Zusammenfassung
Bei einem Teil der autoimmunogenen Hyperthyreosen entwickelt sich das Bild einer endokrinen
Ophthalmopathie, welche besonders in ihren Anfangsstadien schwer erfaßbar ist. Schon
vor dem Auftreten von meßbaren morphologischen Veränderungen läßt sich eine kurzzeitige
blickrichtungsabhängige Steigerung des intraokularen Druckes feststellen (64,5% der
autoimmunogenen Schilddrüsenerkrankungen). Diese Druckänderung kann mit der Blickrichtungstonometrie
erfaßt werden. Unsere Ergebnisse lassen den Schluß zu, dass mit Hilfe der Blickrichtungstonometrie
nicht nur eine Früherkennung der Augenbeteiligung bei Schilddrüsenerkrankungen, sondern
auch eine Differenzierung von immunogenen zu nicht immunogenen Schilddrüsenerkrankungen
möglich ist.
Summary
In some cases of autoimmunogenic hyperthyroidism an endocrine ophthalmopathy is found,
but it is difficult to diagnose Graves' disease in early stages. Even before the occurrence
of measurable morphological changes (measured by sonography and computed tomography
of the orbit and eye muscles) short positional intraocular pressure changes are found
in 64.5% of cases with autoimmunogenic dysthyreosis. These pressure changes are detected
by positional applanation tonometry. These findings admit the conclusion that with
the method described not only early detection of ocular signs associated with thyroid
disease is possible, but also early differentiation between autoimmunogenic and nonimmunogenic
thyroid disorders.