Zusammenfassung
Die von Gass 1968 erstmals beschriebene akute posteriore plakoide multifokale Pigmentepitheliopathie
wurde bislang entweder als eine primäre Veränderung des Pigmentepithels oder als Choriokapillaritis
mit sekundärer Beteiligung des Pigmentepithels erklärt. Ein eigener Fall wird unter
besonderer Berücksichtigung fluoreszenzangiographischer, elektrophysiologischer, computerperimetrischer
und immunologischer Befunde dargestellt. Als Ursache der Erkrankung wird auf eine
Kapillaritis des chorioidalen Gefäßsystems auf autoimmunitärer Basis geschlossen.
Summary
Since Gass first described acute posterior placoid pigment epitheliopathy in 1968
some authors have come to consider the retinal pigment epithelium as the primarily
affected structure, others the choriocapillaris. The present authors report on a patient
who developed APMPPE, with special reference to fluorescein angiographic, ERG, EOG,
H-EP, computer perimetry and immunological findings. It is concluded that APMPPE is
caused by a focal vasculitis of the choriocapillaris as an immune reaction to an earlier
systemic infection.