Zusammenfassung
301 Gesichtsfeldbefunde von 215 Patienten, die im Octopus® frühglaukomatöse Ausfälle bis Stadium II (nach Aulhorn) zeigten, wurden hinsichtlich der Häufigkeitsverteilung absoluter und relativer Ausfälle
in den 73 Meßpunkten des Programms 31 (Untersuchungsexzentrizität 30°) mit folgendem
Ergebnis ausgewertet: 1. Die Anzahl absoluter und relativer Ausfälle überwiegt in
der oberen Gesichtsfeldhälfte. 2. Absolute wie relative Ausfälle zeigen eine Häufigkeitszunahme
von 6 nach 30° Exzentrizität in der oberen Gesichtsfeldhälfte vor allem im nasal oberen
Quadranten, während der temporal untere Quadrant weniger absolute Ausfälle, jedoch
in mittlerer Häufigkeit relative Ausfälle aufweist. 3. Nasal und oben finden sich
häufig Ausfälle (zwischen 18 und 30° absolute Ausfälle, zwischen 12 und 30° Exzentrizität
relative Ausfälle), während diese temporal des blinden Flecks und unten seltener sind.
4. Absolute und relative Ausfälle reichen in der oberen Gesichtsfeldhälfte dichter
an den Fixationspunkt und den blinden Fleck heran; der Bereich zwischen Papille und
Makula ist weitgehend frei von Ausfällen. - Bei 71 Augen von 69 Patienten wurde mit
dem Competer® (Untersuchungsexzentrizität 15°) unter denselben Bedingungen die Häufigkeitsverteilung
absoluter und relativer Ausfälle in den Meßpunkten ermittelt, wobei sich eine Übereinstimmung
mit obigen Ergebnissen am Octopus zeigte. - Bei 301 Augen von 215 Patienten mit frühglaukomatösen
Gesichtsfeldausfällen wurden die 4 Meßpunkte des Programms 31 im Bereich des blinden
Flecks ausgewertet und mit den Meßergebnissen von 121 Augen bei 71 Patienten mit okulärer
Hypertension ohne pathologische Gesichtsfeldveränderungen verglichen. Es zeigte sich,
dass mit dem Auftreten frühglaukomatöser Gesichtsfeldausfälle eine vergrößerte Darstellung
des blinden Flecks einhergeht. - Die Untersuchung der Verteilung frühglaukomatöser
Gesichtsfeldausfälle (bis Stadium II) bei 214 Augen ergab in 75,2% eine Kombination
von parazentralen Skotomen mit peripheren Einbrüchen, während in 19,6% nur periphere
Einbrüche und in 5,1% nur parazentrale Skotome vorlagen. -Die Bedeutung der Ergebnisse
für die Pathophysiologie des glaukomatösen Gesichtsfeldschadens wird diskutiert.
Summary
A total of 301 visual fields of 215 glaucoma patients exhibiting early glaucomatous
field loss up to Stage II according to Aulhorn were investigated to determine the frequency distribution of absolute and relative
defects at the 73 test points of Program 31 of the Octopus computer perimeter. The
following results were obtained: (1) The frequency of absolute and relative defects
was higher in the upper half of the visual field; (2) The frequency of both absolute
and relative defects increased from 6 to 30° eccentricity in the upper visual field,
predominantly in the upper nasal quadrant, whereas in the temporal lower quadrant
there were less absolute defects but equally frequent relative defects; (3) Defects
in the nasal quadrant and above the horizontal meridian are most frequent (between
18 and 30° absolute, between 12 and 30° relative), while temporally of the blind spot
and below the horizontal meridian they are quite rare; (4) In the upper half of the
field, defects are closer to the fixation point and blind spot; the area between blind
spot and macula largely free of defects. - In 71 eyes of 69 patients a similar frequency
distribution was found with the Competer computer perimeter (test field 15-20° eccentricity)
giving good correlation with the Octopus results. - In 301 eyes of 215 patients with
early glaucomatous defects the four test points in the region of the blind spot were
evaluated and compared with the results of 121 eyes of 71 patients with ocular hypertension
and no field changes. It appears highly probable that an increase in the size of the
blind spot is associated with the incidence of field defects. - The distribution of
early glaucomatous field defects in 214 eyes revealed a combination of paracentral
scotomata with peripheral defects in 75.2%, exclusively peripheral scotomata in 19.6%
and exclusively paracentral scotomata in 5.1%. The significance of the results with
regard to the pathophysiology of glaucomatous visual field loss is discussed.