Zusammenfassung
Zwei Fragen sind bei der Beurteilung einer Glaukomsituation für den Patienten von
besonderer Wichtigkeit: 1. liegen Gesichtsfeldausfälle vor? und 2. verändern sich
diese Ausfälle im Verlaufe der Zeit? Nach den Antworten auf die zweite Frage richten
sich unsere therapeutischen Entscheidungen und hängen Operationsindikationen ab. Veränderungen
einigermaßen sicher beurteilen zu können, ist demnach von entscheidender Bedeutung.
Deswegen wurden mit der Versuchsversion eines von Bebte und Funkhäuser entwickelten Analysenprogramms (“Delta”) Gesichtsfelder von 66 Patienten und 125
Augen, mit Glaucoma chronicum simplex oder okulärer Hypertension, Kapselhäutchenabschilferung
und Pigmentglaukom miteingeschlossen, untersucht. Das mittlere Alter der Patienten
betrug 61,2 ±11,3 Jahre, die Beobachtungsintervalle 59 bis 473 Tage, im Mittel 209
±72 Tage. Das Wesentliche des Analysenprogramms ist einerseits, dass sich 1-6 in einer
Zeitperiode A mit 1-6 in einer Periode B aufgenommenen Gesichtsfeldern vergleichen
lassen, andererseits, dass sich diese Gesichtsfelder mit 3 Kenndaten kennzeichnen
lassen: 1. wird die gestörte Fläche in % angegeben, 2. wird die Schadentiefe mit der
Bezifferung des Gesamtverlustes pro Untersuchung pro mittlere Zahl der gestörten Punkte
in log-Einheiten (dB) beziffert, 3. werden Angaben über den Gesamtverlust ebenfalls
in log-Einheiten (dB) gemacht. - Gesamthaft haben in den Folgeuntersuchungen im beobachteten
Kollektiv gestörte Fläche, Gesamtverlust pro Untersuchung pro mittlere Zahl der gestörten
Punkte und Gesamtverlust abgenommen. Die verbale Bewertung durch das Analysenprogramm
schloß bei der Beurteilung von 127 Intervallen 19mal auf eine Zunahme, 28mal auf eine
Abnahme des Verlustes. Diese Veränderungen waren nicht korreliert zu der Druckeinstellung.
Da es sich bei den untersuchten Patienten vorwiegend um schon seit längerer Zeit in
Beobachtung stehende okuläre Hypertensionen und Glaukome handelt, in welchen keine
dramatischen Änderungen der Glaukomsituation auftraten, müssen diese als “Verbesserungen”
bezeichneten Gesichtsfeldveränderungen nicht als tatsächliche Verbesserungen, sondern
als Lerneffekte aufgefaßt werden. Bei der Gegenüberstellung der Veränderungen von
einer ersten zu einer zweiten und dieser zweiten zur dritten Untersuchung an 13 Augen
zeigt sich, dass Verbesserungen vor allem von der ersten zur zweiten, in viel geringerem
Maße von der zweiten zur dritten Untersuchung stattfinden. Für den Lerneffekt muß
man pro untersuchten Punkt etwa ±2 dB einkalkulieren. Dies und die hohe Anzahl der
als verändert gemeldeten Fälle deutet darauf hin, dass die im Programm Delta eingesetzten
Signifikanzniveaus erhöht werden müssen, wobei notwendigerweise Nachteile bezüglich
Empfindlichkeit in Kauf genommen werden müssen. Es ist deswegen wichtig, dass die
wesentlichen Daten, auf weichen die verbale Analyse der Gesichtsfeldverläufe im Programm
Delta beruht, wie bisher mitausgedruckt und vom Untersucher selbst interpretiert werden.
Dann ist das Programm Delta aber eine wesentliche Hilfe, nicht nur um die Vorteile
des automatischen Perimeters Octopus voll auszunutzen, sondern um Gesichtsfeldverläufe damit erst eigentlich beurteilen
zu können.
Summary
Detection of field loss and of changes in the disturbed visual field are the two important
points for the glaucoma patient. Deterioration in visual fields demands a change in
thereapeutic approach and may be decisive for whether or not surgery is to be carried
out. But how accurately can changes in the visual field be determined? With the trial
version of an analytical program (Delta) developed by Bebie and Fankhauser, the change
in the 30° visual field (Octopus program no. 31) of 125 eyes in 66 patients with chronic
simple glaucoma or ocular hypertension, Pseudoexfoliation glaucoma and pigmentary
glaucoma included, were analyzed. The mean age of the patients was 61.2 ± 11.3 years,
and the intervals between examinations were 59 to 473 days (209 ± 72 days). The main
feature of analytical program delta is that it allows comparison of one to six visual
fields as determined by Octopus program no. 31 or 33, observed over a time period
A, with one to six fields from a time period B, as well as allowing these visual fields
to be characterized as follows: 1. size of the disturbed area in %, 2. total loss
in dB (tenth of log units), the total sensitivity of the whole 30° field being around
2000 dB, 3. total loss in dB per examination per mean number of disturbed points (TL
.../ DP). Based on two statistical tests, one evaluating the change of total loss,
the other the difference in an area of relatively disturbed points, the program delta
delivers the following verbal statements: “no change”, “not enough evidence to assume
change of total loss”, “change within range of long-term fluctuations”, “increased
total loss may be assumed”. The analysis starts 4 dB below the threshold of the master
visual field of the corresponding age group. - In subsequent examinations the size
of the disturbed area, the total loss and the loss per examination per mean number
of disturbed points diminished. The verbal statement, evaluating 127 intervals, concluded
“increased loss” 19 times and “decreased loss” 28 times. These changes did not correlate
to changes in the adjustment of the intraocular pressure. Since most of the glaucoma
patients examined had been under observation for a long time and no dramatic changes
in the glaucomatous situation had occurred, these changes evaluated as “improvement”
must be considered not as real improvements but as learning effects. From evaluation
of the changes occurring between the first and second examinations and comparison
with those occurring between the second and third examinations in 13 eyes, it was
clear that the so- called improvements are considerable between the first and second
examinations but much less so between the second and third examinations. The learning
effect amounts to ±2 dB. - This and the high number of cases reported as changed indicate
that the significance levels incorporated in the Delta program ought to be raised,
whereby the disadvantage of loss of sensitivity in the test must then be borne in
mind. It is therefore important that the main data on which the verbal analysis of
the visual field development in the Delta program is based be printed out as previously
and interpreted by the examiner himself. Program Delta is then an important aid, not
only because full advantage can be taken of the automatic perimeter Octopus, but also
because it allows assessment of the development of field defects as well as the investigation
of correlation between TL .../DP and disturbed area.