Zusammenfassung
Der Tränenabfluß kann durch einen fehlenden Anschluß des Drainagesystems an den Tränensee
oder durch eine Stenose in den abführenden Tränenwegen gestört sein. Der Anschluß
des Drainagesystems kann durch Operationen am Tränenpünktchen wieder hergestellt werden.
Die one-snip und die two-snip Operation nach L. T. Jones, sowie die Tränenpunktplastik nach Bangerter werden erwähnt. Die Schienung einer frischen Verletzung eines Canaliculus erfolgt
mit einem Silasticröhrchen, welches in Form einer Schlinge durch die verletzten Tränenwege
gelegt wird. Da der obere Canaliculus der Hauptträger der Tränentransportfunktion
sein kann, ist auch eine Rekonstruktion des oberen Canaliculus anzustreben. Präsakkale
Stenosen können durch Intubation der ableitenden Tränenwege mit einem Silasticschlauch
behandelt werden. Folgende Komplikationen der Intubationsbehandlung wurden beobachtet:
Hornhaut- und Bindehautulkus, Schlitzung der Canaliculi, Prolaps der Schlinge des
Intubationsschlauchs in die Lidspalte. Verschluß der Dakryozystorhinostomieöffnung
infolge einer chronischen Reizung des Intubationsschlauchs. Wenn das Canalicu-lussystem
nicht mehr rekonstruiert werden kann, besteht die Möglichkeit, eine direkte Anastomose
zwischen Bindehautsack, Tränensack und Nase herzustellen. Die Operationsmethode der
Wahl für die Behandlung einer postsakkalen Stenose bleibt die Dakryozystorhinostomie.
Die Behandlung der konnatalen Tränenwegsstenose erfolgt in 3 Stufen: Konservative
Behandlung mit Kompression des Tränensacks von außen, Überdruckspülung und Sondierung.
Summary
Tear drainage may be disturbed due to the lack of a connection between the drainage
system and the iacus lacrimalis or an obstruction within the drainage system. The
connection to the drainage system may be reconstructed by surgery of the puncta. The
one-snip and two-snip procedures described by L. T. Jones and the piasty of the punctum
by Bangerter are mentioned. A torn canaiicuius is repaired by internal splinting with
silastic tubing which is inserted as a smail,continuou loop. As the upper canaliculus
may be of greater importance for the transportation of tears, a reconstruction of
the upper canaliculus should also be attempted. Canalicular obstruction may be treated
by intubation of the drainage system with silastic tubing. The following complications
of this treatment have been observed: ulcera of the cornea and conjunctiva, slitting
of the punctum, expression of the intubated silastic loop, closure of the nasal ostium
after dacryocystorhinostomy as a result of a chronic irritation by the silastic tube.
If reconstruction of the canalicular system is no longer possible, a direct anastomosis
between conjunctiva, lacrimal sac and nose may be performed. The dacryocystorhinostomy
remains the first choice operation for obstructions below the lacrimal sac. Treatment
of the conriatal lacrimal obstruction is performed in three steps: conservative treatment
with compression of the lacrimal sac, hydraulic pressure flushing and probing.