Gesundheitswesen 2008; 70(3): 145-153
DOI: 10.1055/s-2008-1062720
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung sozialer Ungleichheit als Prädiktor für die berufliche Wiedereingliederung von chronischen Rückenschmerzpatienten nach medizinischer Rehabilitation

Social Inequality as a Predictor of Occupational Reintegration of Chronic Back Pain Patients following Medical RehabilitationK. Hofreuter 1 , U. Koch 1 , M. Morfeld 2
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Studiengang Rehabilitationspsychologie, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg Stendal
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Frage, welche Prädiktoren die Rückkehr zur Arbeit nach einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme bei chronischen Rückenschmerzpatienten beeinflussen, hat vor allem auch eine substantielle sozialpolitische Bedeutung. Während psychosoziale, sozio ökonomische und demographische Faktoren sowie die subjektive Wahrnehmung der Arbeitsplatzumstände einzeln diskutiert werden, blieb die Frage nach sozialer Ungleichheit als Prädiktor bisher weitgehend unbeachtet.

Ziel: Die hier vorgelegte Arbeit stellt die erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung von Patienten mit einer Dorsopathieerkrankung nach einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme in den Mittelpunkt und untersucht entsprechende Einflussfaktoren.

Methoden: Die durchgeführte Reanalyse basiert auf den Daten einer prospektiv kontrollierten Therapiestudie mit drei Messzeitpunkten. Per Fragebogen wurden 289 Patienten im Alter von 20 bis 64 Jahren befragt, die erstmalig an der Bandscheibe im LWS-Bereich operiert worden sind. Die Erhebung erfolgte von März 2002 bis Februar 2005 in zwei Norddeutschen Rehabilitationskliniken anhand eines schriftlichen, standardisierten Fragebogens. Als Maß zur Abbildung sozialer Ungleichheit diente der von Winkler (1998) aus den Indikatoren berufliche Stellung, Einkommen und Bildung gebildeter Index. Zusätzlich flossen Geschlecht und Alter als unabhängige Variable in eine binär logistische Regression ein.

Ergebnisse: Versicherte aus den unteren Sozialschichten kehren nach einer medizinischen Rehabilitation später zu ihrem Arbeitsplatz zurück als Rehabilitanden der oberen Sozialschichten. Geschlecht und Alter erwiesen sich als nicht signifikanter Prädiktor für eine erfolgreiche Rückkehr zur Arbeit.

Diskussion: Die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich beruflich wiedereingegliedert zu werden, steigt mit der Position innerhalb der vertikalen Schichtstruktur. Angesichts dieses Ergebnisses ist anzunehmen, dass sich eine differentielle Zuweisung zu einer Rehabilitationsmaßnahme aber auch spezifische Inhalte an sozioökonomischen Kriterien orientieren sollte.

Abstract

Background: The question of which factors influence return to work following medical rehabilitative measures in the case of chronic back pain is, in a social political context, of international significance. While psychosocial, socio-economic and demographic factors as well as subjective perceptions of working conditions are individually discussed, the role of social inequality has thus far received little attention.

Objective: The present paper focuses on the occupational reintegration of patients with chronic dorsopathies following a medical rehabilitative intervention and aims to investigate the influence of predictor variables on successful reintegration.

Methods: The re-analysis conducted was based on a three-year prospective controlled intervention study with three measurement sessions. The study comprised a sample of 289 patients aged 20 to 64 years who had undergone first-time intervertebral disc operations in the lumbar spine region. Data were collected between March 2002 and February 2005 using a standardized written questionnaire. Winkler's (1998) composite index comprising indicators of occupational position, income and education was employed as a measure of social inequality. Age and sex were also included as independent variables in a binary logistic regression analysis.

Results: Of individuals undergoing rehabilitation, those from lower social classes returned to work later than those from higher social classes. Age and sex did not prove to be significant predictors of successful return to work.

Discussion: The probability of successful reintegration into working life increases according to the position within the vertical structure of social class. In light of this result, it can be assumed that not only differential allocation of patients to rehabilitation interventions but also the specific contents of these interventions should be modeled on the basis of economic criteria.

Literatur

  • 1 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR-Statistik Rehabilitation: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2005. Frankfurt 2005
  • 2 Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. 2000
  • 3 Raspe H, Kohlmann T. Rückenschmerzen: Eine Epidemie unserer Tage?.  Dtsch-Ärztbl. 1993;  90 B2165-2169
  • 4 Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesenn . Über-, Unter- und Fehlversorgung.  Soziale Sicherheit. 2001;  50 266-273
  • 5 Bigos SJ, MacKee JE, Holland JP, Holland CL, Hildebrandt J. Rückenschmerz, die unangenehme Wahrheit: Ein Problem von Überzeugung und Aktivität.  Der Schmerz. 2001;  6 430-434
  • 6 Haaf H-G. Medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Epidemiologie, Behandlungsansätze und Wirksamkeit.  Dtsch-Rentenversicher. 1999;  54 235-258
  • 7 Bloch FS, Prins R. Who returns to work and why? A Six-Country Study on Work incapacity and Reintegration. New Brunswick, New Jersey 2001
  • 8 Widder B, Frisch SAL. Chronische Schmerzsyndrome. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.), Rehabilitation und Teilhabe: Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln: Dt. Ärzte-Verl. 2005: 293-310
  • 9 Pfingsten M. Multimodale Verfahren - auf die Mischung kommt es an!.  Der Schmerz. 2001;  15 492-498
  • 10 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung.  Der Schmerz. 2001;  15 442-447
  • 11 Zimmermann M. Physiologie von Nozizeption und Schmerz. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg). Psychologische Schmerztherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1999: 59-104
  • 12 Hildebrandt J. Die Muskulatur als Ursache für Rückenschmerzen.  Schmerz. 2003;  17 412-418
  • 13 Koster A, Bosma H, Lente FJ van. et al . The role of psychosocial factors in explaining socio-economic differences in mobility decline in a chronically ill population: results from the GLOBE study.  Soc Sci Med. 2005;  61 123-132
  • 14 Morfeld M, Koch U. Die Bedeutung der Rehabilitation im Gesundheitswesen. In: Petermann F (Hrsg). Barrieren, Kosten und Optimierung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2005: 15-35
  • 15 Schlademann S, Hüppe A, Raspe H. Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur Akzeptanz und zu Outcomes einer Beratung auf stationäre medizinische Rehabilitation unter erwerbstätigen GKV-Versicherten mit rheumatoider Arthritis (clinicaltrials.gov identifier NCT00229541).  Gesundheitswesen. 2007;  69 325-335
  • 16 Bonß W. Vom Risiko: Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Ed. HIS Verl.-Ges. 1995
  • 17 Behrens J. Medizin- und Gesundheitssoziologie. In: Orth B, Schwietring T, Weiß J (Hrsg). Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen 2003: 277-298
  • 18 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation: Eine Längsschnittuntersuchung. Bern 1997
  • 19 Hradil S. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich 2001
  • 20 Mielck A. Krankheit und soziale Ungleichheit: Sozialepidemiologische Forschungen in Deutschland. Opladen 1994
  • 21 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain.  Spine. 2000;  25 1148-1156
  • 22 Hulst M van der, Vollenbroek-Hutten MMR, Ijzerman MJ. A systematic review of sociodemographic, physical, and psychological predictors of multidisciplinary rehabilitation - or back school treatment outcome in patients with chronic low back pain.  Spine. 2005;  30 813-825
  • 23 MacCracken LM, Turk DC. Behavioral and cognitive-behavioral treatment for chronic pain: Outcome, predictors of outcome, and treatment process.  Spine. 2002;  27 2564-2573
  • 24 Manek NJ, MacGregor AJ. Epidemiology of back disorders: prevalence, risk factors, and prognosis.  Curr Opin Rheumatol. 2005;  17 134-140
  • 25 Hasenbring M. Predictors of efficacy in treatment of chronic low back pain.  Current Opinion in Anaesthesiology. 1998;  11 553-558
  • 26 Kohlmann T. Die Chronifizierung von Rückenschmerzen: Ergebnisse eines internationalen WHO-Workshops.  Bundesgesundheitsblatt. 2003;  46 327-335
  • 27 Bendix AF, Bendix T, Haestrup C. Can it be predicted which patients with chronic low back pain should be offered tertiary rehabilitation in a functional restoration program? A search for demographic, socioeconomic, and physical predictors: Functional restoration.  Spine. 1998;  23 1775-1783
  • 28 Haldorsen EMH, Kronholm K, Skouen JS, Ursin H. Predictors for outcome of a multi-modal cognitive behavioral treatment program for low back pain patients: a 12-month follow-up study.  Eur J Pain. 1998;  293-307
  • 29 Skouen JS, Grasdal AL, Haldorsen EMH, Ursin H. Relative cost-effectiveness of extensive and light multidisciplinary treatment programs versus treatment as usual for patients with chronic low back pain on long-term sick leave: Randomized controlled study.  Spine. 2002;  27 901-909
  • 30 Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P, Jansen J. Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back pain: Funktional Restoration.  Spine. 1997;  22 990-1001
  • 31 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation: Ein Vergleich von Strukturmerkmalen, Wirksamkeit und Kosten. Hamburg 2002
  • 32 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften: Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Generische Methoden”, „Reha-Ökonomie” und „Routinedaten”. Frankfurt a. M. 1999: 81-106
  • 33 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe 1999
  • 34 Dulon M, Bardehle D, Blettner M. Zur Messung der sozialen Ungleichheit im Mikrozensus und Bundes-Gesundheitssurvey.  Rehabilitation. 2003;  65 629-635
  • 35 Winkler J. Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. In: Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H (Hrsg). Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. München 1998: 69-74
  • 36 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer 2003
  • 37 Knesebeck O von dem. Subjektive Gesundheit im Alter: Soziale, psychische und somatische Einflüsse. Düsseldorf 1998
  • 38 Maurischat C, Mittag O. Erfassung der beruflichen Rollenqualität und ihre prognostische Bedeutung für die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit.  Rehabilitation. 2004;  43 1-9
  • 39 Slesina W, Weber A, Weber U, Schian H-M. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation zum Erhalt des Erwerbslebens. Hamburg: Feldhaus 2004

1 Siehe weiterführende Erklärungen zu den psychobiologisch relevanten pathogenetischen Mechanismen bei Hasenbring ([10]: 444). Weitere vertiefende Literatur dazu siehe bei Zimmermann [11] und Hildebrandt [12].

2 Förderkennzeichen 01GD 0110, gefördert von BMBF/DLR und DRV-Bund.

Korrespondenzadresse

Dipl.-Soz. K. Hofreuter

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Zentrum für Psychosoziale Medizin

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: hofreute@uke.uni-hamburg.de

    >