Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(3): 200-202
DOI: 10.1055/s-2008-1054744
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Papilloarterielle Ischämie*

Papilloarterial IschemiaM. Kottow
  • Charlottenklinik für Augenkranke Stuttgart (Chefarzt: Dr. R. Ortbauer)
* Vorgetragen bei der 23. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Vereinigung Bayerischer Augenärzte vom 20. bis 22. Mai 1982 in Salzburg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Papilloarterielle Ischämie bezeichnet ein Krankheitsbild, bei dem sowohl die Papillendurchblutung als auch die Netzhautarterien deutliche Minderdurchblutung aufweisen. Die papilläre Ischämie zeigt sich durch Visusabfall, typische vertikale Gesichtsausfälle, blasses Papillenödem und fluoreszenzangiographischer Ausfall der Sehnervkapillaren. Die retinale Ischämie wird durch ophthalmoskopisch und fluoreszenzangiographisch sichtbare Kaliberschwankungen, Verengungen oder gar Verschlüsse der peripapillären Netzhautarterien verdeutlicht. Papilloarterielle Ischämie wird nicht selten bei jüngeren Frauen beobachtet. Hier muß, an Hand der fluoreszenzangiographischen Anfärbung der retinalen Arterienwand, eine entzündliche Genese vermutet werden, zumal oft eine erhöhte Blutsenkung vorliegt. Das Krankheitsbild wird durch systemische Cortisonbehandlung zur Rückbildung gebracht. Fokussuche und internistische Abklärung bleiben meist unergiebig. Bei älteren Patienten wird die papilloarterielle Ischämie bei Hypertonie oder Arteriosklerose beobachtet. Eine lokale Therapie ist wirkungslos, dafür kann durch die internistische Behandlung eine deutliche Besserung des Visus und der Befunde erzielt werden. An 10 Fällen wird diese 1981 erstmals vom Autor beschriebene nosologische Einheit dargestellt und von anderen vaskulären Erkrankungen der Papille und der zentralen Netzhaut differentialdiagnostisch abgegrenzt.

Summary

Papilloarterial ischemia (PI) is the designation for a clinical picture characterized by circulatory insufficiency of the optic disk and the retinal arteries. Optic disk ischemia leads to visual loss, altitudinal field defects, pale papilledema and fluorescein angiographic filling defects of the disk capillaries. Retinal ischemia manifests itself by ophthalmoscopic and angiographic signs of caliber variations, focal constrictions or even occlusions of peripapillary retinal arteries. PI occurs more frequently in young females, in whom an inflammatory origin must be suspected in view of the angiographic staining of arterial walls, elevated sedimentation rates and clinical remission with systemic corticosteroids. Medical check-ups rarely relate PI convincingly with systemic disease, except in the elderly, where arterial hypertension or arteriosclerosis are often seen, and where the condition may improve after medical treatment of the cardiovascular status. PI was first described by the author in 1981; 10 cases are described in this paper and nosologically differentiated from other diseases of the optic disk and the retina.