Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(9): 215-219
DOI: 10.1055/s-2008-1055204
Rechtsfragen und Begutachtung

© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur rechtskonformen Beurteilung eines Wundstars im Versicherungswesen

Legal Assessment of Traumatic Cataract for Insurance PurposesL. Mewe
  • Univ.-Augenklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. H. J. Küchle)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Autor berichtet über differentialdiagnostische Probleme bei der Beurteilung traumatischer Linsenveränderungen. Er nimmt zur Frage der Wahrscheinlichkeit und der Möglichkeit des Unfallzusammenhangs Stellung. In den einzelnen Zweigen des Versicherungswesens wird ein medizinischer Tatbestand, in diesem Fall ein Wundstar, unterschiedlich beurteilt, da die Rechtsvorschriften differieren. Der Autor zeigt dies anhand der Beurteilung eines Wundstars in der gesetzlichen Unfallversicherung, der privaten Unfallversicherung, im Haftpflichtwesen, in der gesetzlichen Krankenversicherung, in der gesetzlichen Rentenversicherung und dem sozialen Entschädigungsrecht. Er weist auf die Notwendigkeit gewisser Grundkenntnisse des Sozialrechts bei der Abfassung ärztlicher Gutachten hin.

Summary

The author reports on differential diagnostic problems in the assessment of traumatic lens alterations. The question of the probability or possibility of a connection with the accident is discussed. A traumatic cataract, for example, is assessed differently by different types of insurance companies, since legal regulations governing insurance business differ. The author illustrates this with the assessment of a traumatic cataract by a statutory accident insurance company, a private accident insurance company, liability insurance companies, the statutory health insurance organization, the state pension fund and on the basis of the social indemnity legislation. The author points out the need for a basic knowledge of social legislation when giving an opinion.