kontrast- und Auflösungsvermögen durch die Anwendung von Oberflächenspulen läßt sich eine Bildqualität erzielen, die der Orbitadiagnostik neue Dimensionen eröffnet. Anhand einiger klinischer Beispiele von endokriner Orbitopathie und okulärer Myositis wird das Verfahren vorgestellt und seine differentialdiagnostischen Möglichkeiten bei Erkrankungen des Orbitaraumes erörtert.

Summary

Nuclear magnetic resonance (NMR) tomography is a new imaging technique which at present is still not very common in ophthalmology. Improvement of contrast and resolution by use of surface coils produces high-quality pictures which open up completely new possibilities in orbital diagnosis. This article explains the procedure and describes its use in some cases of Graves' disease and ocular myositis. Differential diagnostic possibilities in orbital diseases are discussed.